• Hallo Gast, wir suchen den Renner der Woche 🚴 - vielleicht hast du ein passendes Rennrad in deiner Garage? Alle Infos

Der Gravel- und CX-Reifen Thread

Da hast du über 10w alleine schon wg dem Temperatur Unterschied. Klamotten können min nochmal ganz easy Unterschiede in solchen Bereichen produzieren.

Da bleibt für den Reifen gar nicht mehr soviel übrig. 10w bis 15w oder so für vorne und hinten würde ich vermuten wäre ein Anfang bei 30kmh für ne Annahme sagt mein Gefühl. Für nen Unterschied Gravel vs Straße wäre das jetzt immer noch ganz vertretbar. Zumal der 5000er ja selbst unter den normalen Straßen Reifen einer ist der ziemlich gut rollt.

Wie meinst du 10w Unterschied wegen der Temperatur? Das Powermeter zeigt ja nicht mehr oder weniger an wenns warm oder kalt ist?
 
Was ist den die Erwartungshaltung? Das ein Geländereifen mit einem schnellen Strassenreifen mithalten kann?

Natürlich nicht, aber zumindest hätte ich den Unterschied nicht so extrem eingeschätzt.

Man liest oft die Tiefe Haltung mit Auflieger spart bis zu 30w ein. Gut war die erste Runde damit aber er ist recht tief und sportlich montiert, nicht in Langstreckenposition.

Selbst wenn man nur mit der Hälfte rechnen würde, wären das gesamt fast 50w Unterschied. Das ist nicht ein bisschen was sondern richtig viel.
 
Kommt aber auch mir bisl eigenwillig vor dein Test bzw. Vgl., wenn auch sehr interessant. Der Tufo ist halt auch in der Gummimischung recht weich und profiliert. Mich wundert da eigentlich nicht ganz so viel (?) Interessant wäre dann noch mal der Caracal im Vgl. Aber auch mit dem wirst du mehr ins Schwitzen kommen.
 
Liegt auch in der Tat am Luftwiderstand.
Der berechnet sich zu: P_L = 0,5*c_w*A*rho*v^3

Dabei ist c_W und A (zusammengefasst cda) der dimensionslose Luftwiderstandsbeiwert und die Stirnfläche in m^2. Das ist von Sitzposition, Material, etc. abhängig. v ist die Fahrgeschwindigkeit (SI-Einheit, also m/s). rho ist die Luftdichte und die ist Temperaturabhängig: https://de.wikipedia.org/wiki/Luftdichte

Mit 30km/h und üblichen Werten für cda komm ich auch auf knapp 10W einfach aufgrund der höheren Luftdichte.

Edit: s.o.
 
Liegt auch in der Tat am Luftwiderstand.
Der berechnet sich zu: P_L = 0,5*c_w*A*rho*v^3

Dabei ist c_W und A (zusammengefasst cda) der dimensionslose Luftwiderstandsbeiwert und die Stirnfläche in m^2. Das ist von Sitzposition, Material, etc. abhängig. v ist die Fahrgeschwindigkeit (SI-Einheit, also m/s). rho ist die Luftdichte und die ist Temperaturabhängig: https://de.wikipedia.org/wiki/Luftdichte

Mit 30km/h und üblichen Werten für cda komm ich auch auf knapp 10W einfach aufgrund der höheren Luftdichte.

Edit: s.o.
Mir Deinen Daten (Formel und Wikipedia)… ist das doch einfach 0,5 % P mehr pro 1 °C weniger :-)
P_L ~ rho; rho skaliert bei kleinen Änderungen laut Wikipedia (polynomiale Näherung, nur linearer Anteil) als 0,0048/°C … vide supra
Also 10 W bei -10 °C wenn es um Leistungen im Bereich 200 W geht… passt:-)
 
Natürlich nicht, aber zumindest hätte ich den Unterschied nicht so extrem eingeschätzt.

Man liest oft die Tiefe Haltung mit Auflieger spart bis zu 30w ein. Gut war die erste Runde damit aber er ist recht tief und sportlich montiert, nicht in Langstreckenposition.

Selbst wenn man nur mit der Hälfte rechnen würde, wären das gesamt fast 50w Unterschied. Das ist nicht ein bisschen was sondern richtig viel.
Für ein Schlechtwetterrad mit vorwiegend Strasseneinsatz ist ein robuster, aber dennoch schneller Slick mit hoher Nasshaftung zielführender: Conti GP 5000 AS TR

https://www.bicyclerollingresistanc...and-prix-5000-s-tr-32-vs-tufo-gravel-thundero

1762073237833.png
 
Für ein Schlechtwetterrad mit vorwiegend Strasseneinsatz ist ein robuster, aber dennoch schneller Slick mit hoher Nasshaftung zielführender: Conti GP 5000 AS TR

https://www.bicyclerollingresistanc...and-prix-5000-s-tr-32-vs-tufo-gravel-thundero

Anhang anzeigen 1698847

Mein Gedanke war dass bei einem Reifen mit etwas Profil weniger Wasser hochgeschleudert wird.

Bei einem Slick sieht man wenn die Straße nass ist wie das Wasser regelrecht hochgezogen wird, mit Gravel Reifen eigentlich weniger.
 
Die Seite 47 ist ja an Zahlenschlachten und Theorie wieder kaum zu überbieten :D

Wer von den Experten ist denn heute bei einem der zahlreichen CX Rennen gestartet um das Wissen mit Praxis zu würzen 😁
 
Die Seite 47 ist ja an Zahlenschlachten und Theorie wieder kaum zu überbieten :D

Wer von den Experten ist denn heute bei einem der zahlreichen CX Rennen gestartet um das Wissen mit Praxis zu würzen 😁
du bist natürlich unser einziger Star-CXer - wer sonst sollte sich schon hier erdreisten beim CX zu starten?! ;)
 
du bist natürlich unser einziger Star-CXer - wer sonst sollte sich schon hier erdreisten beim CX zu starten?! ;)
Geht nicht um mich. Ist doch irgendwann nur noch albern wenn nur noch theoretisch auf 3 Nachkommastellen erklärt wird wie viel Prozent Gripverlust man mit Reifen XY bei welcher Außentemperatur hat.
Frei nach unserem MTB Bundestrainer: Nicht lallen, knallen.
 
Geht nicht um mich. Ist doch irgendwann nur noch albern wenn nur noch theoretisch auf 3 Nachkommastellen erklärt wird wie viel Prozent Gripverlust man mit Reifen XY bei welcher Außentemperatur hat.
Frei nach unserem MTB Bundestrainer: Nicht lallen, knallen.
Ich denke, ich wusste auch vorher, worauf du hinaus willst ;). Aber dazu ist eben ein Forum da: Es wurde eine Frage gestellt und darauf folgten Antworten - ist doch gut so und ich fande diesen Selbsttest samt Antworten durchaus interessant. btw: Dein Hinweis steht auch nur bedingt im Zusammenhang mit der Frage von @Scar. Mit deinem CX-Reifen wirst du vmtl. selten bis nie auf der Straße fahren, auch kein Gravel-Rennen bestreiten, so dass dein Hinweis dazu imho auch nur bedingt passend ist.

on topic!
Kennt jmd. den Trend im aktuellen CX-Profizirkus. Fahren auch die "großen" Teams inzwischen verstärkt auf TL im CX oder wird noch geklebt? Ich habe dazu seitens der Kommentatoren nicht so viel erspähen können und im Amateur-Bereich, ist ja nach wie vor eine bunte Mischung da bei dem, was ich selbst so sehe.
 
im Amateur-Bereich, ist ja nach wie vor eine bunte Mischung da bei dem, was ich selbst so sehe.
Wirklich eine bunte Mischung, und noch auffallend viele mit Schläuchen. Kleben tut kaum noch jemand-von denen die ich kenne. Aktuell wieder Gezicke mit Funktionären, die ja immer noch mit ihrem 33mm Hölzlein kommen. Und da waren mal wieder echte 33er (diesmal Grifo) auffallend zu breit weil sie auf modernen Felgen sind. Ein Trek Boone Fahrer dessen Rad orginal 25c Felgen hat sollte am Start gehindert werden. Nur weil es GC statt BDR heißt wirds nicht besser....
 
Wirklich eine bunte Mischung, und noch auffallend viele mit Schläuchen. Kleben tut kaum noch jemand-von denen die ich kenne. Aktuell wieder Gezicke mit Funktionären, die ja immer noch mit ihrem 33mm Hölzlein kommen. Und da waren mal wieder echte 33er (diesmal Grifo) auffallend zu breit weil sie auf modernen Felgen sind. Ein Trek Boone Fahrer dessen Rad orginal 25c Felgen hat sollte am Start gehindert werden. Nur weil es GC statt BDR heißt wirds nicht besser....
(Edit: galantere Formulierung ... ) über die fragwürdige Rolle des Tschörmen Seicling brauchen wir uns hier nicht weiter unterhalten, JA! :rolleyes: ...

Ja, dass mit den Maulweiten und den 33er-Reifen ist so eine Sache beim CX - da kann es auch mal eng werden ...
 
Zuletzt bearbeitet:
... Nur weil es GC statt BDR heißt wirds nicht besser....
Auch die UCI hat 33 mm und die UEC und Belgium Cycling und und und.
Und keiner davon kann etwas dafür wenn der Athlet nicht in der Lage ist, sein Material pasdend zu kombinieren.
 
Zurück