• Hallo Gast, wir suchen den Renner der Woche 🚴 - vielleicht hast du ein passendes Rennrad in deiner Garage? Alle Infos

Standert Erdgeschoss: Edelstahl-Gravel erhält Update

Anzeige

Re: Standert Erdgeschoss: Edelstahl-Gravel erhält Update
...S(U)S 465 und 630 kennt man anderswo als 17-4..., 1.4548... oder X5CrNiCuNb17-4-4.
Das ist schon ein ziemlich irres Zeug mit traumhaften mechanischen Werten bei der Zugfestigkeit, aber nicht einfach, wenn man beim fertigen Rahmen die maximal möglichen Materialeigenschaften erreichen will - lest mal hier unter "Verarbeitung":
ucpcdn.thyssenkrupp.com/_legacy/UCPthyssenkruppBAMXSchweiz/assets.files/metalle/edelstahl-rostfrei/010_stabstahl_4542_4548_17-4ph.pdf

SS 2205 wäre nach Werkstoffnummer 1.4462 Duplexstahl und vergleichbar mit dem alten Columbus Metax, das ich materialseitig im Vergleich zu Columbus XCr (1.4405?) hochwertiger und teurer einschätzen würde.
Das Material ist im Vergleich zu rostenden Hochleistungsstählen eher zäh, als hart. Ich verwende es gern für Gepäckträger...
Vielen Dank für Deine Ausführungen.
Zum Rahmen meines Moulton Renners konnte ich über den Edelstahl nur herausfinden, daß es Rohre der Firma "fine tube" sind und zwar in der Qualität "Aerospace Stainless Steel" - was das auch immer bedeuten mag.
(https://www.finetubes.co.uk/markets/aerospace-tubes )
Mein Händler meinte aber auch, daß die früheren Rahmen mit Rohren aus Deutschland gelötet wurden.

O.K. ist OT - aber in diesem Faden ist ja schon Einiges OT ;-)
 
Spannende Diskussion hier...

Man zeige mir hier gerne einen modernen Gravelrahmen aus Stahl in Größe M oder L der lackiert unter 2 kg liegt. Ich habe da noch keinen zu Gesicht bekommen.
Und bei der Preisdiskussion. Warum dürfen Carbonrahmen >3000€ kosten, aber ein (Edel)Stahlrahmen nicht 2400€. Wegen des Gewichts?
Und die Preise anderer Anbieter muss man auch richtig lesen. Als Beispiel Krömer - ist bei mir in der Nähe und ich hatte auch schon mal drüber nachgedacht.

Der Rahmen selbst ab 2600€ - auf Mass und uni lackiert - ohne Gabel.
Carbongabel ab 600€.
Nasslackierung ab 800€.

Da wäre ich dann bei einer einfachen Lackierung bei mind. 3200€ ohne Steuersatz. Was kostet so ein King zur Zeit? 200 - 250€?

Also ich finde den Standert auf jeden Fall nicht überteuert.

Und by the way... auch wenn ich ein Stahlfan bin... aktuell gefällt mir auch das neue S-Works Crux sehr gut. Aber 4800€ für das Rahmenset. Nee, dann lieber für den halben Preis was anderes.

https://www.singlebe.com/en/produkt/singlebe-gravel-lady/

1,62kg inkl. Lack
 
Wenn man schon auf dem Gewicht rumreiten will, dann macht das eben doch ziemlich viel.

1,85 oder 1,9kg relativieren da alles… das ist dann zwar leicht aber nicht mehr besonders herausragend.
Ging um die Aussage Gravelrahmen unter 2kg. Bei Stahl ist das Gewicht nebensächlich, aber die Ausfallenden und Schweißnähte finde ich beim Standard schlimmer…
 
Ich würde nie wieder einen runden Oberlenker fahren wollen. Aber wenn ich die Specs vieler Hersteller sehe, stehe ich damit wohl alleine da.

Ich finde die Räder von der Formsprache und den Designs immer sehr ästhetisch, wieder ein schönes Rad.
komisch, mir geht es eher so, daß ich mit diesen plattgedrückten Lenkern auf Dauer Handprobleme kriege...
 
Rahmenset mit Chris King-Steuersatz für 2.399 € (UVP)

Gewicht 2.130 g (Rahmengröße 54)


Danach hat sich mein Rechner abgeschaltet.
danke - damit sind wohl Viele 'raus. Ich hätte auch gerne gelesen, was für eine Legierung und was für ein Rohrsatz (doppelt konifiziert? Gezogen vs. gewalzt/geschweißt?). Ist aber egal; sicher keine Reynolds 931, und schlicht zu schwer. Damit entfällt auch die Frage, ob es den unlackiert gibt...
 
Alles davon ist meilenweit entfernt vom Nirosta oder V2A, V4A, das der Deutsche aus Küche und Baumarkt so kennt.


2025_Taipei_Cycle_Show-19.jpg
Wieso? Ich vermute, daß die meisten von Dir angesprochenen Edelstahlsätze ziemlich genau V2-Vorgaben entsprechen. Es kann sich also z.B. durch Salz Oberflächenrost bilden, der sich aber einfach mit Stahlwolle (unbedingt auch Edelstahlwolle verwenden, sonst reibt man sich Rostkeime rein!) entfernen läßt. Seewasserfest ist nur V4 und ähnliche; die haben aber dann Eigenschaften, die für Rahmenbau gar nicht so gut sind; sind eher spröde... und galvanische Korrosion killt alle, wie auch Alurahmen, wenn man nicht aufpaßt.
Cave: wer sich so einen schönen Edelstahlrahmen kauft, weil er in remote areas biken will, und meint, Titan könne dort niemand schweißen: das gilt für filigrane Edelstahlrohre ebenfalls!
 
Wieso? Ich vermute, daß die meisten von Dir angesprochenen Edelstahlsätze ziemlich genau V2-Vorgaben entsprechen. Es kann sich also z.B. durch Salz Oberflächenrost bilden, der sich aber einfach mit Stahlwolle (unbedingt auch Edelstahlwolle verwenden, sonst reibt man sich Rostkeime rein!) entfernen läßt. Seewasserfest ist nur V4 und ähnliche; die haben aber dann Eigenschaften, die für Rahmenbau gar nicht so gut sind; sind eher spröde... und galvanische Korrosion killt alle, wie auch Alurahmen, wenn man nicht aufpaßt.
Cave: wer sich so einen schönen Edelstahlrahmen kauft, weil er in remote areas biken will, und meint, Titan könne dort niemand schweißen: das gilt für filigrane Edelstahlrohre ebenfalls!

Als V2A werden 1.4301, 1.4307 und gelegentlich 1.4541 bezeichnet, als V4A 1.4401, 1.4571 und 1.4404.
Vergleiche mal die Eigenschaften außer der Rosthemmung mit 1.4548 und 1.4462 - hast Du sowas schonmal verarbeitet?
Aus 1.4301 und 1.4401 baue ich nicht mal Gepäckträger sonderlich gern und es gibt gute Gründe, warum sich Poppe & Potthoff Noblex nicht flächendeckend als Material für Fahrradrahmen durchgesetzt hat.
Andererseits ist ein Nachteil der martensitischen bzw. Duplexstähle, dass man ziemlich oft neue Bearbeitungswerkzeuge braucht. Das ist dann halt zäh und hart, dafür kocht es aber neben den Verbindungsstellen nicht so schnell weich.
 
Zuletzt bearbeitet:
Spannende Diskussion hier...

Man zeige mir hier gerne einen modernen Gravelrahmen aus Stahl in Größe M oder L der lackiert unter 2 kg liegt. Ich habe da noch keinen zu Gesicht bekommen.
Und bei der Preisdiskussion. Warum dürfen Carbonrahmen >3000€ kosten, aber ein (Edel)Stahlrahmen nicht 2400€. Wegen des Gewichts?
Und die Preise anderer Anbieter muss man auch richtig lesen. Als Beispiel Krömer - ist bei mir in der Nähe und ich hatte auch schon mal drüber nachgedacht.

Der Rahmen selbst ab 2600€ - auf Mass und uni lackiert - ohne Gabel.
Carbongabel ab 600€.
Nasslackierung ab 800€.

Da wäre ich dann bei einer einfachen Lackierung bei mind. 3200€ ohne Steuersatz. Was kostet so ein King zur Zeit? 200 - 250€?

Also ich finde den Standert auf jeden Fall nicht überteuert.

Und by the way... auch wenn ich ein Stahlfan bin... aktuell gefällt mir auch das neue S-Works Crux sehr gut. Aber 4800€ für das Rahmenset. Nee, dann lieber für den halben Preis was anderes.
Z.B.

https://cicligaletti.it/en/cicli-galetti-bicycles/terra-gravel/

Und dann auch noch komplett Custom. Da erscheint der Preisunterschied plötzlich extrem marginal.

Ich vermute mal, wenn man einen Rahmenbauer kontaktiert bezgl. Stahl und leicht, wäre der da schon in der Lage was passendes auszusuchen.

Und da liegt doch auch der Charme von Stahl. Nicht in Rahmen von der Stange im Design von der Stange in Geo von der Stange. Dafür ist dann der preisliche Unterschied zu den Customlösungen viel zu klein.
 
Z.B.

https://cicligaletti.it/en/cicli-galetti-bicycles/terra-gravel/

Und dann auch noch komplett Custom. Da erscheint der Preisunterschied plötzlich extrem marginal.

Ich vermute mal, wenn man einen Rahmenbauer kontaktiert bezgl. Stahl und leicht, wäre der da schon in der Lage was passendes auszusuchen.

Und da liegt doch auch der Charme von Stahl. Nicht in Rahmen von der Stange im Design von der Stange in Geo von der Stange. Dafür ist dann der preisliche Unterschied zu den Customlösungen viel zu klein.

Ja und nein: Genannt wird da ein Spirit-Rohrsatz, der ist nicht rostfrei. Das genannte Ergebnis wäre aber ein typisches Gewicht für einen modernen, muffenlosen Oversize-Stahlrahmen in mittlerer Größe, oder eben für einen historischen mit Muffen und aus dürren Rohren.
"Leicht" ist das natürlich nicht, aber es ist eben "okay für Stahl".
Trotzdem ist das ein interessanter Rahmen, danke für den Link. Kannte ich bislang überhaupt nicht.

"Leicht aus Stahl" wäre unter 1300 g Rahmengewicht, was natürlich auch nicht absolut leicht ist, aber schon leichte Fahrer voraussetzt, z.B. Yasujiro Svelte (nicht rostfrei) oder English Stainless Superlight (rostfrei), beides Rennräder für Felgenbremsen.
Das sind dann wirklich extravagante Geräte für extravagante Leute mit extravagantem Geldbeutel.

Der Sinn eines ganz persönlichen Maßrahmens ist natürlich unabhängig vom Material, das geht ja auch mit Kohlefaser, Alu oder Titan. Aus Stahl geht es halt vergleichsweise einfach zu fairen Preisen.
 
Interessant was dann doch alles in den Tiefen des Internets zu finden ist — danke für die Links 🙌

Wie immer; ist nicht einfach das alles zu vergleichen, da muss man im Zweifelsfall für sich selbst abwägen was einem persönlich passen könnte.

Spirit-Rohrsatz, der ist nicht rostfrei
In der Oversized Variante ergibt der aber wenigstens so etwas wie einen steifen Rahmen. Gerade wenn die Rahmendreiecke größer werden.

ein typisches Gewicht für einen modernen, muffenlosen Oversize-Stahlrahmen
Jup. Aus dem Spirit kommen immer so 1.800–1.900g raus bei einem mittelgroßen Rahmen. Sagt zumindest die Liste potentieller Nachfolger meines Rades.

für einen historischen mit Muffen und aus dürren Rohren
… der ist dann aber nicht sonderlich steif… wenn ich in so einen „Oldie“ mit dünnen Rohren mit meinen 80kg ordentlich reintrete, dann knete ich den schon etwas durch — gar nicht schlimm, aber eben anders 😅

"Leicht aus Stahl" wäre unter 1300 g Rahmengewicht, was natürlich auch nicht absolut leicht ist, aber schon leichte Fahrer voraussetzt
Eben. Der Rob (English) baut so coole Räder, aber dieses Leichtbau Ding finde ich weder hübsch, noch würde ich das fahren wollen, da nehme ich lieber 500g mehr und bin damit happy.


Noch immer finde ich das Angebot von Standert, um das es hier geht, gar nicht schlecht. Bei der gebotenen Ausstattung und dem Preis auch im Vergleich immer noch sehr fair — finde ich.
 
Zurück