Wie wollt ihr das ändern?
Als ich die Firma von meinem Vater vor 1,5 Jahren übernommen habe, haben wir alle in den Spiegel geschaut und gesagt: Wir müssen uns verbessern. Vor allem müssen wieder mehr Kompletträder mit Gruppen von Campagnolo im Markt angeboten werden. Denn über 90 Prozent der Kunden kaufen fertig aufgebaute Bikes à la carte – hier müssen wir stattfinden. Aber dazu müssen wir das Vertrauen der Industrie durch bessere Produkte zurückgewinnen.
Was genau soll besser werden?
Wir müssen uns vom Luxus verabschieden. Performance ist stattdessen das Keyword. Wir sind vielleicht nicht mehr relevant, das ist aber auch eine Chance. Mit einem tiefgehenden Line-Up wollen wir wieder relevant werden, damit die Menschen uns wieder bei der Wahl ihrer Gruppe in Erwägung ziehen. Diese Rückgewinnung des Vertrauens ist jedoch ein langer Prozess, das geht nicht über Nacht.
Wie kann die neue Super-Record-Plattform dazu beitragen?
Unser Entwicklungsziel war ganz klar: neue Funktionen. Eine davon ist das 13. Ritzel, womit wir speziell für die Straße unter den drei großen Herstellern der Vorreiter sind. Die Gruppen sind alle Wireless, außerdem sind wir zu unserer alten Philosophie "ein Hebel, eine Aktion" zurückgekehrt und haben die Komponenten einfacher gehalten, verwenden weniger unterschiedliche Materialien. So konnten wir den Preis gegenüber der 12-fach-Gruppe reduzieren. Und mit der jüngsten Erweiterung auf die Super Record X Gravel setzen wir auf einen stark wachsenden Markt und investieren so in die Zukunft.
Kehrt Campagnolo womöglich auch bald in die WorldTour zurück?
Durch den Abstieg des Team Cofidis sind wir 2026 nicht in der WorldTour vertreten. Das wäre aber wichtig für uns, vor allem für die Produktentwicklung durch das Fahrerfeedback, aber auch die Sichtbarkeit der Marke in den größten Rennen der Welt. Auch hier haben wir in den vergangenen Jahren keinen guten Job gemacht, weshalb die großen Teams mittlerweile von unseren Mitbewerbern ausgerüstet werden. Letztlich ist das Sponsoring aber auch eine Kostenfrage. Ob es nächstes Jahr doch noch irgendwie klappt, weiß ich derzeit noch nicht.
Dürfen Campa-Fans bald mit günstigeren E-Gruppen rechnen?
Unsere Mitbewerber haben hier einen sehr guten Job gemacht, vor allem Sram. Meiner Meinung nach brauchen wir drei Produktlevel für elektronische Gruppen. Die oberste Liga wird die Super Record sein. Zudem planen wir ein zweites Level, etwa auf Niveau einer Shimano Ultegra. Aber auch darunter wollen wir eine elektronische Gruppe anbieten. Noch günstiger werden wir aber keine elektronische Gruppe führen. Wir sehen elektronisches Schalten von der Mittelklasse aufwärts, aber nicht auf Einstiegslevel.