• Hallo Gast, wir suchen den Renner der Woche 🚴 - vielleicht hast du ein passendes Rennrad in deiner Garage? Alle Infos

Neue Campagnolo Super Record 13 X: Angriff auf die 13-Gang-Gravel-Krone

Zuletzt bearbeitet:

Anzeige

Re: Neue Campagnolo Super Record 13 X: Angriff auf die 13-Gang-Gravel-Krone
Da steht kein X auf den Hebeln. Der rechte ist eh der identische wie 2x13 Road.
Danke. Ich habe jetzt nicht erst groß recherchiert. Insgesamt ein gesamtheitlich logischer Ansatz und ein - um dieses schrecklich fehlverwendete Wort zu benutzen - schlüssiges "Ökosystem".

Die Griffgummis wirken seitlich zum Lenkerband etwas kurz. Da haben die alten SRAM Force/Red AXS D1 leider den Standard gesetzt. Aber das ist bestimmt nur für Detailfetischisten wie mich von Relevanz.
 
Zuletzt bearbeitet:
Die Griffgummis wirken seitlich zum Lenkerband etwas kurz. Da haben die alten SRAM AXS D1 leider den Standard gesetzt. Aber das ist bestimmt nur für Detailfetischisten wie mich von Relevanz.
Ausgerechnet SRAM als Referenz für gut zum Lenker abschliessende Griffgummis anzuführen, halte ich dann doch für sehr gewagt.

Vielleciht gab es auch nur Zeitdruck beim Aufbau des Rades?
 
Ist doch immer ein klassisches Schaltauge. UDH ist nur der Standard, wie es im Rahmen integriert wird.
Sicher habe ich mich nicht korrekt ausgedrückt. Was ich meinte, ist, dass man das Campagnolo 13-fach Schaltwerk (im Gegensatz zum Fullmount-SRAM XPLR-Schaltwerk) auch an einen „alten“ Rahmen ohne UDH Standard montieren kann. Oder habe ich das falsch verstanden? Dann korrigiert mich bitte.
 
Ausgerechnet SRAM als Referenz für gut zum Lenker abschliessende Griffgummis anzuführen, halte ich dann doch für sehr gewagt.

Vielleciht gab es auch nur Zeitdruck beim Aufbau des Rades?
Ich beziehe mich daher auf die AXS-D1-Varianten Force/Red. Und auch alle mechanischen Pendants davor. Die waren einfach sehr gut. Force D2 und Rival/Apex AXS D1 sind schlimm. Die neuen E1 knüpfen wieder an altes Gutes an. Die mechanischen Apex D1 sind ebenfalls sehr gut.
 
Sicher habe ich mich nicht korrekt ausgedrückt. Was ich meinte, ist, dass man das Campagnolo 13-fach Schaltwerk (im Gegensatz zum Fullmount-SRAM XPLR-Schaltwerk) auch an einen „alten“ Rahmen ohne UDH Standard montieren kann. Oder habe ich das falsch verstanden? Dann korrigiert mich bitte.
Du hast das schon richtig verstanden und das ist auch in der Tat ein wichtiges Unterscheidungsmerkmal zur SRAM XPLR, die man halt an älteren Rahmen nicht fahren kann.
 
Das habe ich auch gedacht. Erst fein, dann in der Mitte sehr grob und der Gangsprung zwischen den beiden größten Ritzeln ist fast schon wieder zu klein...
Das ist ja genau die Abstufung wie bei der Ekar 9-42. Ich empfinde das als ziemlich Perfekt bei meinem Rad.

1761751808076.png
 
Du hast das schon richtig verstanden und das ist auch in der Tat ein wichtiges Unterscheidungsmerkmal zur SRAM XPLR, die man halt an älteren Rahmen nicht fahren kann.
es geht darum, dass die neuen XPLR Schaltwerke full mount sind, d.h. sich nur direkt an einen Rahmen mit UDH Aufnahme am Hinterbau montieren lassen.
 
Ist doch immer ein klassisches Schaltauge. UDH ist nur der Standard, wie es im Rahmen integriert wird.

Ja das ist doch das gute daran, das es einen Standard für das Schaltauge gibt. Somit ist ja der größte Kritikpunkt des Schaltauges, die teils schwierige Ersatzteilbeschaffung beseitigt.
Ob man dieser geschaffenen Schnittstelle nun in Form einer (etwas Zeitaufwändigeren) Direktmontage und eben dem damit patentierten Alleinstellungsmerkmal einen Vorzug geben will, bleibt jedem selbst überlassen. Ich finde das von Sram mit entwickelte UDH jedenfalls gut und kann somit erst recht unter vielen Schaltungsoptionen wählen. Daher begrüße ich die neue Campagnolo sehr.
 
Bis auf das Kurbel/Blatt-Design schon ein lecker Ding, mit 'Kannichmirnichtleisten'-Entscheidungshilfe.

Bin gespannt, ob die Markenstrategie die Schaltungsansteuerung auch auf die EKAR ausrollen wird.
 
Zurück