Sonne_Wolken
Klassikerfee
Die Frage ist ob Grunelli auch auf Auftrag fertigt.Warum einen eigenen Rahmen bauen, wenn Grunelli das schon kann und offensichtlich auch Spaß dran hat?
Folge dem Video um zu sehen, wie unsere Website als Web-App auf dem Startbildschirm installiert werden kann.
Anmerkung: Diese Funktion ist in einigen Browsern möglicherweise nicht verfügbar.
Die Frage ist ob Grunelli auch auf Auftrag fertigt.Warum einen eigenen Rahmen bauen, wenn Grunelli das schon kann und offensichtlich auch Spaß dran hat?
Moin.Der Test: Runde um den Block bei verschiedenen Zuladungen vorne: 0 kg; 3 kg; 5 kg und 8 kg.
Tja was soll ich da sagen, Jan Heine hat leider recht: Gewicht vorne macht nur mit wenig Trail richtig Spaß.
Das hatte Heine auch mal. Der Chris King Steuersatz war zu smooth, schrieb er.Beim low Trail Bike, hatte ich mit einer unruhigen Gabel zu kämpfen, jedoch gab mit @Tom Becker den Tipp, den Steuersatz etwas fester anzuziehen und die Probleme waren weg.
Das hatte Heine auch mal. Der Chris King Steuersatz war zu smooth, schrieb er.
Einen Steuersatz ein kleines Stück zu fest einstellen ist noch frickeliger als ihn normal ideal einstellen, finde ich.
Was Du beschreibst ist ja mehr das Problem des Aufschaukelns des ganzen Rahmens. Aber das Grundproblem ist ja eine zu leichtgängige Lenkung.Das ist mehr die Kombination von "schmalbrüstigen" Rohren und lowtrail. Einen oversize Rohrsatz 28,6 und 31,8 bekommt man nur schwer zum Flattern. Aber auch die Sitzposition, also Last auf dem Vorderrad, hat einen Einfluss.
Und man muss nicht zu fest einstellen. Es reicht schon ein Rollensteuersatz a la Stronglight.
Grundsätzlich ist das wohl sehr individuell. Mein Reiserandonneur mit 25,4/28,6 Rohren flattert mit einer Lenkertasche alleine kaum. Überschreiten die Lowridertaschen eine bestimmte Gewichtsmarke, dann ich dem Steuerrohr zusehen wie es mindestens 2 cm nach links und rechts pendelt.
Mir ist das egal. Meine Partnerin kann nicht einmal von ihrem Rad aus zusehen, ohne die Krise zu bekommen.
Die Frage ist ob Grunelli auch auf Auftrag fertigt.
Dein Thema macht mir viel Freude. Wieder ein sehr schöner Rahmen von dir.
Mal sehen, ob ich es irgendwann schaffe, den Bau eines eigenen Rahmens ernsthaft anzugehen.
Ich scheitere dieses Jahr schon am pünktlichen Aufbau eines Fahrrades.
Welche Getriebeabstufung fährst du genau? Vorne 44/28? Hinten RD-7700 mit 8f Shimano und 10f Ergopower Schremsern?
Die Frage ist ob Grunelli auch auf Auftrag fertigt.
Das ist mehr die Kombination von "schmalbrüstigen" Rohren und lowtrail. Einen oversize Rohrsatz 28,6 und 31,8 bekommt man nur schwer zum Flattern. Aber auch die Sitzposition, also Last auf dem Vorderrad, hat einen Einfluss.
Und man muss nicht zu fest einstellen. Es reicht schon ein Rollensteuersatz a la Stronglight.
Grundsätzlich ist das wohl sehr individuell. Mein Reiserandonneur mit 25,4/28,6 Rohren flattert mit einer Lenkertasche alleine kaum. Überschreiten die Lowridertaschen eine bestimmte Gewichtsmarke, dann ich dem Steuerrohr zusehen wie es mindestens 2 cm nach links und rechts pendelt.
Mir ist das egal. Meine Partnerin kann nicht einmal von ihrem Rad aus zusehen, ohne die Krise zu bekommen.
Hallo Eddy,Euer Problem kenne ich leider zu gut und ist mir vor allem beim Arbeiten mit 1K Lacken immer mal wieder passiert.
Moin.
Wo war denn das Gewicht?. In der Lenkertasche?
Da sind 8kg ja üppig. Meine Frau hatte immer so 10-15 in Lowridern und da spielt es ja noch eine Rolle, wie die positioniert sind.
Trotzdem schön, dass du das für uns nachgespielt hast. Das hat mich auch interessiert. Magst du noch was zum Fahren ohne Gepäck der beiden sagen?
Hallo Eddy,
keine Ahnung, warum ich deine Antwort erst heute gesehen habe.
Ich kann seit gerade eben vermelden, dass wie vermutet der wirkstoffreiche Bremsenreiniger von Ürth der Übeltäter war.
Heite hat mein Sohn im Prinzip das Gleich an der anderen Seite seines Autos gemacht (ohne Bremsenreiniger) und alles ist 1A gelaufen.
Nochmals danke für die Tipps und Produktemfehlungen, das hat den Einstieg sehr erleichtert. Ich habe zwischenzeitlich auchmal Produkte aus dem Baumarkt probiert und dann auch selbst enorme Unterschiede festgestellt
Was für Bremsen sind das, dass die so empfindlich auf den Sockelabstand reagieren?Genau so ist es: vorne 44/28 und hinten 11/30, funktioniert super und sieht sehr klassisch aus. Bremsen sind fummelig einzustellen aber seit dem ich den Cantisockelabstand von 78 auf 82 mm erhöht habe geht alles gefühlt besser.
Das klingt sehr verlockend. Ich denke darüber nach und melde mich eventuell bei dir.Mache ich aber man sollte Zeit mitbringen und am besten schon eine klare Vorstellung haben.
Edelstahlrohr für Gepäckträger etc. oder auch für den Rahmen/Gabel selber? Ich nehme an, nur ersteres.Ich bin glücklicherweise sehr sehr günstig an viel Edelstahl und Silberlot gekommen und kann daher auch mal experimentieren.
Die Flamme muss eh immer in Bewegung sein. Der Brenner wird nicht wie eingespannt und eingerastet gehalten. Und eigentlich hält man auch möglichst wenig auf den Lötspalt, sondern wärmt das Umfeld. Dann sieht man besser wenn das Flussmittel klar und flüssig ist und man Lot zugeben kann.Das könnte schon gesundheitsbedingt an einer ausreichend ruhigen Hand scheitern.
Was für Bremsen sind das, dass die so empfindlich auf den Sockelabstand reagieren?
Das klingt sehr verlockend. Ich denke darüber nach und melde mich eventuell bei dir.
Eine klare Vorstellung bzw. "Konstruktionsvorlage" ist kein Problem. Das Löten selbst ist die größte Hemmschwelle für mich. Das könnte schon gesundheitsbedingt an einer ausreichend ruhigen Hand scheitern.
Edelstahlrohr für Gepäckträger etc. oder auch für den Rahmen/Gabel selber? Ich nehme an, nur ersteres.
Grüße
Alexander
Dann muss Du gleichmässig deckend UND verlaufend in einem Schritt...Ich überlege auch mal gleich 2k Lack aufzutragen auf den Haftgrund denn Klarlack ist immer der schwierigste Schritt für mich und ein Fehler kann sehr viel ruinieren.
High Trail geht eben doch mit Gepäck vorne aber eben anders als low Trail. W
Sehr frühe Cantilever Bremsen waren vermutlich auf geringere Sockelabstände ausgelegt, wie sie in der Anfangszeit m.W. üblich waren. Das scheint dann bei der 980 nicht der Fall zu sein.Hi Alexander,
aktuell sind Dia Compe 980 Bremsen verbaut, jedoch habe ich auch verschiedene Cantibremsen ausprobiert und bei allen war die Bremsleistung gefühlt etwas besser.
Ich bewundere deine Ausdauer, Geduld und Ergebnisse.Selber Löten: ich denke es geht auch ohne super ruhige Hand und erfordert vlt. etwas mehr Nacharbeit. Rückblickend muss ich sagen, dass Zeit und Geduld der größte Invest waren, denn die Materialkosten hat man ja immer zu tragen, egal wer das Ding zusammenlötet.
Eddi,
schön zu sehen, wie konsequent du das Thema verfolgst! Danke auch für deine Whatsapp Nachricht (wollte heute erst nachfragen, wie der Stand der Dinge ist) - ich antworte einfach öffentlich:
Was ich an der Sache ja interessant finde, ist die Tatsache, dass diese doch sehr komplexe Angelegenheit meist (nicht bei dir) auf Low-, Mid- oder eben High-Trail reduziert wird. Also den Nachlauf.
Anbei eine etwas überspitze Skizze: beide Frontgeometrien haben 40mm Nachlauf, aber fahren sich vermutlich extrem unterschiedlich. Was kommt da erst auf dich zu, wenn du auch noch Reifenbreiten und Laufraddurchmesser mit ins Spiel bringst...
Irgendwo im Netz geistert ja noch ein früher BQ Bericht herum, in dem die Redaktion 73° Steuerrohrwinkel mit 70mm Vorbiegung als perfekte Balance auserkoren haben. Das in Kombi mit 42mm Reifenbreite bei 650B. Finde ich auf die Schnelle nicht mehr...
Chapeau und Grüße an die Familie!
Klemen
Was habe ich getan ;-)
Ja, genau.
Ich werfe aber noch was zugunsten von Low-Trail ein. Wir hatten jetzt genug Beispiele, wo es unangnehmes Lenkverhalten mit breiten, leichten Reifen (42 oder breiter) gab. Offensichtlich ist das Einlenkverhalten solcher Reifen ohne ausgeprägte Schulter mit High Trail blöd. Mit Low Trail scheint das nicht so zu sein.
Meine aktuelle Prämisse wäre darum, die gewünschte Reifenbreite mitzubetrachten, ob es High oder Low Trail werden soll. Wie halt auch bei der 650B/700C Frage. Dicke Pellen und Bleche brauchen viel Platz - da kann 650B eine gute Lösung sein.
Aktuell gefällt mir 650b etwas besser,
und somit muss ich 26 Zoll mal ausprobieren.