Folge dem Video um zu sehen, wie unsere Website als Web-App auf dem Startbildschirm installiert werden kann.
Anmerkung: Diese Funktion ist in einigen Browsern möglicherweise nicht verfügbar.
Der LSC Test kommt aus der World Tour (leicht modifiziert) - nicht alles was die Profis machen wird schon per Sau durchs Youtube Dorf getrieben.Ich hatte ja ehrlich gesagt auch schon den Eindruck, dass der Vlamax Wert sich nicht zum angeben eignet
Allerdings habe ich nicht den Eindruck- dass dieser (Einzel) Wert zur Trainingssteuerung genutzt werden soll, ich teste gerade ja eine ganze Reihe von Werten, und da ist dieser VLamax nur einer - der auch relativ easy zu testen ist - tut nicht weh und stört auch nicht; LT1 und LT2, max HR und diese Woche noch LSC sind ja auch noch Werte die dann zusammengenommen ein Bild von meinem aktuellen Leistungsprofil geben sollen.
Ich bin mit der Bestimmung der LT1/LT2 ganz zufrieden - da sich die Werte „stimmig“ anfühlen.
Ob sich die Latatmesserei als sinnig erweist kann ich erst Retrospektiv in einem Jahr beurteilen.
Spannend wird es zu sehen, ob wir mit den Messungen eine Progression in den Werten nachvollziehen können und im Zweifel evaluieren können, wie ich auf bestimmte Trainingsreize reagiere.
Vorteil der Laktatmessung zuhause soll (nach meinem Verständnis) sein, dass wir Test regelmäßig(er) durchführen können.
So sollte es möglich sein, auf (fehlende) Anpassung zu reagieren.
Prinzipiell bin ich nachdem ersten Test recht zufrieden, hat er mir doch gezeigt, dass ich mich bei VO2max Intervallen nicht anstelle - sondern die Bereiche einfach falsch waren![]()
Sorry, wenn ich ganz direkt bin: Ich eher als ob ein Teil der Mitdiskutierenden nicht weiß wovon gesprochen wird.Früher nannte man das "Erholungspuls".
Je länger ich mir solche Diskussionen anschaue, desto mehr komme ich zu dem Ergebnis, dass wir in einer Zeitschleife gefangen sind ....![]()
Ich bin ja durchaus ein Fan von Datensammlungen. Ich verstehe auch völlig die Motivation, im Training mal was Neues auszuprobieren, besonders, wenn man meint zu stagnieren. Habe ich auch alles durch. Dummerweise ist das Thema Laktatdiagnostik dabei aber eine Sackgasse. Davon zeugen übrigens auch die immer wieder hier auftretenden Sportler, die irgendwo Geld dafür ausgegeben haben, dann aber mit vielen Fragen hier im Forum landen. (oder in anderen Foren). Mit einem Powermeter am Rad, Körpergefühl etc. hat man alles, was man braucht, um Training sinnvoll zu steuern. Der Rückgriff auf Laktat ist zumindest im Hobbysport ein Rückschritt und kein Fortschritt.Ich hätte ja gedacht ihr seid begeistert ob der neuen Datensammlungswut![]()
Nein, das zeugt höchstens davon, dass sie nicht gut betreut wurden, oder anders formuliert, dass die Kommunikation zwischen Diagnostiker und Athlet:in nicht gut funktioniert hat.1. Dummerweise ist das Thema Laktatdiagnostik dabei aber eine Sackgasse. Davon zeugen übrigens auch die immer wieder hier auftretenden Sportler, die irgendwo Geld dafür ausgegeben haben, dann aber mit vielen Fragen hier im Forum landen. (oder in anderen Foren). Mit einem Powermeter am Rad, Körpergefühl etc. hat man alles, was man braucht, um Training sinnvoll zu steuern.
Nein, das Gegenteil ist der Fall.Der Rückgriff auf Laktat ist zumindest im Hobbysport ein Rückschritt und kein Fortschritt.
Das kann sein, muss es aber nicht. In jedem Fall halte ich eine solche Ansprache in der jetzigen Phase eher für hinderlich als förderlich.Wie man bei Stagnation doch noch eine Leistungsverbesserung erzielt, ist natürlich eine schwierige Frage, auf die es keine einfachen Antworten gibt. Nicht selten dürfte die Antwort auch darin liegen, dass man einfach sein Potenzial ausgeschöpft hat. Wenn überhaupt bestehen die größten Chancen darin, über den grundsätzlichen Saisonaufbau nachzudenken.
So pauschal würde ich das nicht formulieren. Ich denke, wenn man weiß, was man da eigentlich misst, welche Möglichkeiten es bietet, aber auch welche "Limiter" es hat, und die Laktatdiagnostik nicht als das Allheilmittel sieht, sondern als Ergänzung bzw. weiteren Parameter für das Training, so wie es Watt, HF und RPE sind, dann hat es seine Daseinsberechtigung.Dummerweise ist das Thema Laktatdiagnostik dabei aber eine Sackgasse.
Let's see - kannst ja im Zweifel heute in einem Jahr sagen: "Hab ich ja gesagt " (einmal bitte im Kalender eintragen)Ich bin ja durchaus ein Fan von Datensammlungen. Ich verstehe auch völlig die Motivation, im Training mal was Neues auszuprobieren, besonders, wenn man meint zu stagnieren. Habe ich auch alles durch. (...)
Wie man bei Stagnation doch noch eine Leistungsverbesserung erzielt, ist natürlich eine schwierige Frage, auf die es keine einfachen Antworten gibt. Nicht selten dürfte die Antwort auch darin liegen, dass man einfach sein Potenzial ausgeschöpft hat. Wenn überhaupt bestehen die größten Chancen darin, über den grundsätzlichen Saisonaufbau nachzudenken. Z.B. sind mEn Langdistanz-Events (PBP und Quali bei mir, Mittelgebirgs-Klassik bei Dir) mit dem Wunsch nach Leistungsverbesserung wahrscheinlich nicht kompatibel, denn sie kosten einfach zu viel Substanz. Sowas kann man aber auch mit Laktat-Daognostik und Vlamax-Tests nicht "reparieren".
Ich würde hier ergänzen: es zeugt auch (vielleicht sogar in erster Linie?) davon, dass der Test an sich schlecht bzw. falsch konzipiert war und/oder die durchführende Person zu wenig Ahnung hatte. Das weiß man leider aber auch erst hinterher.Nein, das zeugt höchstens davon, dass sie nicht gut betreut wurden, oder anders formuliert, dass die Kommunikation zwischen Diagnostiker und Athlet:in nicht gut funktioniert hat.
Naja, die Interpretation von Laktat ist ja nicht mal in der Wissenschaft abschließend geklärt, die Mechanismen nicht völlig verstanden und bei den Konzepten zur Definition von "Schwellen" gibt es auch noch Diskussionsbedarf. Alles hier schon mal dargelegt und durch Quellen unterfüttert, z.B. dieseSo pauschal würde ich das nicht formulieren. Ich denke, wenn man weiß, was man da eigentlich misst, welche Möglichkeiten es bietet, aber auch welche "Limiter" es hat, und die Laktatdiagnostik nicht als das Allheilmittel sieht, sondern als Ergänzung bzw. weiteren Parameter für das Training, so wie es Watt, HF und RPE sind, dann hat es seine Daseinsberechtigung.
Nein, das Gegenteil ist der Fall.
Ja, und es gibt viele andere Studien dazu, während Du immer die eine gleiche zitierst.Naja, die Interpretation von Laktat ist ja nicht mal in der Wissenschaft abschließend geklärt, die Mechanismen nicht völlig verstanden und bei den Konzepten zur Definition von "Schwellen" gibt es auch noch Diskussionsbedarf. Alles hier schon mal dargelegt und durch Quellen unterfüttert, z.B. diese
https://physoc.onlinelibrary.wiley.com/doi/full/10.1113/JP279963
Achtung SpoilerPS: Uns allen ist doch klar - ein Test verändert nichts - aber vielleicht setzt ein anderer Trainingsansatz nochmal neue Reize - aber das weißt du auch![]()
Sehr richtig! In der Tat, quasi(fast) alle Test, die hier im Forum zur Interpretation dargelegt wurden, waren nicht gut aufgesetzt im Sinne der Leistungsermittlung. In der Regel haben sie zu große Sprünge und/oder kurze Stufen.Ich würde hier ergänzen: es zeugt auch (vielleicht sogar in erster Linie?) davon, dass der Test an sich schlecht bzw. falsch konzipiert war und/oder die durchführende Person zu wenig Ahnung hatte. Das weiß man leider aber auch erst hinterher.
..wenn man sich dann noch vor Augen hält, dass wir immer noch nicht wirklich sicher wissen, wie Muskelkater, Seitenstechen und Krämpfe entstehen (nur Hypothesen), dann fragt man sich, was wir überhaupt wissen und was wir vermuten.Naja, die Interpretation von Laktat ist ja nicht mal in der Wissenschaft abschließend geklärt, die Mechanismen nicht völlig verstanden und bei den Konzepten zur Definition von "Schwellen" gibt es auch noch Diskussionsbedarf.

zumindest dafür habe ich eine plausible erscheinende Erklärung im Hinterkopf.warum ein Glas warmes Wasser im Gefrierfach schneller gefriert als eins mit kaltem.
zumindest dafür habe ich eine plausible erscheinende Erklärung im Hinterkopf.

Aus ebendiesem Artikel:Ich glaube, so einfach ist es nicht, denn bis heute haben Wissenschaftler noch keineErklärungBeweis dafür, trotz unzähliger Versuchsaufbauten und Experimente.
https://de.wikipedia.org/wiki/Mpemba-Effekt
Viel ErfolgAnmeldung für Sonntag 10km Wettkampf ist erledigt. Heute 30min locker und 6x 30/30 Intensität angetippt.
https://www.igaswendland.de/veranstaltung+training.html
Anhang anzeigen 1692965