• Hallo Gast, wir suchen den Renner der Woche 🚴 - vielleicht hast du ein passendes Rennrad in deiner Garage? Alle Infos

Heiss-Wachs oder Drip-on Wachs?

Wie schmiert ihr eure Kette am Rennrad

  • Ich wachse sie alle paar hundert km in Heißwachs

    Stimmen: 77 15,8%
  • Ich wachse sie regelmäßig in Heißwachs und zwischendurch tropfe ich Flüssigwachs auf

    Stimmen: 160 32,8%
  • Ich wachse sie nur mit Flüssigwachs

    Stimmen: 140 28,7%
  • Ich verwende Öl

    Stimmen: 103 21,1%
  • Die Kette ist ein Verschleißteil. Ich kümmere mich nicht darum. Ab und zu Abwischen reicht.

    Stimmen: 8 1,6%

  • Umfrageteilnehmer
    488

Anzeige

Re: Heiss-Wachs oder Drip-on Wachs?
So, die beiden vorgewachsten Ketten für das Rennrad und das Gravel sind da.
Kann losgehen. Bin sehr gespannt.
 

Anhänge

  • PXL_20250930_093429128.jpg
    PXL_20250930_093429128.jpg
    447 KB · Aufrufe: 43
Moin Wachs-Experten!
Seit MItte des Jahres bin ich in das Wachs-Spiel eingestigen, dies aufgrund von Kettenverschleiß-Wechsel nach 4-5 tkm. Warum? Neugierde! Fakt ist, ich werde bei "Rolli" dem Renner dabei bleiben! Daily u. Gravel "Packi" bleibt auf Öl, vorerst! Der Radladen meines Vertrauens hats im Rahmen der Renn-Inspektionen gemacht. Soweit so fein!


Meine Frage(n):
1.) Winter is coming: gewachste Ketten sollen hier etwas "zickiger" mit Rost reagieren. "Rolli" ist im Schuppen der relativ trocken ist. Ich frage mich nach der geeigneten Vorbereitung! Ordentlich Drip-On drauf und fertig?


2.) Wie wäre die optimale Reinigung nach der gwissen Zeit?
Denn: Auch gewachste Ketten/Antriebe sammeln dreck auf... Nur mit dem Tuch reicht ja nicht immer, oder? Denn, zwischen den Kettengliedern kommt das Tuch ja eher schwerlich ran. Kettenbürste wäre eine Alternative...Ich sehe immer die Bilder hier, mit shiny Ketten und Antriebe. Meine schaut etwas dunkler aus, zieht keine dollen Schlieren wenn ich mit den Finger drüber gehe (wesentlich weniger als mit Öl).

Daher meine Überlegung mit Entfetter Antrieb und Kette zu behandeln! Ist das klever oder eher kontraproduktiv, da so wieder kontaminierende Schmierstoffe ungewollt an die gewachste u. öl-freie Kette/Antrieb kommt?


3.) Rasseln: Die Geräusch-Thematik wurde hier hinreichend und auch eher kontrovers diskutiert. Jedes Öhrchen ist anders...
Auch bei mir lässt sich festhalten, dass der Öl-Antrieb der GRX 2x11 am Daily u. Gravel-Bike leiser (fast geräuschlos) ist.

Allerdings hat das Rennrad eine SRAM-Force die mir auch zu öligen Zeiten lauter und rasseliger vorkam. Mit Wachs, sind die Geräusche auf den ersten 100km extrem leise, danach wird es rasselig und nicht quietschig! --> Woran kann das liegen? Ist SRAM generell etwas lauter? Auge & Co. sind ausgerichtet worden....

vielen Dank Euch & happy Winter/Herbst-Training :-)
 
Moin Wachs-Experten!
Seit MItte des Jahres bin ich in das Wachs-Spiel eingestigen, dies aufgrund von Kettenverschleiß-Wechsel nach 4-5 tkm. Warum? Neugierde! Fakt ist, ich werde bei "Rolli" dem Renner dabei bleiben! Daily u. Gravel "Packi" bleibt auf Öl, vorerst! Der Radladen meines Vertrauens hats im Rahmen der Renn-Inspektionen gemacht. Soweit so fein!


Meine Frage(n):
1.) Winter is coming: gewachste Ketten sollen hier etwas "zickiger" mit Rost reagieren. "Rolli" ist im Schuppen der relativ trocken ist. Ich frage mich nach der geeigneten Vorbereitung! Ordentlich Drip-On drauf und fertig?


2.) Wie wäre die optimale Reinigung nach der gwissen Zeit?
Denn: Auch gewachste Ketten/Antriebe sammeln dreck auf... Nur mit dem Tuch reicht ja nicht immer, oder? Denn, zwischen den Kettengliedern kommt das Tuch ja eher schwerlich ran. Kettenbürste wäre eine Alternative...Ich sehe immer die Bilder hier, mit shiny Ketten und Antriebe. Meine schaut etwas dunkler aus, zieht keine dollen Schlieren wenn ich mit den Finger drüber gehe (wesentlich weniger als mit Öl).

Daher meine Überlegung mit Entfetter Antrieb und Kette zu behandeln! Ist das klever oder eher kontraproduktiv, da so wieder kontaminierende Schmierstoffe ungewollt an die gewachste u. öl-freie Kette/Antrieb kommt?


3.) Rasseln: Die Geräusch-Thematik wurde hier hinreichend und auch eher kontrovers diskutiert. Jedes Öhrchen ist anders...
Auch bei mir lässt sich festhalten, dass der Öl-Antrieb der GRX 2x11 am Daily u. Gravel-Bike leiser (fast geräuschlos) ist.

Allerdings hat das Rennrad eine SRAM-Force die mir auch zu öligen Zeiten lauter und rasseliger vorkam. Mit Wachs, sind die Geräusche auf den ersten 100km extrem leise, danach wird es rasselig und nicht quietschig! --> Woran kann das liegen? Ist SRAM generell etwas lauter? Auge & Co. sind ausgerichtet worden....

vielen Dank Euch & happy Winter/Herbst-Training :-)
Puh, dann mal meine 2cents dazu (obwohl ich mich nicht als "Experte" bezeichnen würde):
1. Für die Wintereinlagerung im trockenen Schuppen würde ich keine besonderen Vorkehrungen treffen. Da passiert nix.
2. Gewachste Ketten werden nicht mit Entfetter behandelt, da ja kein Öl entfernt werden muss. Durch n Mikrofasertuch ziehen reicht, vielleicht noch mit Zahnbürste nachhelfen. Vor dem Neuwachsen würde ich die Kette mit heißem Wasser reinigen oder ins Ultraschallbad packen.
3. Ja, Geräusche sind so eine Sache. Ein gewachster Antrieb kann genauso leise sein wie ein geölter, es ist aber nicht plug & play. Hängt von der korrekten Vorbehandlung und Wachsung ab, ebenso aber auch von der Kette selbst. Ich hab gerade wieder die Erfahrung gemacht, dass gewachste Shimano Deore Ketten lauter laufen (und schlechter schalten) als höherwertige Gewachste bzw. als Deore geölt. Keine Ahnung, woran das liegt, bei mir isses aber so. Bei Shimano würde ich daher mindestens die 701 verwenden, die läuft astrein.
 
Zuletzt bearbeitet:
Moin Wachs-Experten!
Seit MItte des Jahres bin ich in das Wachs-Spiel eingestigen, dies aufgrund von Kettenverschleiß-Wechsel nach 4-5 tkm. Warum? Neugierde! Fakt ist, ich werde bei "Rolli" dem Renner dabei bleiben! Daily u. Gravel "Packi" bleibt auf Öl, vorerst!
Für mich persönlich wäre das eine sehr suboptimale Reihenfolge.
Meiner Erfahrung nach ist Öl auf dem Renner eher tolerabel als auf dem Gravel.
Die Kette auf dem Renner sammelt deutlich deutlich weniger Dreck als die auf dem Gravel.
Also wenn Wachs nur auf einem Rad, hätte ich definitiv auf dem Gravel angefangen.
 
Allerdings hat das Rennrad eine SRAM-Force die mir auch zu öligen Zeiten lauter und rasseliger vorkam. Mit Wachs, sind die Geräusche auf den ersten 100km extrem leise, danach wird es rasselig und nicht quietschig! --> Woran kann das liegen? Ist SRAM generell etwas lauter? Auge & Co. sind ausgerichtet worden....

vielen Dank Euch & happy Winter/Herbst-Training :-)

das ist bei mir exakt genau so. Mit der schwarzen X0 Kette rasselt es schneller, mit Force E1 Kette (silber) später. Das Rasseln bleibt dann aber relativ konstant, also wird nicht lauter, nicht nach 100, 200km ..

die Ketten ab Force, also voll vernickelt, haben bei mir kein Rostproblem. Fahre öfter bei Nässe und Regen. Ich wische das Wachs allerdings nicht ab, also lasse mehr dran. Durch den ganzen Schlamm und Dreck wachse ich allerdings öfter, also eher nach 300km schon.
 
Für mich persönlich wäre das eine sehr suboptimale Reihenfolge.
Meiner Erfahrung nach ist Öl auf dem Renner eher tolerabel als auf dem Gravel.
Die Kette auf dem Renner sammelt deutlich deutlich weniger Dreck als die auf dem Gravel.
Also wenn Wachs nur auf einem Rad, hätte ich definitiv auf dem Gravel angefangen.
@silberkorn Stimme Dir zu! Nur irgendwo muss man ja anfangen 😉
Letztlich und endlich war dies aber nicht die Frage...

Danke Dir trotzdem!
 
1.) Winter is coming: gewachste Ketten sollen hier etwas "zickiger" mit Rost reagieren. "Rolli" ist im Schuppen der relativ trocken ist. Ich frage mich nach der geeigneten Vorbereitung! Ordentlich Drip-On drauf und fertig?
Nur weil es in einem Schuppen nicht reinregnet, muss er nicht trocken sein. Die Luftfeuchtigkeit kann, gerade im Herbst, sehr hoch sein und zu Korrosion führen.
Mit Wachs behandelte Ketten sind auf jeden Fall anfälliger. Musste ich leider letztem Herbst sehen, als ich ich mein Rad nach einer Ausfahrt in den Schuppen stellte und nach ein paar Tagen wieder nachschaute -> Kette verrostet!

Entweder sehr viel Wachs drauf, damit die Kette "versiegelt" ist oder die Kette abnehmen und ins Haus holen, sofern das Rad dort überwintern soll. Ganz wichtig: trocknen!
 
Mit welchem Tool trackt ihr denn die Laufleistung eurer Ketten wenn ihr mehrere in Rotation nutzt?
 
Wird immer doller mit der Kette. Im Winter nach der Fahrt abmontieren und ins Haus und vor der nächsten Fahrt dann wieder montieren. Meinst Du das ernst ?
Ich glaube, er meinte Kette abnehmen fürs Überwintern. Kann man machen, wäre mir aber zu nerdig.
 
Mit welchem Tool trackt ihr denn die Laufleistung eurer Ketten wenn ihr mehrere in Rotation nutzt?
Die meiner Meinung nach beste Antwort kam bereits von @Wuaschdbrod. Wenn ich das richtig sehe, stammt das "Gefällt mir" für den Beitrag von dir.

Daran hat sich seit September nichts geändert. Ich nutze ProBikeGarage seit Jahren und halte die App (die angenehmerweise auch im Browser am Laptop funktioniert) für nahezu perfekt, um Ketten und weitere Komponenten zu tracken.
 
Zuletzt bearbeitet:
Die meiner Meinung nach beste Antwort kam bereits von @Wuaschdbrod. Wenn ich das richtig sehe, stammt das "Gefällt mir" für den Beitrag von dir.

Daran hat sich seit September nichts geändert. Ich nutze ProBikeGarage seit Jahren und halte die App (die angenehmerweise auch im Browser am Laptop funktioniert) für nahezu perfekt, um Ketten und weitere Komponenten zu tracken.
Ich benutze ProbikeGarage nicht - ich hatte es mal kurz geladen, aber beim Start musste man damals doch mit einem Strava-Konto verknüpfen? Ist das noch immer so? Was, wenn man kein Strava-Konto hat und auch nicht haben will?
 
Ich benutze ProbikeGarage nicht - ich hatte es mal kurz geladen, aber beim Start musste man damals doch mit einem Strava-Konto verknüpfen? Ist das noch immer so? Was, wenn man kein Strava-Konto hat und auch nicht haben will?
Theoretisch kannst du Fahrten auch manuell hinzufügen. Das wäre mir aber zu umständlich. Die automatische Synchronisierung funktioniert nur mit Strava.

Ich nutze Strava auch nicht aktiv, sondern habe den Account lediglich als Hub für diverse andere Dienste, die damit synchronisieren. Allein wegen ProBikeGarage lohnt sich das für mich.
 
Und ihr nennt meine Methode, die Kette über den Winter ggf. abzunehmen, nerdig? 🤓

Aber wieder etwas dazugelernt. Ich benutze nur eine Kettenverschleißlehre oder bei Reifen Augenmaß/..., da reine Kilometer nichts aussagen, wie das Material beansprucht wurde: Im Sommer auf trockenem Untergrund oder im Winter im Regen mit viel Dreck macht einen Unterschied.
 
Zuletzt bearbeitet:
Ich hab gerade wieder die Erfahrung gemacht, dass gewachste Shimano Deore Ketten lauter laufen (und schlechter schalten) als höherwertige Gewachste bzw. als Deore geölt.
Kenne ich. Rival gewachst war bei mir lauter und schlechter zu schalten als mit Öl. Von 8 auf 7 schalten war echt ne Katastrophe. Selbe Kette dann entwachst und wieder geölt, hat noch 4000km ihren Dienst gemacht, bis ich ersetzt habe.
Seither bin ich wieder Öler. 🤷🏼
 
Zurück