• Hallo Gast, wir suchen den Renner der Woche 🚴 - vielleicht hast du ein passendes Rennrad in deiner Garage? Alle Infos

Der Rennrad Reifen Thread

Hi Leute, bin neu hier und deswegen ein Hallo. Nach etlichen Jahren Radabstinenz bin ich von den ganzen Neuheiten wie dickeren Reifen, Di2 und Scheibenbremsen beeindruckt, dass es nun doch Standard wurde (damals neuer heißer Sch**** gewesen). Nun fahre ich seit diesem Jahr RR wieder und muss die noch recht gut erhaltenen Conti 4000'er 23'er Reifen (Austausch erfolgte kurz vor längerer Auszeit) wegen eines seitlichen Cuts tauschen, daher wollte ich mal ein Upgrade prüfen auf Machbarkeit. Leider limitieren meine Felgenbremsen die Möglichkeiten. Zwischen Oberkannte Reifen und Bremszangen sind 6,5mm Luft. Was wären die Optionen, ggf. würde ich auch ein Satz gebrauchte Laufräder zulegen, da mein jetziger Laufradsatz nur eine 13'er Innenmaulweite hat und breitere Reifen passten erst garnicht nicht in die Felge. Was meint ihr, gibt es auch flache, aber dafür breitere Reifen? Ich wollte auch breitere, da ich bei meinem jetzigen Wohnort ringsherum mehr schlechtere Streckenabschnitte habe, je größer ich die Runden drehe. So erhoffe ich mir etwas mehr Komfort, man wird ja nicht jünger :/ . Ach ja, Gewicht ca. 75kg, Tendenz sinkend ;) .
Ich denke 25mm wird passen, evtl sogar 28mm. Ich fahre auch noch mit altem Felgenbremsenmaterial und 15C herum und mit dem 25mm Michelin Power Cup tubetype mit Latexschläuchen und knapp über 5bar bist du sowohl schnell als auch komfortabel unterwegs.
Bei den Reifen hat sich eine Menge getan und den Druck fährt man heute wesentlich niedriger als damals, was einen bei nicht mehr optimalen Straßenbelägen nochmals schneller macht. Wenn du etwas Gewicht sparen möchtest, nimmst du tpu Schläuche. Zumindest kann man damit auch noch fahren, bevor man sich ein komplett neues Rad kauft.
 
Ich denke 25mm wird passen, evtl sogar 28mm. Ich fahre auch noch mit altem Felgenbremsenmaterial und 15C herum und mit dem 25mm Michelin Power Cup tubetype mit Latexschläuchen und knapp über 5bar bist du sowohl schnell als auch komfortabel unterwegs.
Bei den Reifen hat sich eine Menge getan und den Druck fährt man heute wesentlich niedriger als damals, was einen bei nicht mehr optimalen Straßenbelägen nochmals schneller macht. Wenn du etwas Gewicht sparen möchtest, nimmst du tpu Schläuche. Zumindest kann man damit auch noch fahren, bevor man sich ein komplett neues Rad kauft.
Bei 25 mm und gut 5 bar ist mit Schlauch die Gefahr von Snake bites aber schon relativ groß, auch wenn Latex da nicht so empfindlich wie Butyl sein soll.
 
Bei 25 mm und gut 5 bar ist mit Schlauch die Gefahr von Snake bites aber schon relativ groß, auch wenn Latex da nicht so empfindlich wie Butyl sein soll.
Wenn man Asphalt fährt geht's. Ich habe erst einmal einen snakebite gehabt, als meine Navigation meinte, eine tolle Route über Bahndammschotter zu kennen. Für den normalen Flickenteppich im Bergischen und Sauerland reicht es aber.
Wenn nichts anderes passt, ist es auf jeden Fall eine gute Alternative. Keine Frage, wenn mehr passt lieber den 28er (aber auch eher nur mit 4,xbar) oder noch mehr. Allerdings sind breite tubetype in geschmeidig kaum zu bekommen. Systemgewicht ist ungefähr 90kg.
 
Ich habe heute meine Michelin Powercup in Vorb. auf Arco (eigentlich Kletterurlaub) frisch aufgezogen und Challenge Latex-Schläuche einverleibt. Zu bezwingen gab es die Duke Baccara X23. Gelöst habe ich alles easy und komplett ohne Heber mit Babypuder. :daumen:

Habe jetzt keine Ambitionen, noch mal auf den KM genau nachzurechnen. Insgesamt werden es aber ca. 5.000 km gewesen sein, die sie gesurrt haben ohne Probleme. Hinten war natürlich mehr runter als vorn, die Flanke bei beiden Reifen recht dünn geworden …
 
Wo ist denn der Vorteil, einen vergleichsweise starren und schweren TLR Reifen mit Schlauch zu fahren? Im Pannenfall macht man sowas, aber nicht als Setup.

Der Vorteil ist, dass die (Corsa Pro) im Gegensatz zum Conti 5000 in 25 mm - problemlos in die Gabel meines scheinbar völlig veralteten Rennrads passen, sowohl in 24 mm als auch 26 mm, und meine Laufräder nunmal nicht TLR sind.
Der Tube-type des Corsa Pro war zum Kaufzeitpunkt auch nicht am Markt. Einen Nachteil zum Conti 5000 in 23, 25 oder 28 mm kann ich beim Corsa Pro TLR in 24 oder Pro Speed in 26 nicht feststellen - höchstens bei Pannensicherheit beim Speed.
 
Gude,

Nachdem ich eigentlich von den Vittoria Corsa Pro begeistert war, sah ich heut morgen, dass sich die Lauffläche von der Karkasse löst. Soweit erstmal nur hinten, vorne sah unauffällig aus.

2 Monate alt, 1000km, Tubeless.

Schreib ich jetzt Vittoria direkt an um mein Leid zu klagen oder den Händler (Bike24)?
 

Anhänge

  • PXL_20251009_072405445.jpg
    PXL_20251009_072405445.jpg
    292,8 KB · Aufrufe: 139
  • PXL_20251009_072355921.jpg
    PXL_20251009_072355921.jpg
    308,2 KB · Aufrufe: 138
Gude,

Nachdem ich eigentlich von den Vittoria Corsa Pro begeistert war, sah ich heut morgen, dass sich die Lauffläche von der Karkasse löst. Soweit erstmal nur hinten, vorne sah unauffällig aus.

2 Monate alt, 1000km, Tubeless.

Schreib ich jetzt Vittoria direkt an um mein Leid zu klagen oder den Händler (Bike24)?
Leider ein bekanntes Problem bei Vittoria. Schade bekommen die das nicht in den Griff.
Melde dich bei Bike24.
 
Ich will nicht sagen, das dein jetziges Rad ein "totes Pferd" ist, aber ich würde mir gut überlegen da jetzt noch zu investieren, wenn du dicke Reifen, DI2 und Scheibenbremsen im Sinn hast. Du wirst ganz schnell an Grenzen stossen (wie z. Bsp. deine Bremsen), die dir aktuelles Material verbieten.
Muss man dicke Reifen, DI2 und Scheibenbremsen und Aero haben? Nein.
Aber es ist ein ganz anderes feeling und in einigen Bereichen ein Quantensprung mit entsprechend gestiegenem Spassfaktor. Deshalb, fahre und spare, und wenn du ausreicheend "flüssig" bist, kauf dir was aktuelles.

Sorry für ot...
Alles gut, aber da hatte ich mich wohl etwas missverständlich ausgedrückt. Mit dicke Reifen, DI2 und Scheibenbremsen wollte ich meinen, dass sich viel in den letzten Jahren des Nicht-Fahrens getan hat und es ist tatsächlich komplett an mir vorbei gefahren, bis ich im Frühjahr ein lokales Radrennen besuchen konnte. Soviel zu der Geschichte.
Nur muss ich mir neue Reifen kaufen und in der Gebrauchtecke kann man sich für nen Fuffi einen ganz einen LRS kaufen z.T. mit Reifen. Das bietet sich an, da meine Verschleißgrenze der Felge auch schon recht dünn ist und als Wenigfahrer mit vielleicht 3000km wollte ich nicht viel Geld ausgeben, da ich noch 3-4 andere Hobbies intensiv pflege. Das Rad wiegt 8,0kg und fährt sich super,so dass ich kein großes Upgrade möchte. Und die Zeit von Eisdielen-Rädern ist auch vorbei, wenn es kein e-Rad ist, erntet man nur noch bemitleidende Blicke :D
 
Zuletzt bearbeitet:
Zahlen habe ich keine. Sieht man aber schon oft.
So ne Qualität kann man doch so eigentlich net auf die Menschheit loslassen. Wenn die Lauffläche nicht mehr 100% an der Karkasse ist und ne Hobbylette wie ich nen Pass runternagelt..... Beloki lässt grüßen....

Den Reifen hab ich 2 Tage vorher noch gefahren, da hat ich kurz knapp 70 km/h drauf.
 
Zuletzt bearbeitet:
Zurück