• Hallo Gast, wir suchen den Renner der Woche 🚴 - vielleicht hast du ein passendes Rennrad in deiner Garage? Alle Infos

Smarttrainer und Software für Anfänger

Anzeige

Re: Smarttrainer und Software für Anfänger
Sind beide mit internen Riemen wie es aussieht und damit ist kalibrieren und Verschleiss angesagt würde ich mir dank besserer Alternativen heut nicht mehr antuen.
Der gebrauchte ist doch eine vernünftige Wahl (preis ohne Wertung), ich stehe ja eher auf die Chinesen aber eine andere Geschichte ;)
Von was für Alternativen redest Du da?
 
Schau mal bei Siemens nach einem Sinamic S120 Drive und einem 1 FK7 Motor in der Passenden Baugrösse.

Kann das auf jeden Fall abdecken, Abgleich ist das kleinste aller Probleme.

Standard Schnittstellen basteln dann schon eher aber ein kleines Programm schreiben was im Erg Mode eine feste Wattzahl haben will kriegst du damit sogar Reglerintern hin.

Deine 8% wären bei mir mit 10 km/h ca. 220Watt die Formel kriegt man auch noch untergebracht, aber war auch nicht mein Ansatz hier.

Das meine ich mit technisch kein grosses Thema nur wie gesagt kostet alleine die elektrische Hardware etwas vierstelliges darum sinnlos, allerdings wäre auch die Reaktionsgeschwindigkeit ein wenig besser als der käufliche Kram den ich kenne .

Allein die Elektronik des Motors (der ja nahezu permanent als Generator benutzt wird?) hat aber schon nichts mehr mit "dummes Ding" zu tun ist ist hochintegriert. Das erklärt ja auch den Preis. Eine abgeglichene Leitungsmessung im Generatormodus hat das dann schon integriert nehme ich jetzt mal an?

Schnittstelle hatten wir schon, nicht trivial und selbst große Hersteller patzen hier ja wie man an diversen Beiträgen bei Kompatibilitätsproblemen sieht. Dann möchte ich ja nicht nur im ERG Modus fahren sondern habe in jeder Sekunde auf Zwift z.B. sich ändernde Steigungen und ich fahre auch mal ein Intervall mit 400W den Berg hoch und bin schneller. Hier muss doch sehr viel gemessen werden (was trete ich aktuell, Generatorwatt) und dann um X Watt gegengebremst werden). Die Summe sende ich zu Zwift, was damit eine neue Geschwindigkeit berechnet und grafisch ausgibt.

Ich sehe bei einem hobbyhaft umzusetzenden Projekt eher ein Schwungrad, Spule, Diode oder Hall Sensor zur Drehzahlerkennung, Platine mit CPU Einheit, Treiberteil und Kommunikationsteil. Nur Bremsen, nix Antrieb. Dann habe ich als Signale die in jeder Sekunde von Zwift geforderte Steigung in %, Spulenstrom (der zu einem Bremsmoment führt), Drehzahl von Schwungrad und Kurbel. So und dann geht das wilde Programmieren, Abgleichen, ggf. Modellbildung der Radphysik los. Hier ist viel zu tun. +-1% wollen wir ja.

Sorry sowas als simpel und dumm darzustellen ist dumm. Jeder, der mal ein kleines Projekt mit Arduino und Co umgesetzt hat weiß wie tricky das oft wird.
 
Sorry sowas als simpel und dumm darzustellen ist dumm. Jeder, der mal ein kleines Projekt mit Arduino und Co umgesetzt hat weiß wie tricky das oft wird.
Ich habe es nicht als simpel und dumm dargestellt, falls doch zeig mir bitte den Post von mir.

Das du mich wegen etwas was ich nicht geschrieben habe dumm nennst stellt Dich glaube ich in Diese Ecke.

Arduino und co ok damit hast du dann evtl. Probleme ich arbeite seit über 40 Jahren in der Industrie und baue Sondermaschinen und die oben genannten Geräte projektiere ich häufiger und da sind Deine genannten Dinge alle schon Standard.
Darum habe ich gesagt technisch kein Problem Schnitstelle wird dann evtl etwas aufwendiger aber ich bezog mich Hauptsächlich auf den Trainer selbst.


Edit: Kein Problem und simpel sind für mich immer noch 2 Sachen !
 
Zuletzt bearbeitet:
Zuletzt bearbeitet:
Ich habe es nicht als simpel und dumm dargestellt, falls doch zeig mir bitte den Post von mir.

Das du mich wegen etwas was ich nicht geschrieben habe dumm nennst stellt Dich glaube ich in Diese Ecke.

Arduino und co ok damit hast du dann evtl. Probleme ich arbeite seit über 40 Jahren in der Industrie und baue Sondermaschinen und die oben genannten Geräte projektiere ich häufiger und da sind Deine genannten Dinge alle schon Standard.
Darum habe ich gesagt technisch kein Problem Schnitstelle wird dann evtl etwas aufwendiger aber ich bezog mich Hauptsächlich auf den Trainer selbst.


Edit: Kein Problem und simpel sind für mich immer noch 2 Sachen !
Ich habe gar nicht dich gemeint... Ich habe auch nicht gesagt das du dumm bist.

Es wurde von Olllli gesagt: "Die Rollentrainer sind dumme Dinger, die nur das machen, was eine Software sagt, egal ob eine App am Handy, am PC etc."
Und ich wollte darauf hinaus das selbst der von dir genannte Controller soviel Brainpower enthällt (was man sich offensichtlich gut bezahlen lässt) das eben auch der Trainer, wenn er denn anständig und präszise die Vorgaben der Simulationssoftware umsetzen soll nicht "dumm" ist.
 
Du hast in Deiner Antwort nachdem du mich zitierst Olli gemeint der dumme Sachen macht ;) das ist natürlich viel besser :D
 
Wenn ich mich hier auch mal einklinken darf. Den Tacx Flux würde ich mir, mit den aktuell verfügbaren Alternativen definitiv nicht kaufen. Ich habe mir 2017 meinen ersten Rollentrainer gekauft und stand da zwischen der Entscheidung Zacx Flux oder Elite Direto. Ist dann der Direto geworden, weil gutes Angebot. Beide Trainer hatten allerdings die gleiche Technologie, die hier schon beschrieben wurde (Riemenantrieb mit Schwungrad). Ich würde sagen, dass diese Trainerbauart veraltet ist und mir hat der Direto gerade bei kurzen Intervalle nie Spaß gemacht, da er bauartbedingt ewig zum Regeln des Widerstands brauchte. Ich vermute, dass wird bei dem Flux genauso sein, weil gleiche Bauart.
Ich habe mittlerweile (genau wie moving) auch den ThinkRider XX Pro, der die gleiche Technik wie der Tacx Neo nutzt und die Widerstandseinstellung ist einfach so viel geiler als beim Direto. Also wenn es eben geht und in dein Budget passt, würde ich einen Trainer mit BLDC-Motor/Generator nehmen. Also vielleicht wenn der ThinkRider bald wieder verfügbar ist. Kickr Core kenne ich nicht, aber wird vermutlich auch sehr zuverlässig funktionieren und hat auch viele zufriedene Nutzer. Von der Technik dürfte der aber vermutlich auch etwas langsamer sein als Neo oder XX Pro oder?
 
Weshalb soll man zum Preis von der EU beim Chinesen einkaufen? Den Preisvorteil sehe ich jetzt da nicht.

Bei dem Trainer sehe ich den Vorteil.
https://de.aliexpress.com/item/1005...__7ZsclMR__1760035631299&gatewayAdapt=glo2deu

Was ich vernommen habe ist, dass ein Riemenloser Trainier, also direkt angetriebener Generator besser sei? Richtig? Der kickr etc. haben aber alle Riemen, der wurde mir aber empfohlen.
 
Zuletzt bearbeitet:
Damit wir auf einer Basis reden hab ich mal ein paar Daten zusammentragen lassen. Wie immer die KI hat nicht immer recht es sind ein paar Fehler drin z.B. der Thinkrider hat keinen Riemen,aber die Begrifflichkeiten sind nett erklärt ;)

Experte-Report: Kaufhilfe für Direct Drive Smart Trainer – Technischer und Ökonomischer Vergleich (ThinkRider XX Pro vs. Premium-Segment)​

I. Einführung in die Direct-Drive-Technologie und Marktsegmente​

Smart Trainer der Direct-Drive (DD)-Kategorie stellen den technologischen Gipfel im Indoor-Cycling dar und bieten eine wesentliche Verbesserung gegenüber den älteren Wheel-On-Modellen. Die Notwendigkeit eines Direct-Drive-Systems ergibt sich aus der Forderung nach einem hochgradig immersiven und datengestützten Trainingserlebnis. DD-Trainer eliminieren den Kontakt zwischen Reifen und Rolle, wodurch der kritische Reifenschlupf, insbesondere bei hochintensiven Sprints oder niedrigen Kadenzen unter hoher Last, vollständig vermieden wird. Zudem sind diese Geräte aufgrund des fehlenden Reibungspunkts zwischen Reifen und Widerstandseinheit signifikant leiser als Wheel-On-Modelle.
Innerhalb des Direct-Drive-Segments hat sich der Markt in zwei Hauptkategorien unterteilt: das etablierte Premium-Segment, repräsentiert durch Hersteller wie Wahoo (KICKR) und Tacx/Garmin (NEO), und das Budget-Performance-Segment, in dem aggressive Herausforderer aus dem asiatischen Raum, wie der hier analysierte ThinkRider XX Pro, mit beeindruckenden technischen Kennzahlen und oft niedrigeren Basispreisen konkurrieren. Ein zentrales Merkmal aller Smart Trainer ist die Fähigkeit, den Widerstand elektronisch zu steuern, um sowohl virtuelle Geländeformen (SIM Mode) als auch präzise Ziel-Wattzahlen (ERG Mode) für strukturierte Trainingspläne exakt abzubilden.

II. Detaillierte Analyse der Antriebs- und Widerstandssysteme​

Die technische Unterscheidung zwischen Direct-Drive-Trainern liegt in der Art und Weise, wie die Kraft von der Fahrradkassette auf die elektromagnetische Widerstandseinheit übertragen wird. Hierbei lassen sich zwei Hauptsystematiken beobachten: der Riemenantrieb (Belt Drive) und der riemenlose (Beltless) Motor-Direktantrieb.

II.A. Systematik 1: Der Riemenantrieb (Belt Drive)​

Modelle, die auf den traditionellen Riemenantrieb setzen, wie die Wahoo KICKR Serie und der ThinkRider XX Pro, nutzen einen internen Gummiriemen zur Übertragung der Rotation. Der Wahoo KICKR verwendet beispielsweise einen Poly V-Ribbed Belt zur Übertragung der Kraft auf das Schwungrad. Die Implementierung eines Riemens gewährleistet eine sanfte Kraftübertragung und trägt dazu bei, mechanische Geräusche, die nicht vom eigentlichen Antriebsstrang des Fahrrads stammen, zu minimieren. Der ThinkRider XX Pro bestätigt ebenfalls die Verwendung dieser Technologie in Form eines "8 Cogs Poly V-belt".
Die Entscheidung für einen Riemenantrieb ist eng mit dem Fahrgefühl verbunden. Riemengetriebene Systeme arbeiten typischerweise mit einem schwereren, physischen Schwungrad, wie dem 4,8 kg schweren Schwungrad des Wahoo KICKR Core. Dieses höhere physische Gewicht erhöht das Trägheitsmoment (Inertia Effect). Eine erhöhte Trägheit ist entscheidend, da sie das Ausrollen und das Fahrgefühl eines schweren Rennrads auf der Straße authentischer simuliert, was in der Regel als ein besseres Allround-Indoor-Erlebnis wahrgenommen wird. Ein Nachteil dieser Konstruktion ist das Vorhandensein eines Verschleißteils, wenngleich Ersatzriemen für Modelle wie den ThinkRider verfügbar sind.

II.B. Systematik 2: Der Riemenlose (Beltless) Motor-Direktantrieb​

Der Tacx NEO 2T Smart Trainer von Garmin repräsentiert die alternative, riemenlose Architektur. Dieses Gerät benötigt keinen internen Riemen, da die Widerstandserzeugung direkt durch einen hochentwickelten Elektromotor erfolgt, der über Neodym-Magnete gesteuert wird.
Die Eliminierung des Riemens bietet zwei wesentliche Vorteile. Erstens führt es zu einem nahezu lautlosen Betrieb, da eine Hauptquelle mechanischer Geräusche entfällt. Zweitens ermöglicht die aktive Steuerung des Motors einzigartige immersive Funktionen. Der Motor kann aktiv die Rotation des Schwungrads antreiben, um Abfahrten im virtuellen Raum zu simulieren, ein Merkmal, das bei passiven elektromagnetischen Riemen-Systemen ohne externe Stromzufuhr fehlt. Darüber hinaus erlaubt die präzise, direkte Motorsteuerung dem NEO 2T, haptisches Feedback zu erzeugen, indem es Vibrationen simuliert, die Straßenoberflächen wie Kopfsteinpflaster oder Kies nachahmen.

II.C. DC-Motor-Technologie und Selbsterzeugung (ThinkRider XX Pro)​

Der ThinkRider XX Pro zeichnet sich durch die Integration eines DC-Motors mit Selbsterzeugungsfähigkeit aus. Im Gegensatz zu den meisten anderen Trainern, die eine ständige externe Stromversorgung benötigen, kann der XX Pro allein durch kontinuierliches Treten die Energie erzeugen, die für den Betrieb der Elektronik, der Widerstandseinheit und der Konnektivität (Bluetooth/ANT+) erforderlich ist.
Diese funktionale Unabhängigkeit ist ein bedeutender logistischer Vorteil. Das Gerät kann flexibel in Umgebungen ohne Steckdosen, wie etwa einem Parkplatz oder einem separaten, nicht ausgestatteten Trainingsraum, verwendet werden. Die Angabe eines leistungsstarken Motors, der eine Spitzenleistung von 2500 W ermöglicht, impliziert zudem eine schnelle und robuste Fähigkeit zur Widerstandsanpassung. Dies ist besonders vorteilhaft im ERG-Modus, wo schnelle Wechsel zwischen verschiedenen Ziel-Wattzahlen eine präzise und verzögerungsfreie Steuerung erfordern.

III. Performance-Kennzahlen im direkten Vergleich​

Der Wert eines Smart Trainers wird primär anhand seiner maximalen Leistungskapazität, der Fähigkeit zur Steigungssimulation und der Messgenauigkeit definiert. Diese Kennzahlen bestimmen die Eignung des Trainers für anspruchsvolles Training und E-Racing.

III.A. Maximale Leistung (Maximum Power Output)​

Die maximale Watt-Leistungskapazität gibt die theoretische Belastungsgrenze des Trainers an. Hier demonstriert der ThinkRider XX Pro seine technischen Ambitionen:
ModellMax. Watt
ThinkRider XX Pro2500 W
Tacx NEO 2T Smart2200 W
Wahoo KICKR (Aktuell/V6)2200 W
Wahoo KICKR CORE 21800 W

Der ThinkRider XX Pro übertrifft mit 2500 W nominell die Premium-Modelle NEO 2T und KICKR (jeweils 2200 W). Aus praktischer Sicht ist die Differenz von 300 W für die überwiegende Mehrheit der Nutzer jedoch irrelevant. Die 2200 W der Premium-Geräte decken bereits die höchsten Sprint-Leistungen von Profisportlern ab. Die 2500 W des ThinkRider dienen in erster Linie als Demonstration der robusten Widerstandsreserve und mechanischen Kapazität des Geräts.

III.B. Steigungssimulation (Maximum Simulated Incline)​

Die maximale Steigungssimulation ist entscheidend für das immersive Training in virtuellen Welten (SIM Mode), da sie bestimmt, ob der Trainer in der Lage ist, die physikalischen Anforderungen extremer Anstiege realistisch abzubilden.
ModellMax. Steigung
ThinkRider XX Pro25 %
Tacx NEO 2T Smart25 %
Wahoo KICKR (Aktuell/V6)20 %
Wahoo KICKR CORE 216 %

Mit 25% Steigung liegen sowohl der ThinkRider XX Pro als auch der Tacx NEO 2T an der Spitze der Simulation. Diese hohe Kapazität ist ein wichtiger Faktor für die Immersion. Bei einem virtuellen Anstieg, der 25% erreicht, würden die Wahoo KICKR (20%) oder KICKR CORE 2 (16%) ihr maximales Widerstandslevel erreichen, während der virtuelle Avatar weiterfährt, was das Gefühl der realen Anstrengung unterbricht. Die 25%-Fähigkeit stellt sicher, dass selbst extreme Bergpässe vollständig und realistisch im Widerstand abgebildet werden können.

III.C. Leistungstoleranz und Messgenauigkeit​

Die Toleranz (± X%) ist die wichtigste Spezifikation für Athleten, die strukturiertes Intervalltraining basierend auf genauen Watt-Daten durchführen.
ModellGenauigkeit (Toleranz)Kalibrierung
ThinkRider XX Pro±1%Automatische Kalibrierung
Tacx NEO 2T Smart±1%Riemenlos, keine Kalibrierung nötig
Wahoo KICKR (Aktuell/V6)±1%Automatische Kalibrierung
Wahoo KICKR CORE 2±2%Manuelle/Automatische Kalibrierung

Der ThinkRider XX Pro erreicht mit einer Genauigkeit von ±1% die professionelle Benchmark der Premium-Geräte. Die Verlässlichkeit dieser Genauigkeit wird durch die Angabe der automatischen Kalibrierung gestützt. Bei riemengetriebenen Systemen kann die Genauigkeit durch Temperaturschwankungen oder Riemenspannung beeinflusst werden. Die automatische Kalibrierung (im Gegensatz zur manuellen Spindown-Prozedur) ist entscheidend, da sie gewährleistet, dass die Messwerte konstant präzise bleiben, ohne dass der Nutzer eingreifen muss. Nur der riemenlose Tacx NEO 2T benötigt systembedingt keine Kalibrierung, da es keine Riemenspannung oder Reibung zu berücksichtigen gibt.

Tabelle 1: Direkter Spezifikationsvergleich Direct Drive Smart Trainer (Einkaufshilfe)​

ModellWiderstandsartMax. WattMax. SteigungGenauigkeit (Toleranz)Antriebsart InternBesonderheit
ThinkRider XX ProElektromagnetisch (DC Motor)2500 W25 %±1%Riemen (Poly V-Belt)Selbsterzeugung, Höchste Max-Power
Tacx NEO 2T SmartElektromagnetisch2200 W25 %±1%Riemenlos (Motor)Road Feel, Abfahrtssimulation, Leisestes Gerät
Wahoo KICKR (V6)Elektromagnetisch2200 W20 %±1%Riemen (Poly V-Belt)WiFi, Auto-Kalibrierung, Ökosystem-Integration
Wahoo KICKR CORE 2Elektromagnetisch1800 W16 %±2%Riemen (Poly V-Belt)Ausgewogene Mittelklasse-Option

IV. Markt- und Kostenanalyse: Deutschland/EU vs. AliExpress-Import (TCO-Modellierung)​

Die Attraktivität des ThinkRider XX Pro resultiert oft aus dem niedrigen Listenpreis auf asiatischen Plattformen wie AliExpress. Eine fundierte Kaufentscheidung erfordert jedoch die Berechnung der tatsächlichen Gesamtkosten (Total Cost of Ownership, TCO) bei einem Direktimport in die EU.

IV.A. Preisreferenzierung im EU/DE-Handel​

Zum Vergleich dienen die aktuellen Preise etablierter Modelle und der ThinkRider XX Pro im europäischen Handel:
  • Wahoo KICKR CORE 2: Startet in der EU bei 549,99 €.
  • Tacx NEO 2T Smart: Straßenpreise in Deutschland beginnen typischerweise bei etwa 897,00 €.
  • ThinkRider XX Pro (EU-Handel): Bei europäischen Händlern ist das Gerät für etwa 765,99 € erhältlich.

IV.B. Total Cost of Ownership (TCO) für AliExpress-Importe​

Beim Import eines Smart Trainers aus China (Drittland) nach Deutschland fallen Zollgebühren und die Einfuhrumsatzsteuer (EUSt) an. Wir nehmen einen geschätzten Basispreis von 550,00 € (US $532.98 bis US $622.58 sind üblich ) und geschätzte Frachtkosten von 50,00 € an, was einen Zollwert von 600,00 € ergibt.
  1. Zollpflicht: Da der Sachwert (Warenwert + Fracht) über 150 € liegt, werden sowohl Zoll als auch EUSt fällig.
  2. Zollsatz:Indoor-Trainer fallen unter den HS-Code für allgemeine Sport- oder Übungsgeräte (z.B. 9506.91.1000 oder 9506.91.90), wobei der Zollsatz in der EU 2,7% beträgt.
    • Zoll: 600,00 € ×2,7% = 16,20 €
  3. Einfuhrumsatzsteuer (EUSt):Die EUSt von 19% wird auf den gesamten Zollwert (Warenwert + Fracht + Zoll) berechnet.
    • EUSt-Basis (Zollwert): 550,00 € + 50,00 € + 16,20 € = 616,20 €
    • EUSt: 616,20 € ×19% = 117,08 €
Gesamte TCO (Import): 550,00 € + 50,00 € + 16,20 € + 117,08 € = 733,28 €

Tabelle 2: TCO-Kalkulation ThinkRider XX Pro (Import vs. EU-Kauf)​

PostenThinkRider XX Pro (AliExpress-Import, TCO)ThinkRider XX Pro (DE/EU-Handel)
Basispreis (Warenwert)Ca. 550,00 €765,99 €
FrachtkostenCa. 50,00 €Inklusive
Zoll (2.7%)16,20 €0,00 €
Einfuhrumsatzsteuer (19%)117,08 €0,00 €
Geschätzte TCO~ 733,28 €765,99 €

IV.C. Kritische Implikationen der Kostenanalyse​

Der Vergleich der TCO (~ 733,28 €) mit dem EU-Handelspreis (765,99 €) ergibt eine maximale finanzielle Ersparnis von nur 32,71 € in diesem Szenario. Diese minimale Kostenersparnis steht in keinem Verhältnis zu den erheblichen logistischen und rechtlichen Nachteilen eines Direktimports.
Die Garantieabwicklung ist der kritischste Faktor. Im Falle eines Defekts muss der Käufer das schwere Gerät (ca. 19 kg) auf eigene Kosten und mit erheblichem Aufwand nach China zurücksenden, um die Garantie in Anspruch zu nehmen. Beim Kauf über einen europäischen Händler gilt die volle zweijährige EU-Gewährleistung, und der lokale Support ist wesentlich einfacher und schneller zu erreichen. Zudem besteht beim Direktimport das Risiko längerer Lieferzeiten und unvorhergesehener Verzögerungen bei der Zollabfertigung.
Die Analyse führt zu der Schlussfolgerung, dass der Kauf des ThinkRider XX Pro bei einem europäischen Händler (ca. 766 €) die risiko- und serviceoptimierte Kaufstrategie darstellt. Die Rohdaten des Trainers sind beeindruckend, aber die minimalen Import-Einsparungen rechtfertigen das erhöhte Risiko und den schlechteren Service im Garantiefall nicht.

V. Gesamtwertungsmatrix und Expertenempfehlung​

Die Wahl des optimalen Direct Drive Smart Trainers hängt von den individuellen Prioritäten des Nutzers ab. Die ThinkRider-Modelle bieten hervorragende Rohdaten, während Premium-Marken entweder durch Ökosystem-Integration oder technologische Raffinessen wie Riemenlosigkeit überzeugen.

V.A. Zusammenfassende Wertung der Modelle​

  1. ThinkRider XX Pro: Dieses Modell zielt auf Performance-Fahrer ab. Die Spezifikationen (2500W, 25%, ±1%) sind führend und die Selbsterzeugungsfunktion bietet eine einzigartige logistische Flexibilität, da keine externe Stromquelle benötigt wird. Der Preis liegt deutlich unter dem des Tacx NEO 2T, während die Kernspezifikationen gleichauf oder besser sind.
  2. Tacx NEO 2T Smart: Dieses riemenlose Modell ist ideal für Käufer, die Wert auf maximale Immersion und minimale Geräuschentwicklung legen. Die Fähigkeit zur Road Feel-Simulation und Abfahrtsantrieb (Simulated Descent) schafft ein Fahrerlebnis, das von keinem Riemen-Trainer erreicht wird. Die Kosten sind jedoch die höchsten in dieser Kategorie.
  3. Wahoo KICKR CORE 2: Als Einstieg in die Direct-Drive-Mittelklasse bietet der KICKR CORE 2 mit 1800 W und 16% Steigung solide, aber geringere technische Daten als die Konkurrenz. Der Hauptvorteil liegt im niedrigsten Preis im EU-Handel (ca. 550 €) und der Integration in das etablierte Wahoo-Ökosystem.

Tabelle 3: Kaufempfehlung nach Fahrerprofil und Priorität​

PrioritätEmpfohlene WahlSchlüsselargumente
Maximale Spezifikationen & Preis-Leistung (±1% Klasse)ThinkRider XX Pro (EU-Kauf)Führend bei Max. Watt (2500 W) und Steigung (25%) bei ±1% Genauigkeit, bietet die beste Performance-Dichte für den Preis.
Maximaler Realismus & AkustikTacx NEO 2T SmartRiemenlos, erzeugt haptisches Feedback und simuliert Abfahrten aktiv. Nahezu geräuschlos.
Budget-Einstieg & MarkenzuverlässigkeitWahoo KICKR CORE 2Günstigster Direct-Drive-Einstiegspreis in der EU. Solide ±2% Genauigkeit und verlässlicher EU-Support.
Anspruch auf KabelunabhängigkeitThinkRider XX ProEinzigartig durch Selbsterzeugung; kann ohne externe Stromversorgung genutzt werden.

V.B. Schlussfolgerungen und Handlungsempfehlungen​

Die Analyse zeigt, dass das ThinkRider XX Pro technisch in der Lage ist, mit den Premium-Modellen von Tacx und Wahoo zu konkurrieren, indem es identische (25% Steigung, ±1% Genauigkeit) oder sogar höhere (2500 W Max) Rohdaten liefert. Die Betonung des DC-Motors beim ThinkRider unterstreicht die Möglichkeit der Selbsterzeugung, was einen signifikanten Vorteil in Bezug auf die Einsatzflexibilität darstellt.
Die Empfehlung für den potenziellen Käufer ist, bei der Wahl des ThinkRider XX Pro den Kauf über den europäischen Handel zu bevorzugen (ca. 766 €). Die kalkulierte TCO des Direktimports (ca. 733 €) bietet eine zu geringe finanzielle Ersparnis im Verhältnis zu den erhöhten Risiken in Bezug auf Garantie, Support und Logistik. Der geringere Preis des ThinkRider XX Pro im Vergleich zum Tacx NEO 2T bei gleicher Steigung und Genauigkeit macht ihn zur besten Wahl für den performance-orientierten Sparer, während der NEO 2T für jene reserviert bleibt, die bereit sind, einen Aufpreis für die riemenlose Haptik und die vollständige Geräuschlosigkeit zu zahlen.


Btw- Ich hab 250€ für das teil bezahlt ;)
 
Zuletzt bearbeitet:
Was ich vernommen habe ist, dass ein Riemenloser Trainier, also direkt angetriebener Generator besser sei? Richtig? Der kickr etc. haben aber alle Riemen, der wurde mir aber empfohlen
Okay, mit dem Kickr kannte ich mich nicht aus, aber dann wird es wohl so sein. Technisch wird er nicht an den Neo oder den XX Pro rankommen, aber man liest trotzdem relativ viel gutes über den Trainer. Nur deshalb hatte ich ihn erwähnt. Damit wirst du definitiv auch nichts falsch machen.
Deinen Ali-Link kann ich leider nicht öffnen, bzw. mir wird da kein Produkt angezeigt. Ich habe zu dem ThinkRider XX Pro aber auch einen Thread gemacht, da kannst du ihn dir anschauen. Ich habe sogar nur 247€ bezahlt 😅 und mit singlespeed Ritzel und 3-Tasten-Keyboard knapp unter 270.
 
Ich hab mir z.B. den Thinkrider xx pro geholt der leider aktuell aus unbekannten Grund nicht mehr nach Europa geliefert wird .
Bei Alibaba wäre er lieferbar, kostet mit Porto 307 Euro. Zoll schon dabei?

Mit so einem Single Speed Conversion Kit bei Ali muss man ja das Schaltwerk justieren. Mechanisch könnte ich das, habe aber eine 12fach Di2 Schaltung. Da kann ich das nicht.

Worauf muss ich beim Single speed Kit achten? das zahnrad muss ja auf den Freilauf der Shimano passen.
 
Zuletzt bearbeitet:
Weiss ich nicht aber wenn ich nicht schon einen hätte würde ich mich da einklinken selbst mit Zoll wärst du unter 500€ wie du Garantie etc. bewertest ist Deine Entscheidung.

Das justieren sollte das kleinste Problem sein geht über app oder auch über die Hebel wie ich hier mal gelesen habe, ich habe keine Di2 und justieren muss man nur wenn mann keinen Gang findet der passt.
 
Mindestbestellmenge 20 Stück , lol
Bei nur einem Stück wären die VSK in Höhe von 512,90 $ aber doch zu viel.

Schau auf aliexpress.com. Alibaba richtet sich an Großkunden.(Wobei ich bei der vermutlich jetzt geringen Preisdifferenz zum Wahoo Kickr Core 2 das Gerät mit Gewährleistung und Langzeiterfahrung bevorzugen würde)
 
Wie gesagt aktuell scheint das mal wieder verboten zu sein wie blinkende Rücklichter etc.

Tacx Neo ist auch ohne Riemen, aber Fakten liegen auf den Tisch welchen du jetzt willst Deine Entscheidung.
 
Zurück