• Hallo Gast, wir suchen den Renner der Woche 🚴 - vielleicht hast du ein passendes Rennrad in deiner Garage? Alle Infos

Schutzwirkung von Helmen

Und da bleibt es eben dabei, dass (bei allen Schwächen sämtlicher Studien) keine signifikanten Vorteile zu sehen sind.
Genau darum dreht sich der thread. Natürlich sind signifikante Vorteile zu sehen, also unter medizinischen Gesichtspunkten. Statistik in diesem Bereich ist und bleibt ideologisch gefärbt. Als Fazit bleibt:
1:0 für den Helm im Bereich der Medizin
1:1 im Bereich der Statistik
 
Eben, möglicherweise, möglichweise aber auch nicht. Niemand wird einen Unfall noch einmal mit Helm nachstellen können/wollen, um zu schauen, was dann passiert wäre. Das ist alles Kaffeesatzleserei.

Das ist der Punkt.

Es gibt zig Einflussfaktoren bei einem Unfall - in der Regel fallen die aber alle unter den Tisch, es wird alleine auf Helm vs kein Helm abgestellt. Bei komplett abseitigen Zeitungsberichten (Radfahrer nach Frontalzusammenstoß mit LKW tot, er trug keinen Helm!) fällt das den meisten sofort auf, sonst komischerweise nicht.
 
Natürlich sind signifikante Vorteile zu sehen, also unter medizinischen Gesichtspunkten.

Bei schwereren Unfällen eben gerade nicht. Sonst ließe sich das statistisch eindeutig belegen. Tut es aber nicht.

Und Deine Rettungs-Sanitäterin ersetzt hoffentlich in ihren Fachbereichen nicht auch Wissen durch Glauben ...
 
Bei schwereren Unfällen eben gerade nicht. Sonst ließe sich das statistisch eindeutig belegen. Tut es aber nicht.
Genau das versuch ich ja die ganze Zeit zu schreiben: hier wird immer wieder mit Statistik zu widerlegen versucht, was eigentlich in den Bereich der Physik bzw. Medizin gehört: nämlich die Erkenntnis, dass ein Fahrradhelm vor Kopfverletzungen schützt.
 
Genau das versuch ich ja die ganze Zeit zu schreiben: hier wird immer wieder mit Statistik zu widerlegen, was eigentlich in den Bereich der Physik bzw. Medizin gehört: nämlich die Erkenntnis, dass ein Fahrradhelm vor Kopfverletzungen schützt.

Ich kann nichts dafür, dass theoretisch errechnete Vorteile des Helms, sich in der Praxis nicht so abbilden lassen, dass sie statistisch signifikant wären.

Du scheinst aber grundsätzlich nicht zu verstehen, wie und das man mit Statistik die Evidenz von Massnahmen (hier Helm) sehr plausibel betrachten kann.
 
Was ist eigentlich mit den ganzen Unfällen mit Helm die der Radfahrer am Ende einfach zu Hause versorgt? Pflaster auf die Schürfwunde, Voltaren auf die Prellung und den gebrochenen Helm ersetzen.

Solange solche Zahlen in keiner Statistik auftauchen, kann man sich das Ganze doch eigentlich sparen.
Laut Statistik hätten die ja auch ohne Helm keine schlimmeren Verletzungen erlitten. ;)
 
Ich kann nichts dafür, dass theoretisch errechnete Vorteile des Helms, sich in der Praxis nicht so abbilden lassen, dass sie statistisch signifikant wären.

Du scheinst aber grundsätzlich nicht zu verstehen, wie und das man mit Statistik die Evidenz von Massnahmen (hier Helm) sehr plausibel betrachten kann.
Es wurde ja hier schon mal sehr plastisch geschrieben. Daher die Frage an dich ganz konkret: stell dir vor, jemand würde dir mit einer Dachlatte übern Kopp ziehen wollen und du hast die Wahl, vorher einen Helm aufzusetzen oder es bleiben zu lassen. Wie würdest du dich entscheiden?
 
Es wurde ja hier schon mal sehr plastisch geschrieben. Daher die Frage an dich ganz konkret: stell dir vor, jemand würde dir mit einer Dachlatte übern Kopp ziehen wollen und du hast die Wahl, vorher einen Helm aufzusetzen oder es bleiben zu lassen. Wie würdest du dich entscheiden?
Natürlich ohne Helm.
Weil statistisch gesehen gibt es da keinen Unterschied . 🤡
 
Was ist eigentlich mit den ganzen Unfällen mit Helm die der Radfahrer am Ende einfach zu Hause versorgt? Pflaster auf die Schürfwunde, Voltaren auf die Prellung und den gebrochenen Helm ersetzen.

Solange solche Zahlen in keiner Statistik auftauchen, kann man sich das Ganze doch eigentlich sparen.
Angenommen, es gäbe massenhaft solche Fälle. Dieses große Dunkelfeld an Stürzen würde aber natürlich nicht das Hellfeld der im Krankenhaus behandelten Helmträger ersetzen, sondern es käme zu diesen Fällen noch on top oben drauf. Wenn das wirklich so ist, solltest du deinen Schlüsselbeinen und Handgelenken zuliebe erst recht auf den Helm verzichten.
 
Mir reicht es schon, wenn Zweige (oder kleine Äste) gegen den Helm knallen. So bleiben meine Haare geschützt, die werden ja mit dem Alter immer weniger. :cool:

Ist wie mit Kondomen: sie schützen wahrscheinlich, aber nicht immer vollständig. Alles kann, nix muss. Ist am Ende die Frage: spielt man Lotto oder russisch Roulette.
 
Angenommen, es gäbe massenhaft solche Fälle. Dieses große Dunkelfeld an Stürzen würde aber natürlich nicht das Hellfeld der im Krankenhaus behandelten Helmträger ersetzen, sondern es käme zu diesen Fällen noch on top oben drauf. Wenn das wirklich so ist, solltest du deinen Schlüsselbeinen und Handgelenken zuliebe erst recht auf den Helm verzichten.
Also ohne Helm = weniger Schlüsselbeinbrüche?* Ich glaube, das nennt man verquere Logik.

Hatte übrigens 2 Schlüsselbeinbrüche. Beide Male kein Helm getragen, aber jeweils im Krankenhaus danach gefragt worden. Warum wohl, wenn nicht, um eine mögliche Kopfverletzung abzuschätzen?
 
Zuletzt bearbeitet:
Es wurde ja hier schon mal sehr plastisch geschrieben. Daher die Frage an dich ganz konkret: stell dir vor, jemand würde dir mit einer Dachlatte übern Kopp ziehen wollen und du hast die Wahl, vorher einen Helm aufzusetzen oder es bleiben zu lassen. Wie würdest du dich entscheiden?
Ich würde mich gegen die Dachlatte entscheiden. Fahrradstürze sind kein Schicksal (jedenfalls offenbar sehr viel weniger, als Helmträger wahrhaben wollen...).
 
Es wurde ja hier schon mal sehr plastisch geschrieben. Daher die Frage an dich ganz konkret: stell dir vor, jemand würde dir mit einer Dachlatte übern Kopp ziehen wollen und du hast die Wahl, vorher einen Helm aufzusetzen oder es bleiben zu lassen. Wie würdest du dich entscheiden?

Käme auf die sonstigen Testbedingungen an, vor allem Kraft des zu erwarteten Schlags. Plausibler für Dich vielleicht, wenn Du die Dachlatte gegen einen Baseball-Schläger ersetzt.

Statistisch wäre nämlich zu erwarten, dass der Helm bei einem idealen Auftrittspunkt und geringer Krafteinwirkung eine Schutzwirkung entfaltet - bei einem harten Treffer jedoch keinen relevanten Unterschied macht.

Beides korrespondiert übrigens auch mit dem, was physikalisch an Schutzwirkung von einem Radhelm zu erwarten ist.
 
Angenommen, es gäbe massenhaft solche Fälle. Dieses große Dunkelfeld an Stürzen würde aber natürlich nicht das Hellfeld der im Krankenhaus behandelten Helmträger ersetzen, sondern es käme zu diesen Fällen noch on top oben drauf. Wenn das wirklich so ist, solltest du deinen Schlüsselbeinen und Handgelenken zuliebe erst recht auf den Helm verzichten.
Kannst du mir das bitte so erklären das ich das Ganze als Laie auch verstehe?
Ich würde mich gegen die Dachlatte entscheiden. Fahrradstürze sind kein Schicksal (jedenfalls offenbar sehr viel weniger, als Helmträger wahrhaben wollen...).
Oh ich meine schon das es sehr viele Momente gibt in denen ein Unfall aus dem "Nichts" passiert, also wegen Abfolgen von zufälligen Ereignissen.
 
Käme auf die sonstigen Testbedingungen an, vor allem Kraft des zu erwarteten Schlags. Plausibler für Dich vielleicht, wenn Du die Dachlatte gegen einen Baseball-Schläger ersetzt.

Statistisch wäre nämlich zu erwarten, dass der Helm bei einem idealen Auftrittspunkt und geringer Krafteinwirkung eine Schutzwirkung entfaltet - bei einem harten Treffer jedoch keinen relevanten Unterschied macht.

Beides korrespondiert übrigens auch mit dem, was physikalisch an Schutzwirkung von einem Radhelm zu erwarten ist.
OK, das Szenario wäre dann ein harter Schlag mit Baseballschläger. Und was ist jetzt deine Antwort?
 
Zuletzt bearbeitet:
Dieses Szenario stand aber nicht zur Wahl. ;)
Ohne Helm zB erst gar kein MTB-Sport. Man hat durchaus die Wahl.
Käme auf die sonstigen Testbedingungen an, vor allem Kraft des zu erwarteten Schlags.
Es käme vor allem auf die genaue Anprallstelle und die Größe des tangential zur Helmschale gerichteten Vektors im Kräfteparallelogramm an. Niemand landet beim Sturz genau senkrecht und mitten auf der Kalotte.
 
Zurück