• Hallo Gast, wir suchen den Renner der Woche 🚴 - vielleicht hast du ein passendes Rennrad in deiner Garage? Alle Infos

Der große Kritikthread: Was geht mir hier grad auf die Ketten?

Microsoft weitet die Unterstützung des Betriebssystems auf 2026 aus.
yap,
mit einem script von deskmodder (github)
bekommt man erweitere sicherheits updates bis oktober 26.
(mit lokalem konto!)
habe ich auch gemacht da kein bock auf kontozwang von microsoft,
bzw. deren anmelde zwang alle 60 tage.

tippe auf einem thinkpad t 460,
welches ich dann anfang/mitte nächsten jahres mit einem (gebrauchten)
aktuelleren thinkpad mit frischem win11 erweitern werde.
 
Zuletzt bearbeitet:

Anzeige

Re: Der große Kritikthread: Was geht mir hier grad auf die Ketten?
Photoshop ist das Kreativ-Programm. PS hat keine Kameraprofile, keine Objektivkorrekturen und sämtliche Korrektur-Plug-ins laufen immer zuerst in LR und erst von dort nach PS.

????🤔

Du kannst mit Photoshop mittels CameraRaw, RAW-Dateien öffnen. Das geht auch ohne Lightroom. Ich habe jahrelang mit PS ohne LR gearbeitet. CS, CS2 CS6.....

nef_save_as.jpg

hier ein NEF-File
 
Nein, Photoshop.
Lightroom ist eher als dessen erweitertes Vorschau- und Archivierungsprogramm gedacht, falls man dafür nicht die Bridge nutzen will.
Will man seine Bilder erstmal nur auf die Eigenheiten der erzeugenden Kameras und Objektive korrigieren lassen, taugt dafür DxO Photolab womöglich am meisten und wird auch laufend aktuell gehalten.

Normalerweise empfehle ich für Privatleute ja die Affinity-Konkurrenzprodukte zu Adobe, aber im Vergleich zu Affinity Photo gewinnt dann doch Photoshop, gerade bei den "intelligenten" Auswahlwerkzeugen.
Vorteil Affinity: Kein Abo-Modell, keine Cloud und systemübergreifende Lizenz mit weitreichend kostenlosen Updates.
Aktueller Nachteil: Die Firma wurde gerade von Canva gekauft und stellt übergangsweise offenbar weder Support, noch Programme zur Verfügung. Canva bietet derweil die Affinity-Funktionen als browsergestützte "Plugins" an. Sehr sonderbar.
Für den 30. Oktober wurde etwas angekündigt. Ich befürchte das Schlimmste – eine rein Cloud-basierte Lösung.
Hoooooffentlich bitte nicht!! Habe mich heute auch über diese sonderbare Mail im Postfach gewundert. Affinity ist so wie es absolut wunderbar!
 
Whow! Bin echt angetan wie Ihr Euch da mit meinem Ärger auseinandersetzt, Danke.

Paint.net KÖNNTE eine Alternative sein, ich muß mich da einarbeiten. Ärgerlich dass es kein klassisches Handbuch gibt, je nun.

Den Link zu einem Tuben-Filmchen wie Picture-It in Windoof 11 eingearbeitet werden kann habe ich natürlich auch gefunden und meinem Computerprofi weiter geleitet.

Virtuelle Maschine am Rechner ist eine sehr gute Idee, ich werde das weiterleiten.

Und im schlimmsten Fall kann ich ja immer noch den alten Rechner an einen Bildschirm hängen und mit USB Stick hantieren. Was ich im Idealfall vermeiden will, da müßte ich viel Radlklumpert vom Schreibtisch entfernen.

Gruß aus dem Wein/4, André.
 
So, nu sitze ich vor der Kaffetasse und musste bis eben warten, dass die Sonne nicht nur die Berge rundherum beleuchtet, sondern auch das Tal erreicht. Stellenweise ist der erste Raureif zu sehen, es gab bei uns Frost heute Nacht.
Natürlich werde ich heute, wenn die Sonne die Temperatur über die Nullgradgrenze gebracht hat mich dick anziehen und eine Runde radeln.
Verglichen mit dem „Tag der
deutschen Einheit“, dem 17.Juni, ist die Temperatur als auch die Tageslänge nicht so toll.

Warum bitte muss ein Gedenktag, der am 17.06. ist erst am 3.10. Feiertag sein. Das war doch direkt am 17.06. viel schöner.
 
Zuletzt bearbeitet:
So lange der freie Tag nicht auf ein WE fällt ist mir das völlig egal. Im Sommer sind ja meist eh Ferien, da hat man auch nicht so viel davon.
 
So lange der freie Tag nicht auf ein WE fällt ist mir das völlig egal. Im Sommer sind ja meist eh Ferien, da hat man auch nicht so viel davon.
Gut. Das mit dem Wochenende ist ein gutes Argument. Man sollte vielleicht mal eine Eingabe machen und den Feiertag in „Montag der deutschen Einheit“ umbenennen und auf einen Montag im Juni legen, an dem weder Ferien noch Pfingstmontag sind. 🤗

Das wäre dann gut mit Tageslänge, Temperatur und gibt immer ein verlängertes Wochenende. 😄
 
Warum bitte muss ein Gedenktag, der am 17.06. ist erst am 3.10. Feiertag sein. Das war doch direkt am 17.06. viel schöner.
Geschichtsklitterung ist wohl Deine Spezialität. Der Volksaufstand bzw. die Niederschlagung desselben durch die verbrecherischen Russen am 17. Juni gehört zur DDR Geschichte, wurde 1953 in der BRD zum Tag der deutschen Einheit und zum nationalen Gedenktag es deutschen Volkes erklärt und damit auch ein Feiertag. Er sollte ein Mahnmal für die Forderung nach Wiedervereinigung aus der Präambel des deutschen Grundgesetzes sein und das geschehene Unrecht (Unterdrückung) in der DDR und durch SED und UDSSR sichtbar machen.

Das Rad der Zeit dreht sich aber nun mal weiter und nach dem 9. November 1989 (Mauerfall) kam der 3. Oktober 1990 (Wiedervereinigung). Da der 3. Oktober quasi aber endgültig den Schlussstrich unter die Teilung und den Unrechtsstaat bzw. die Schreckensherrschaft von SED und UDSSR auf deutschem Boden setzte und zudem die Forderung der Präambel des deutschen Grundgesetztes nach Wiedervereinigung erfüllt, wurde aus dem 17. Juni ein Gedenktag und per Einigungsvertrag definiert aus dem 3. Oktober der Tag der deutschen Einheit.
 
Geschichtsklitterung ist wohl Deine Spezialität. Der Volksaufstand bzw. die Niederschlagung desselben durch die verbrecherischen Russen am 17. Juni gehört zur DDR Geschichte, wurde 1953 in der BRD zum Tag der deutschen Einheit und zum nationalen Gedenktag es deutschen Volkes erklärt und damit auch ein Feiertag. Er sollte ein Mahnmal für die Forderung nach Wiedervereinigung aus der Präambel des deutschen Grundgesetzes sein und das geschehene Unrecht (Unterdrückung) in der DDR und durch SED und UDSSR sichtbar machen.

Das Rad der Zeit dreht sich aber nun mal weiter und nach dem 9. November 1989 (Mauerfall) kam der 3. Oktober 1990 (Wiedervereinigung). Da der 3. Oktober quasi aber endgültig den Schlussstrich unter die Teilung und den Unrechtsstaat bzw. die Schreckensherrschaft von SED und UDSSR auf deutschem Boden setzte und zudem die Forderung der Präambel des deutschen Grundgesetztes nach Wiedervereinigung erfüllt, wurde aus dem 17. Juni ein Gedenktag und per Einigungsvertrag definiert aus dem 3. Oktober der Tag der deutschen Einheit.

Ist halt das Forum bis 1990 😅😅😅

Aber mal im Ernst, dass hier ein paar Leute unterschiedliche Auffassungen von Geschichte haben ist ja besonders in diesem Thread offensichtlich.
 
Bei Ihm ist das halt nur besonders auffällig und ob des Inhaltes und der Heftigkeit der verbreiteten Falschinformationen auch ärgerlich.

Ich kaufe aber auch gerne ein A und schenke Ihm einen Aluhut. :eek:
 
Geschichtsklitterung ist wohl Deine Spezialität. Der Volksaufstand bzw. die Niederschlagung [...]
Muss das sein, dass Du gefühlt in jedem zweiten Beitrag draufhaust wie Dein Avatar?

Geschichtsklitterung wäre Tatsachenverdrehung, das kann ich in dem Beitrag nicht erkennen sondern schlicht und einfach Unkenntnis vielleicht verbunden mit etwas Traumtänzerei
 
Geschichtsklitterung
Ach so tief will ich gar nicht gehen. Bei uns im Ort wurde vor Jahrzehnten ein Fest etabliert, der "Rambour Sonntag" zu Ehren eines Mostapfels. Das findet auch immer im Oktober statt, klar nach der Ernte. Ich war genau beim ersten Mal downtown, es sollte ja ein Fest sein, und war die ganze Zeit über damit beschäftigt keinen Schirm ins Gesicht zu bekommen. Das war das erste und letzte Mal daß ich da war.
Beim 3. Oktober denke ich auch seit Beginn, auf so einen depperten Tag als Nationalfeiertag kann man blos in Deutschland kommen. Mit Ausnahmen ist es da ziemlich sicher kalt, trübe und regnerisch. Aber scheinbar ist es das was die deutsche Volksseele braucht. Volkstrauertag, Happy Kadaverday etc. hauptsache es gibt einen Grund mit Mantel und Schrim in der Syffe zu stehen und ernster Miene wichtig & betreten drein zu gucken. Party wird auf Malle gemacht und beim Minipräsidenten seinem Lieblingsfest (a worscht und a weckla). Klar gibt es die Daten an denen jeweils etwas passiert ist, aber die Feier wird zuverlässig besser wenn die Sonne scheint und die Leute in der Straße tanzen können.
Bei Wiedervereinigung denke ich nicht an die langen Jahre der Trennung sondern an die Freude daß sich alle Menschen wieder frei bewegen können. "Am deutschen Wesen wird die Welt genesen" - Was in Fuck.

ps. ich werde heute wieder auf meinem Arbeitsweg (ich bin ja bekennender Sabbatschänder) die Deutschlandfahnen am Weg zählen. Im vergangenen Jahre war es auf 45 km genau eine und die hing in einem Vorgarten. Das übrige Jahr hängt da auch immer eine, mal eine fränkische, mal die Bayrische.
 
Und schon wieder
Bei Ihm ist das halt nur besonders auffällig und ob des Inhaltes und der Heftigkeit der verbreiteten Falschinformationen auch ärgerlich.

Ich kaufe aber auch gerne ein A und schenke Ihm einen Aluhut. :eek:
Und schon wieder einen Nutzer niedergemacht...

Ein Aluhut würde Dir auch gut stehen, dann leidest Du auch weniger an Desinformationitis
 
So, nu sitze ich vor der Kaffetasse und musste bis eben warten, dass die Sonne nicht nur die Berge rundherum beleuchtet, sondern auch das Tal erreicht. Stellenweise ist der erste Raureif zu sehen, es gab bei uns Frost heute Nacht.
Natürlich werde ich heute, wenn die Sonne die Temperatur über die Nullgradgrenze gebracht hat mich dick anziehen und eine Runde radeln.
Verglichen mit dem „Tag der
deutschen Einheit“, dem 17.Juni, ist die Temperatur als auch die Tageslänge nicht so toll.

Warum bitte muss ein Gedenktag, der am 17.06. ist erst am 3.10. Feiertag sein. Das war doch direkt am 17.06. viel schöner.
Da hast du mal sowas von Recht. Wobei, ich als ehemaliger Ossi habe mich ja vom 7.10. auf den 3.10. "verbessert". ;)
PS: wenn sowohl der 3. als auch der 7. ein Feiertag wären, wäre die Chance deutlich besser, die Fahrt nach Gaiole mal geregelt zu bekomen.
 
Bei Ihm ist das halt nur besonders auffällig und ob des Inhaltes und der Heftigkeit der verbreiteten Falschinformationen auch ärgerlich.

Ich kaufe aber auch gerne ein A und schenke Ihm einen Aluhut. :eek:
Das glaube ich sofort, das du jede Menge Aluhüte zu Hause hast....
🙄
 
Geschichtsklitterung ist wohl Deine Spezialität. Der Volksaufstand bzw. die Niederschlagung desselben durch die verbrecherischen Russen am 17. Juni gehört zur DDR Geschichte, wurde 1953 in der BRD zum Tag der deutschen Einheit und zum nationalen Gedenktag es deutschen Volkes erklärt und damit auch ein Feiertag. Er sollte ein Mahnmal für die Forderung nach Wiedervereinigung aus der Präambel des deutschen Grundgesetzes sein und das geschehene Unrecht (Unterdrückung) in der DDR und durch SED und UDSSR sichtbar machen.

Das Rad der Zeit dreht sich aber nun mal weiter und nach dem 9. November 1989 (Mauerfall) kam der 3. Oktober 1990 (Wiedervereinigung). Da der 3. Oktober quasi aber endgültig den Schlussstrich unter die Teilung und den Unrechtsstaat bzw. die Schreckensherrschaft von SED und UDSSR auf deutschem Boden setzte und zudem die Forderung der Präambel des deutschen Grundgesetztes nach Wiedervereinigung erfüllt, wurde aus dem 17. Juni ein Gedenktag und per Einigungsvertrag definiert aus dem 3. Oktober der Tag der deutschen Einheit.
Ich glaube, es ging hier überhaupt nicht um den Grund des Feiertages, sondern lediglich um den falschen Zeitpunkt im Jahr. Alternativ könnte man den Tag auch auf der anderen Seite der Erde feiern, da ist jetzt Frühling...
 
Zurück