• Hallo Gast, wir suchen den Renner der Woche 🚴 - vielleicht hast du ein passendes Rennrad in deiner Garage? Alle Infos

Neue RockShox Rudy XL Gravel Federgabel: Mit 60 mm Federweg ins Gravel Abenteuer

Anzeige

Re: Neue RockShox Rudy XL Gravel Federgabel: Mit 60 mm Federweg ins Gravel Abenteuer
Ja und? Ihr wisst schon mit was

1991 war das ein DH-Bike:
Tomac-Raleigh_02.jpg
Am Ende kommt noch ein Hersteller auf die Idee, dass die Reduzierung auf 26" weniger rotierende Masse und somit mehr Geschwindigkeit bedeuten...
 
Alle die das Thema für überflüssig halten, müssen einen wilden Vergleich zu ihren Draisinen bringen.
Alle die das Thema interessiert, schweigen und genießen.
 
Alle die das Thema für überflüssig halten, müssen einen wilden Vergleich zu ihren Draisinen bringen.
Alle die das Thema interessiert, schweigen und genießen.
Totschlagargument.
Ich denke jeder kann und darf seinen Senf dazu geben.
Und Kritiker direkt als Technikverweigerer darzustellen ist auch bescheuert.
 
Was fehlt, ist ein Lock-Out per Remote am Lenker. DT Swiss hat das bei der F132 ONE sehr schön gelöst. Die Remote befindet sich links unter dem Bremshebel und wird unsichtbar durch das Steuerrohr zur Gabel geführt ...

1759238092624.png
1759238084513.png
 
Was fehlt, ist ein Lock-Out per Remote am Lenker. DT Swiss hat das bei der F132 ONE sehr schön gelöst. Die Remote befindet sich links unter dem Bremshebel und wird unsichtbar durch das Steuerrohr zur Gabel geführt ...
Bit junky, isn't it ;)) Da schraub ich mir echt lieber einen Flight A. dran
 
Habe vor 2 Jahren so eine restauriert und dann blöderweise wieder verkauft... Mit hydraulischem Dämpfer super Funktion! Allerdings möchte ich weder Steuerrohr noch Brücke bei 29" fahren, da ist dann nix mehr mit stabil. Und bitte die Scheibenbremsen mitdenken, für Canti ist das weniger problematisch aber verdrehsteif war die nicht.
 
Bit junky, isn't it ;)) Da schraub ich mir echt lieber einen Flight A. dran
Die RockShox Rudy (XL) Ultimate XPLR Gravel-Gabel lässt sich leider nicht mit dem RockShox Flight Attendant Fork Control Modul nachrüsten. Das Flight Attendant System ist nur für bestimmte Gabelmodelle wie SID Ultimate, Pike Ultimate, Lyrik Ultimate und ZEB Ultimate verfügbar. Denn die Rudy (XL) Ultimate XPLR nutzt einen Charger Race Day 2 Dämpfer, der keine elektronische Steuerung unterstützt. Das Flight Attendant System benötigt jedoch einen speziell elektronisch gesteuerten Dämpfer plus Steuergerät und Sensoren, die bei der Rudy Ultimate nicht verbaut sind. RockShox bietet aktuell keine Nachrüstkits an, um diese Gabel entsprechend umzurüsten.
 
ähm, Steuergerät ist im FA drinnen aka der ist das Steuergerät. CRD II ist der Dämpfer auf dem der RD drinnen ist. Gibt es für 32mm als Nachrüstset. Geht bei den MTB Gabeln genau so. Ob da bei dem Federweg was gutes rauskommt, muss man sehen.
 
Alle reden nur über die Gabel, während ich eher die Federweg-zu-Lenkerverkrümmungs-Ratio für bedenklich halte. Wenn der Trail bumst, hat man besser einen unverbogenen Steuerknüppel in der Hand. Aber kann sich ja jeder nach gusto malträtieren.
 
ähm, Steuergerät ist im FA drinnen aka der ist das Steuergerät. CRD II ist der Dämpfer auf dem der RD drinnen ist. Gibt es für 32mm als Nachrüstset. Geht bei den MTB Gabeln genau so. Ob da bei dem Federweg was gutes rauskommt, muss man sehen.
Flight Attendant macht nur Sinn, wenn man an Gabel und (!) Dämpfer damit automatisch in Abhängigkeit von der Fahrsituation zwischen den Modi Open, Pedal und Lock wechselt. Hier geht es um einen einfach Lock-out. Gabel offen, Gabel blockiert. Flight Attendant ist dafür nicht gemacht. Insofern ist ein günstiger und mechanischer Lockout die beste Wahl. Zudem wüsste ich auch nicht, dass man die Rudy XPLR damit nachrüsten kann. Bei Sram gibt es dazu keine Angaben.
 
CRD II gibt es auch mit mechnischem Lockout wenn notwendig ;) FA kann auch nur an der Gabel gefahren werden
 
CRD II gibt es auch mit mechnischem Lockout wenn notwendig ;) FA kann auch nur an der Gabel gefahren werden
Hast du mal einen Link/Infos dazu? Denn Flight Attendant funktioniert nur mit einem Pedalsensor bzw. Powermeter. Und die RUDY ist nicht damit nachrüstbar.
 
Zuletzt bearbeitet:
Man könnte die Kommentare mit denen der letzten Gravel Federgabel Vorstellung austauschen und keiner würde es merken...

Es geht nicht darum, das Gravelbike mittels Federung auf Trails hin anzupassen, für die es nicht gemacht wurde. Es geht darum, das Fahren auf Straßen, die nicht asphaltiert sind, angenehmer und schneller zu machen. Schneller u.a. deshalb, weil es das Halten einer aerodynamischen Position auf rauhem Geläuf für längere Zeit möglich macht --> deshalb kaufen sehr fitte und sehr schnelle Leute solche Dinger für Gravelrennen.

Ich weiß jetzt nicht, wie man da sagen kann "den Kunden das Geld nochmal aus der Tasche ziehen". Sollen Interessenten ne 26" Gabel für Cantibremsen und Schnellspanner von 1991 an ihr Gravelracebike schrauben? Es ist jetzt keine bahnbrechende Erfindung, diese Gabel. Aber es gibt einen Markt dafür, größtenteils in Nordamerika, wo man viel weniger rennradtaugliche asphaltierte Nebensträßchen findet als hier bei uns. Es gibt bereits Aero-Gravelrahmen mit angepasster Geo/Einbauhöhe für Federgabeln.

Wer die Gabel kauft, weil er denkt, dass er damit sein Gravelbike zum Mountainbike macht, macht etwas falsch. Wer glaubt, dass Sram die Gabel zu diesem Zweck auf den Markt bringt, liegt falsch.
 
Bei 470mm axle2crown brauchst dann aber speziell dafür gedachte Rahmen.
Starre Gravel-Gabeln die auch 2,2" aufnehmen haben üblicher Wiese ca. 400mm.
Oder man macht mit der Federgabel aus einem agilem Gravelbike ein bockig lenkenden und völlig unruhigen Chopper.

Gruss, Felix
Kuck über den Tellerrand... passende Rahmen findest Du im MTB Bereich.... ;)
 
Alle die das Thema für überflüssig halten, müssen einen wilden Vergleich zu ihren Draisinen bringen.
Alle die das Thema interessiert, schweigen und genießen.
ist doch wurst - entscheidend ist, wie viele sich das kaufen - und da wage ich eine Prognose: nicht allzu viele. Warum? Die, die sich mit der Materie so beschäftigen, daß sie so ein Konzept nicht grundsätzlich ablehnen, kriegen das zum gleichen Preis oder günstiger und sicher ein gutes kg leichter, indem sie ein leichtes XC-Fully auf dropbar umbauen.
 
Zurück