• Hallo Gast, wir suchen den Renner der Woche 🚴 - vielleicht hast du ein passendes Rennrad in deiner Garage? Alle Infos

UCI rudert bei Regeln zurück: Lenker dürfen doch schmaler sein - erstmal

Der Punkt ist die Breite zwischen den Bremshebeln. Die ist mit 28cm wesentlich praxistauglicher als die 32cm.
Wenns denn so bleibt. Ist für meinen Geschmack eine Frechheit von denen, nichtmal jetzt klar zu sagen, dass es auf längere Sicht so bleiben wird. Wer sich jetzt einen Lenker kauft, der knapp in die neuen Regeln passt, kann schon Mitte nächsten Jahres wieder etwas neues kaufen, wenn es dumm kommt.
 
Soweit ich das verstanden habe muss der lenker irgendwo aussen-aussen 400mm breit sein. Ob Hoods oder Drops spielt dabei keine Rolle.
Ja, immer noch nicht ganz optial aber ein 360mm Lenker sollte mit den neuen Regeln von 280mm mindestbreitte (schmalste punkte innen) jetzt erlaubt sein.
Und genau das hat sich verbessert.


Ich unterstelle dir hier einfach mal dass du das nie gemacht hast. Teste das gerne mal aus, nach innen gedrehte Bremsgriffe sind IMHO ergonomischer und genauso einfach zu erreichen wie nicht eingedrehte.
Mann könnte sogar Argumentieren dass durch die gewonnene Ergonomie zu weniger Ermüdung und damit zu weniger Stürzen führt.
Ob es noch ergonomisch ist wenn man soweit eindreht wie Bilbao es mal für ein Rennrad tt gemacht hat kann man sicher diskutieren. Ansonsten hast du absolut recht. Der aktuelle shimano Hebel ist ja schon bei gerader Montage ergonomisch nach innen orientiert. Da wäre optisch gerade anschrauben nicht nur anders als der Hebel designt ist sondern fasst sich auch total unergonomisch an. Hab ich natürlich ausprobiert als die Regeln raus gekommen sind.
 
Wenns denn so bleibt. Ist für meinen Geschmack eine Frechheit von denen, nichtmal jetzt klar zu sagen, dass es auf längere Sicht so bleiben wird. Wer sich jetzt einen Lenker kauft, der knapp in die neuen Regeln passt, kann schon Mitte nächsten Jahres wieder etwas neues kaufen, wenn es dumm kommt.
Wird vermutlich drauf ankommen wie weit die Fahrer nach Gefühl der uci versuchen die Regel zu biegen. Von speeco gibt's ja direkt die Ankündigung einen Lenker anzubieten der die Limits auslotet. Ich hätte vermutlich eine Limitierung des Lenker reach noch dazu gegeben. Das ist für meinen Geschmack die eigentlich spannende Position.
 
Besser wäre es gewesen, die erlaubte Lenkerbreite zu reduzieren und das Eindrehen der Bremsgriffe so einzuschränken, dass diese auch richtig bedient werden können.
Die können ja richtig bedient werden, es geht der UCI um die Aerodynamischen Vorteile.😄
1758871780159.png
1758872326059.png












Sowas ist ja auch schon verboten.

1758872639433.png
1758872670861.png















Wenn es ums Bedienen geht, kannste eigentlich alle Bremsschaltehebel vom Markt nehmen.
Es gibt keinen einzigen, der sich vernüftigen auf die Fingerlänge einstellen lässt.
In meinem Fall, sind alle Rennradbremsen noch zu schwach.
Die sind halt alle für abgehungerte 53kg leichte Fahrerinnen optimiert.
Im MTB Bereich gibt es keine Probleme.
 
Zuletzt bearbeitet:
Wird vermutlich drauf ankommen wie weit die Fahrer nach Gefühl der uci versuchen die Regel zu biegen. Von speeco gibt's ja direkt die Ankündigung einen Lenker anzubieten der die Limits auslotet. Ich hätte vermutlich eine Limitierung des Lenker reach noch dazu gegeben. Das ist für meinen Geschmack die eigentlich spannende Position.
Stimmt natürlich; dem speeco kann man für meinen Geschmack auch nicht vorwerfen, irgendwie die Regeln zu verdrehen. Er setzt sie halt eins zu eins um und entweder das ist für die UCI jetzt ok, oder sie muss sich das halt vorher überlegen. Ich habe bei Toot bsp schon den neuen UCI-konformen Lenker angefragt, der dann irgendwann kommen wird und wenn ich den dann bestelle und paar Monate später wieder weggeben kann, ist das schon mehr als ärgerlich.
 
Stimmt natürlich; dem speeco kann man für meinen Geschmack auch nicht vorwerfen, irgendwie die Regeln zu verdrehen. Er setzt sie halt eins zu eins um und entweder das ist für die UCI jetzt ok, oder sie muss sich das halt vorher überlegen. Ich habe bei Toot bsp schon den neuen UCI-konformen Lenker angefragt, der dann irgendwann kommen wird und wenn ich den dann bestelle und paar Monate später wieder weggeben kann, ist das schon mehr als ärgerlich.
Regeln verdrehen kann man ja eh nicht. Die uci gibt Dimensionen vor und die Hersteller halten sich dran. Und die uci schaut dann ob das erreicht wird was sie sich vorgestellt haben.
 
Die können ja richtig bedient werden, es geht der UCI um die Aerodynamischen Vorteile.😄
Anhang anzeigen 1681221Anhang anzeigen 1681224











Sowas ist ja auch schon verboten.

Anhang anzeigen 1681225Anhang anzeigen 1681226














Wenn es ums Bedienen geht, kannste eigentlich alle Bremsschaltehebel vom Markt nehmen.
Es gibt keinen einzigen, der sich vernüftigen auf die Fingerlänge einstellen lässt.
In meinem Fall, sind alle Rennradbremsen noch zu schwach.
Die sind halt alle für abgehungerte 53kg leichte Fahrerinnen optimiert.
Im MTB Bereich gibt es keine Probleme.
Ganz oben der Lenker sieht recht niedlich aus. Wieviel Flare hat er? Mehr als 65mm, dann isser auch raus
o_O

Beim Bedienen meinte ich gar nicht den Abstand, sondern dass man bei stark nach innen gedrehten Griffen, den Bremshebel beim Bremsen schräg nach außen ziehen muss:
1758884264019.png
 
Ist das nicht auch verboten?
so isses quasi noch grauzone sonst muesste man fast jeden disqualifizieren ... so wie van Schip es gemacht hat war nicht erlaubt ... Ritzinger auf dem foto liegt ja eher noch kurz nach den handgelenken auf ... van Schip und ich eher richtig mit dem unterarm

1758885093754.png
 
Wenn es ums Bedienen geht, kannste eigentlich alle Bremsschaltehebel vom Markt nehmen.
Es gibt keinen einzigen, der sich vernüftigen auf die Fingerlänge einstellen lässt.
In meinem Fall, sind alle Rennradbremsen noch zu schwach.
Die sind halt alle für abgehungerte 53kg leichte Fahrerinnen optimiert.
Im MTB Bereich gibt es keine Probleme.
spannend dass der großteil der rennrad welt trotzdem ohne probleme verzögern kann.
 
Ganz oben der Lenker sieht recht niedlich aus. Wieviel Flare hat er? Mehr als 65mm, dann isser auch raus
o_O

Beim Bedienen meinte ich gar nicht den Abstand, sondern dass man bei stark nach innen gedrehten Griffen, den Bremshebel beim Bremsen schräg nach außen ziehen muss:
Anhang anzeigen 1681279
Man greift bei der Montageposition ja auch tendenziell von außen, das passt schon.
Bequem fand ich das nicht (habe aber auch eine Kaputte Schulter), aber greifen, bremsen, von den Hoods und im Unterlenker komplett problemlos. Im Unterlenker sogar eher besser als gerade montiert...
 
spannend dass der großteil der rennrad welt trotzdem ohne probleme verzögern kann.
Dann solltest du beim lesen mal genauer hinschauen und dich häufiger mit großen schweren Fahrern unterhalten. Die Bremsen kommen bei dennen häufiger an ihre Grenzen.
Nicht ohne Grund, fahren diese Menschen am MTB 180-203 Disc und keine 140mm oder 160mm.

Das wäre aber das selbe, wie wenn ich mich mit dir über Flex unterhalten würde, dass was du als steif bezeichnest, ist bei mir Komfortable und das was bei mir steif ist, wäre bei dir wahrscheinlich unfahrbar.

Aus dem MTB Bereich ist man bessere Bremsen gewöhnt, dort fahre ich mit meinen 90kg, eine Piccola mit 4 Kolben und 180er Disc. Das ist die leichteste und minimalistischste Bremse, die man für das MTB bekommen kann. Keine RR Bremse, kommt an diese Bremspower ran, obwohl das nicht mal die stärkste Bremse für MTB´s ist, nur die kompakteste und leichteste, damit meine ich vorallem auch die Standhaftigkeit einer Bremse, bei lang anhaltenden Bremsmanövern.

Wenn man bedenkt, dass die Rennräder stellenweilse unter 7 kg wiegen, ist das schon eine schwache Leistung.

Wenn Hersteller die Bremsen insofern stärker machen würden, so dass große schwerer Fahrer sie mit einer 160 fahren können und leichte mit einer 140 Disc, wäre es okay. Andernfalls müssen die Räder eine Zulassung für 180 Disc bekommen. Druckpunktwandern oder Faiding bis verglaste Beläge, hatte ich an einer Felgenbremse nicht.

Der ein oder andere Bike Packer, könnte dir das bestätigen.
Die Bremsen kommen ziemlich schnell an ihr Limit.

Ganz oben der Lenker sieht recht niedlich aus. Wieviel Flare hat er? Mehr als 65mm, dann isser auch raus
o_O
Die sind alle verboten, von dennen fährt auch keiner UCI Rennen, die haben Spaß am fahren und lassen sich das von dennen auch nicht nehmen.;)
Bei einer der Firma ist daher übersetzt auch der Slogen.
"Was die UCI verbietet, können sie nicht uns verbieten."
Beim Bedienen meinte ich gar nicht den Abstand, sondern dass man bei stark nach innen gedrehten Griffen, den Bremshebel beim Bremsen schräg nach außen ziehen muss:
Ich weiß was du meinst, deswegen muss der Flare am Lenker auch passen.
Das was bei dem neuen Trek so absurd ausschaut, hat ja seinen Sinn.
Wie hier beim Santa Cruz Aufbau.
1758887463750.png


Die UCI verbietet aber großen Flare.

Daraus schlussfolgert die UCI, dass eingedrehte Hoods am RR Lenker falsch sind, weil sie in der DropBar Position beim bremsen unhandlich bis gefährlich sind.

Wie es ausschaut, brauchen einige Fahrer den DropBar nur bei Abfahrten und ansonsten wollen einige Aerodynamischer in der aufrechen Position fahren.
 
Zuletzt bearbeitet:
Ich unterstelle dir hier einfach mal dass du das nie gemacht hast. Teste das gerne mal aus, nach innen gedrehte Bremsgriffe sind IMHO ergonomischer und genauso einfach zu erreichen wie nicht eingedrehte.
Mann könnte sogar Argumentieren dass durch die gewonnene Ergonomie zu weniger Ermüdung und damit zu weniger Stürzen führt.
Es gibt immer welche die es übertreiben:
1758893546815.png


Daher finde ich es gut, dass die UCI den Spielraum begrenzt.
 
Dann solltest du beim lesen mal genauer hinschauen und dich häufiger mit großen schweren Fahrern unterhalten. Die Bremsen kommen bei dennen häufiger an ihre Grenzen.
Nicht ohne Grund, fahren diese Menschen am MTB 180-203 Disc und keine 140mm oder 160mm.

Das wäre aber das selbe, wie wenn ich mich mit dir über Flex unterhalten würde, dass was du als steif bezeichnest, ist bei mir Komfortable und das was bei mir steif ist, wäre bei dir wahrscheinlich unfahrbar.

Aus dem MTB Bereich ist man bessere Bremsen gewöhnt, dort fahre ich mit meinen 90kg, eine Piccola mit 4 Kolben und 180er Disc. Das ist die leichteste und minimalistischste Bremse, die man für das MTB bekommen kann. Keine RR Bremse, kommt an diese Bremspower ran, obwohl das nicht mal die stärkste Bremse für MTB´s ist, nur die kompakteste und leichteste, damit meine ich vorallem auch die Standhaftigkeit einer Bremse, bei lang anhaltenden Bremsmanövern.

Wenn man bedenkt, dass die Rennräder stellenweilse unter 7 kg wiegen, ist das schon eine schwache Leistung.

Wenn Hersteller die Bremsen insofern stärker machen würden, so dass große schwerer Fahrer sie mit einer 160 fahren können und leichte mit einer 140 Disc, wäre es okay. Andernfalls müssen die Räder eine Zulassung für 180 Disc bekommen. Druckpunktwandern oder Faiding bis verglaste Beläge, hatte ich an einer Felgenbremse nicht.

Der ein oder andere Bike Packer, könnte dir das bestätigen.
Die Bremsen kommen ziemlich schnell an ihr Limit.
Bremsen beim MTB und Rennrad ist nur bedingt vergleichbar. Beim MTB zählt mehr die Bremskraft (steiles Gelände), wogegen man beim Rennrad oft länger auf der Bremse ist und der Wärmeeintrag schneller kritisch werden kann. Aber nun genug des Offtopic...
 
Dann solltest du beim lesen mal genauer hinschauen und dich häufiger mit großen schweren Fahrern unterhalten. Die Bremsen kommen bei dennen häufiger an ihre Grenzen.
Nicht ohne Grund, fahren diese Menschen am MTB 180-203 Disc und keine 140mm oder 160mm.

Das wäre aber das selbe, wie wenn ich mich mit dir über Flex unterhalten würde, dass was du als steif bezeichnest, ist bei mir Komfortable und das was bei mir steif ist, wäre bei dir wahrscheinlich unfahrbar.
ich bin 190 mit 87 kg, wohne in bergigem gebiet wo keine ausfahrt über 70km unter 1000hm hat (auch gern am stück) und fahre ganzjährig - danke, ich glaube ich nutze bremsen und material schon ganz gut aus. spätestens seit scheibenbremsen und 30mm reifen sehe ich am rennrad was bremsleistung angeht das problem am fahrer, nicht material.
 
Es gibt immer welche die es übertreiben:
Diskriminierung!😮☝️
Schau dir seine Handgelenkstellung an, er braucht sie so verdreht.;)

Bremsen beim MTB und Rennrad ist nur bedingt vergleichbar. Beim MTB zählt mehr die Bremskraft (steiles Gelände), wogegen man beim Rennrad oft länger auf der Bremse ist und der Wärmeeintrag schneller kritisch werden kann. Aber nun genug des Offtopic...
Es ist nicht Offtopic, hier geht es schon die ganze Zeit um Bremsen und Sicherheit.😄
Es gibt keinen Unterschied, es gibt nur schlechte und gute Bremsen!
Du vergisst woher die Bremsentechnik im RR Sport kommt.
140 bzw 160mm Scheiben auf 2 Kolben haben am MTB schon nicht funktioniert, logisch dass die am RR nur mit Abstrichen funktionieren. Ich fahre am RR daher 4 Kolben, leider macht mir der Rahmen bei der Disc Größe, einen Strich durch die Rechnung. Und das sich dort eine Kehrtwende auftut, kannst du bereits an vielen Gravel Bikes sehen, dort sind oft schon 180mm an der Front und am Heck 160mm zugelassen.
War damals von 140mm auf 160mm nicht anders.
Die RR Branche hängt immer hinterher und die UCI trägt dazu bei.
 
Zuletzt bearbeitet:
Sicher wird noch wie bei den Socken geklärt werden müssen, wieweit die Ohren verdeckt werden können. 1/3 oder 2/5?
Aber was, wenn ein Fahrer extragroße Schweinsohren hat, als einziger quasi, und die Regel ihn diskriminieren würde? Kann er eine medizinisch begründete Ausnahme beantragen? 🤔😂
Bleibt noch die Freiheit der Zeitfahrräder. Obwohl die auch Mist ist, hier kann man sich mit Geld direkt Zeit kaufen, was die Ungleichheit der Teams je nach Budget verstärkt. Sollte man auch abschaffen. Zeitfahren nur noch mit Rädern, Kleidung etc., die auch im normalen Rennen erlaubt sind.
Am besten gleich alle Räder verbieten, dann braucht sich keiner über jemand, der ein teureres Rad hat, beschweren. Und auch teure Trainingslager und Windkanaltests verbieten, die sich kleine oder zweitklassige Teams nicht in dem Maß wie UAE, VLaB & Co leisten können. Am besten gleich alles verbieten, dann wird niemand mehr diskriminiert, außer Leute wie ich, die an geiler Technik einfach Spaß haben.
 
In jedem Fall sollten besonders Personen zu Lenkerbreiten, Bremshebelpositionen und Aerodynamik befragt werden die das eh blöd finden, sowas noch nie gefahren sind und die sowas in einem Rennen sowieso nicht einsetzen. 😂
 
Zurück