• Hallo Gast, wir suchen den Renner der Woche 🚴 - vielleicht hast du ein passendes Rennrad in deiner Garage? Alle Infos

[Suche] Alte Räder/Rahmen/Teile

Anzeige

Re: [Suche] Alte Räder/Rahmen/Teile
Habe im Netz auch gefunden Kassetten 6f die angeblich UG und HG kompatibel sind
nicht ganz m. W die UG haben gleichmässige Verzahnungen rundum die HG haben einen "Zahn" breiter den kann man aber abfeilen dann passt es habe ich gelesen. Breite der Ritzel immer gleich 6 und 7 fach nur unterschiedliche Distanzringe....bei den 8 fach und späteren HG Ritzeln kanns wieder anders sein..
 
stimmt, wie gesagt mein Tricolor 7fach UG hat auch die 126...vielleicht liege ich da falsch..
7Fach in den 80er Jahren hatte noch 126 mm. In den 90ern dann 130 mm, weil die Hinterbauten dann in der Regel 130 mm hatten. Ende der 80er gab es noch 128 mm als Übergang. Da passten dann 126 mm und 130 mm Naben rein.
 
Hier ein "Erklär-Foto":

1758184953897.png


Und hier Details zum Nachlesen (auf Englisch):

=> Shimano Cassettes & Freehubs

(auf der Seite ein wenig runter scrollen)

=> In einem Beitrag etwas weiter unten habe ich die deutsche Übersetzung eingefügt (#110.257)
 
Zuletzt bearbeitet:
Ich suche ein Rigida Excel 70 Felge mit Ansätzen eines Aero Profils in gutem Zustand (plane Bremsflanken) (gerne Tauschen gegen Mavic G40 oder flache Rigida Felge)

20250724-220630_003.jpeg
20250724-220630_002.jpeg


Und jemanden, der mir einen Turbo Lite neu bezieht. (Ja das mag ganz einfach sein, ich kann es aber nicht, der Kleber ist hinterher überall und es sieht aus wie Sch ......)

20250918_095538.jpg


Danke

Oliver
 
Obige Erläuterungen von Sheldon Brown auf Deutsch:

Uniglide:

Die ältesten Shimano-Kassettenritzel verwendeten ein „Twist-Tooth”-Design namens „Uniglide”. Sie hatten 9 identische Splines (Laschen), die in passende Nuten am Freilaufkörper schoben. Zwischen jedem Zahnradpaar wurden Distanzscheiben eingesetzt. Bei 5- und 6-Gang-Kassetten wurden 3,65-mm-Distanzscheiben verwendet, bei 7-Gang-Kassetten in der Regel 3,15-mm-Distanzscheiben und bei 8-Gang-Kassetten 3,0-mm-Distanzscheiben.

Kettenräder mit weniger als 14 Zähnen verwendeten einen eingebauten Abstandhalter, aber die anderen Keilnutenkettenräder waren umkehrbar, sodass man sie, wenn eine Seite abgenutzt war, umdrehen konnte und die andere Seite wie neu war! Kettenräder mit eingebautem Abstandhalter waren in 5-6-Gang- oder 7-8-Gang-Versionen (schmaler) erhältlich.

Das kleinste Ritzel einer Uniglide-Kassette war nicht verzahnt, sondern mit einem Gewinde versehen. Das Gewinde dieses Ritzels hielt alles andere zusammen. Dura-Ace-Freiläufe verwendeten ein anderes, kleineres Gewinde, das nur mit Dura-Ace-Ritzeln mit Gewinde funktionierte. (Früher gab es ein 11-Zahn-Ritzel mit Gewinde für Dura-Ace, das jedoch nicht mehr hergestellt wird.)

Um eine Uniglide-Kassette zu entfernen, verwenden Sie zwei Kettenpeitschen, eine zum Halten der Kassette und die andere zum Abschrauben des kleinsten Zahnrads. Drehen Sie das kleinste Zahnrad mit einer Kettenpeitsche gegen den Uhrzeigersinn, während Sie mit einer anderen Kettenpeitsche verhindern, dass sich die Kassette rückwärts dreht.

Ein praktischer Trick: In Notfällen ist es auch möglich, das kleinste Uniglide-Zahnrad ohne Spezialwerkzeug zu entfernen. Dies wird in unserem Artikel über Reparaturtricks behandelt.

Uniglide-Kassetten sind nicht mehr erhältlich. Wenn Sie eine Nabe haben, die nur Uniglide-Kassetten verwendet, sollten Sie die Nabe am besten aufrüsten, indem Sie einen Hyperglide-Körper darauf montieren.

Alternativ können Sie Hyperglide-Zahnräder auf einen Uniglide-Körper montieren, indem Sie die eine breite Verzahnung abschleifen oder abfeilen. Für die höchste Gangposition benötigen Sie weiterhin ein Uniglide-Ritzel mit Gewinde. Diese sind nur noch schwer zu bekommen, aber es ist möglich, ein abgenutztes Ritzel so abzuschleifen, dass es mit einer neuen Kette funktioniert, oder ein 3/32"-Kettenrad zu verwenden – das Gewinde ist das gleiche, allerdings müssen Sie möglicherweise den Flansch abschleifen oder das Ritzel rückwärts einbauen und einen Abstandhalter verwenden.


Hyperglide:

Bei herkömmlichen Schaltwerken erfolgt der Gangwechsel, indem die Kette seitlich verschoben wird, bis sie nicht mehr mit dem Zahnrad, auf dem sie sich befindet, in Eingriff ist. Dann löst sie sich und fällt auf das nächste Zahnrad, das am nächsten an ihr liegt.

Ende der 80er Jahre führte Shimano „Hyperglide“ ein, ein neues Zahnraddesign, bei dem die Kette gleichzeitig mit zwei benachbarten Zahnrädern in Eingriff kommen kann. Sie greift in das neue Kettenrad ein, bevor sie sich vom alten löst. Dies führt zu einem sanfteren, leiseren und schnelleren Schalten.

Dies wird erreicht, indem einzelne Zähne auf demselben Kettenrad unterschiedlich geformt und an den Seiten der Kettenräder Rampen angebracht werden, um das Herunterschalten zu erleichtern.

Damit dies funktioniert, muss die Drehposition jedes Kettenradzahns auf die der benachbarten Kettenräder ausgerichtet sein. Die älteren „Uniglide”-Kettenräder konnten in 9 verschiedenen Ausrichtungen am Körper montiert werden (18, wenn man die umgedrehten Positionen mitzählt!). Hyperglide-Kettenräder lassen sich nur in einer Richtung montieren, da eine der Verzahnung (Laschen) in den Kettenrädern breiter ist als die anderen. Diese breite Verzahnung passt nur in eine passende breite Nut am Hyperglide-Körper. Auf dem Kettenrad ist ein „^” eingeprägt, um diese breite Verzahnung leichter zu finden.

Da die Drehposition des Kettenrads für die Funktion von Hyperglide entscheidend ist, können keine Kettenräder mit Gewinde verwendet werden. Alle Kettenräder in einer Hyperglide-Kassette sind verzahnt, und ein spezieller Sicherungsring wird in das Innengewinde des Freilaufkörpers geschraubt, um das Set zusammenzuhalten. Für diesen Sicherungsring kann dasselbe verzahnte Werkzeug verwendet werden, das auch zum Entfernen herkömmlicher Freiläufe von Shimano und Sachs/SRAM verwendet wird.

Ein Hyperglide-Körper (oder Uniglide-Körper) mit Gewinde kann jedoch nützlich sein, um eine übermäßige Wölbung des Hinterrads bei einem Fahrrad mit engem Überwurfmutterabstand zu vermeiden. Sie montieren das äußerste Kettenrad mit Gewinde rückwärts (mit dem Flansch nach außen), verwenden einen Abstandhalter an seiner Innenseite und ordnen die Achsenabstandhalter neu an. Es gibt dann ein Kettenrad weniger als üblich. Dies ist nicht besonders schwierig und kann bei einem Nicht-Stahlrahmen mit einem schmalen Überwurfmutterabstand, der nicht verändert werden kann, sinnvoll sein.

Die Leute beschweren sich gerne darüber, dass Shimano Dinge „ohne Grund” veraltet macht, aber in diesem Fall ist das nicht gerechtfertigt. Ältere Uniglide-Zahnkränze mit Keilverzahnung können problemlos auf den neuen Körpern verwendet werden. Viele ältere Hyperglide-Körper haben ebenfalls Außengewinde, mit denen Sie einen kleinen Uniglide-Zahnkranz anschrauben können.

Außerdem können die meisten Uniglide-Freiläufe durch den Einbau eines Hyperglide-Ratschen-Körpers aufgerüstet werden. Dies ist eine einfache und kostengünstige Modifikation (siehe unten).

Um die Hyperglide-Funktionalität zu gewährleisten, muss jedes Kettenrad unter Berücksichtigung der benachbarten Kettenräder konstruiert werden. So gibt es beispielsweise drei verschiedene 15-Zahn-Kettenräder für 7-Gang-Systeme: Eine Version funktioniert zwischen 13 und 17, eine andere zwischen 14 und 17 und eine weitere zwischen 14 und 16.

Hyperglide-Kassetten werden in der Regel als Einheit verkauft. Es gibt Dutzende verschiedener Kassettenkombinationen. Die meisten Kassetten sind mit einem ein- oder zweistelligen Code gekennzeichnet.

Außerdem funktionieren Naben mit der Kennzeichnung „8-fach”, „9-fach” oder „10-fach” mit einer beliebigen Anzahl von Ritzeln bis zu 10! (Fügen Sie einen 4,5-mm-Distanzring hinzu, bevor Sie eine 7-Gang-Kassette auf einer 8-, 9- oder 10-Gang-Nabe montieren, und den mitgelieferten 1-mm-Distanzring, bevor Sie eine 10-Gang-Kassette auf einer 8- oder 9-Gang-Nabe montieren. Alle diese Kassetten funktionieren mit einer 11-Gang-Nabe, wenn ein weiterer 0,85-mm-Distanzring hinzugefügt wird. Es sind 1,85-mm-Distanzringe erhältlich, sodass eine 10-Gang-Kassette auf einer 11-Gang-Nabe funktioniert. Die Shimano-kompatiblen Naben von Mavic funktionieren mit einer beliebigen Anzahl von Ritzeln bis zu 11, wenn Sie die erforderlichen Distanzringe verwenden.

Jede Shimano Hyperglide-Kassette mit 7 bis 10 Ritzeln passt auf jede Shimano Hyperglide-Nabe, mit folgenden Ausnahmen:

  • 7-Gang-Naben sind nur für 7-Gang-Kassetten geeignet – allerdings können 8- oder 9-Gang-Ritzel auf einer 7-Gang-Nabe montiert werden, wenn der 9- oder 10-Gang-Abstand verwendet wird. Es ist auch möglich, einen 8-, 9- oder 10-fach-Kassettenkörper auf die meisten 7-fach-Freiläufe zu übertragen.
  • Dura-Ace 7800- und 7801-10-fach-Naben (und Ultegra-Laufradsätze) mit Aluminium-Freilaufkörper und hohen Keilnuten akzeptieren nur Dura-Ace-, Ultegra- und 105-10-fach-Kassetten.
  • Viele ältere Naben haben ein Problem mit 11-Zahn-Ritzeln.
  • Capreo-Naben und -Kassetten (Sondermodelle mit 9-Zahn-Ritzelkompatibilität) sind nicht mit anderen Modellen austauschbar, obwohl die 5 inneren Ritzel einzeln austauschbar sind.
  • 11-Gang-Kassetten passen nur auf 11-Gang-Körper oder Mavics Shimano-kompatible Körper.

(übersetzt mit DeepL)
 
Zurück