Donnerknall
Die Wahl fällt auf Stahl
Ja die linke ist eher die originale.Habe 2
Habe 2 Käppis ein China Nachbau und eins aus Baumwolle wohl Original. Das hat so Kronen im Mittelstreifen.
Folge dem Video um zu sehen, wie unsere Website als Web-App auf dem Startbildschirm installiert werden kann.
Anmerkung: Diese Funktion ist in einigen Browsern möglicherweise nicht verfügbar.
Ja die linke ist eher die originale.Habe 2
Habe 2 Käppis ein China Nachbau und eins aus Baumwolle wohl Original. Das hat so Kronen im Mittelstreifen.
Die Chinesen sind auch nicht mehr das was sie mal warenJa die linke ist eher die originale.
Respekt bei den Höhenmetern!Sauerlandrunde Soest - Sallinghausen (Eslohe) - Soest
Etwas spät der Bericht von meiner Tour am Sonntag: 115 km, ca. 2100 Höhenmeter
Gefahren diesmal im Uhrzeigersinn:
Anhang anzeigen 1677074
Genaue Strecke:
Auf dem Weg von Freienohl nach Olpe:
Anhang anzeigen 1677075
Kurz nach Berge auf dem Sauerlandradring:
Anhang anzeigen 1677076
In Wallen der Beginn der Auffahrt zur Markshöhe; Blick zurück:
Anhang anzeigen 1677077
Auf der Passhöhe der Markshöhe:
Anhang anzeigen 1677078
Kurz nach der Passhöhe Blick nach Süden:
Anhang anzeigen 1677079
In der Abfahrt nach Wenolthausen:
Anhang anzeigen 1677080
Beginn der Auffahrt zum Windknochen:
Anhang anzeigen 1677081
Kurz vor der Passhöhe des Windknochens; Blick zurück nach Eslohe:
Anhang anzeigen 1677082
In der Abfahrt vom Windknochen nach Wenolthausen: Blick Richtung Markshöhe
Anhang anzeigen 1677083
Gleich geht es weiter.
Danke, das ist viel eine Sache der Übung (Spaß sollte man am Bergfahrenn aber optimal schon haben) und zumindest für mich angenehm leichter Gänge.Respekt bei den Höhenmetern!
Klingt nach FdG 2027Auf dem Weg von Wenolthausen nach Grevenstein; Blick zurück:
Anhang anzeigen 1677092
In Arnsberg; über die Ruhr:
Anhang anzeigen 1677093
Kurz vor der Passhöhe des Fellbergs; Blick zurück:
Anhang anzeigen 1677094
Möhnesee mit dem Stockumer Damm, der den Möhnesse teilt:
Anhang anzeigen 1677095
Das war eine sehr schöne Tour, auch besonders weil mein Klassiker mittlerweile für Bergtouren (für mich) recht komfortabel (Schaltung, Bremsen, Sattel) geworden ist.
Mit gut 15 Grad war es etwas frisch für kurz-kurz; ging aber noch.
Hätte jemand Lust, eine solche (bzw. ähnlich lange) Tour mit dem Klassiker im Sauerland zu fahren? Würde mich freuen. @kokomiko2 kennt das Erlebnis ja schon:
Sauerlandrunde ab Soest am 21.6.2025 mit @kokomiko2
Nachdem mir Andreas am 27.4. seine Heimat Weserbergland gezeigt hatte, konnte ich mich jetzt revanchieren und mein geschätztes Heimatbergrevier "Sauerland" präsentieren.
Strecke: beide "8"-Anteile jeweils gegen den UZS gefahren
159 km und ca. 2850 Höhenmeter
Profil: max. ca. 645 m Höhe
gib ihm feste ... hoch zum...
Hier wäre der richtige Faden, um das bei Interesse weiterzuführen:
Mahlzeit,
es gibt hier eine sehr große Berliner, Kölner und Düsseldorfer Gemeinde.
Gibt es auch welche die hier aus dem östlichen Ruhrgebiet kommen?
Ich sag mal so Bochum, Dortmund, Unna, runter bis ins Sauerland und noch einmal rüber in die Soester Börde.
Vielleicht kann man sich ja mal in einem Biergarten treffen, ne Runde drehen und wieder ab nach Hause radeln
Der Chris-NRW kommt wohl aus Witten wenn ich das richtig in Erinnerung hab...
Dich muss ich sowieso noch mal treffen... ich weiß nicht mehr warum, aber das wird noch organisiert
- ex201
- Antworten: 34
- Forum: Rennmaschinen bis 1990
Ihrem Namen würde eine FdG mit ähnlich vielen Höhenmetern wie bei meiner Tour für etliche bisherige FdG Teilnehmer vermutlich gerecht werden.Klingt nach FdG 2027
Ihrem Namen würde eine FdG mit ähnlich vielen Höhenmetern wie bei meiner Tour für etliche bisherige FdG Teilnehmer vermutlich gerecht werden.
Daher denke ich, dass eine solche Strecke nicht mehrheitstauglich ist.
Edit:
Wo findet die FdG 2026 statt? Kann dazu keinen Faden finden.
Frage meinerseits hierzu:
Bei meinem Vater ist die Pumpe mal runtergefallen, weil versehentlich mit dem Knie dagegen. Zwischen die Speichen und Abgang über den Lenker.Frage meinerseits hierzu:
Weshalb sichern manche (so wie z.B. Du oder @samsara) ihre Rahmenklemmpumpen zusätzlich durch Klettbänder (oder ähnliches)?
Liegt das an der Befürchtung, dass sich die Pumpe bei holprigem Untergrund aus dem Rahmen lösen und einem selbst (oder anderen) ins Rad fallen könnte bzw. verloren gehen könnte?
Frage meinerseits hierzu:
Weshalb sichern manche (so wie z.B. Du oder @samsara) ihre Rahmenklemmpumpen zusätzlich durch Klettbänder (oder ähnliches)?
Liegt das an der Befürchtung, dass sich die Pumpe bei holprigem Untergrund aus dem Rahmen lösen und einem selbst (oder anderen) ins Rad fallen könnte bzw. verloren gehen könnte?