• Hallo Gast, wir suchen den Renner der Woche 🚴 - vielleicht hast du ein passendes Rennrad in deiner Garage? Alle Infos

Carbon Laufräder bis 1000€

Fährt hier schon jemand die Light Bicycle Airia? Habe mir die 65er bei der Aktion am Wochenende bestellt für knapp unter 1000€ - bin gespannt.
Habe während des Sales auch zugeschlagen, um endlich die schmalen DT Swiss ARC 1400 an meinem Aeroad zu ersetzen. Geworden sind es die Airia 52/65 (also vorne breiter, hinten schmaler) mit DT Swiss 350 Nabe und Sapim CX Ray Speichen. Das Gewicht sollte bei ~1350 g liegen. Mehrgewicht in der Nabe kann ich verkraften.

Hatte ebenfalls mit den Reserve 52/63 von HiBike geliebäugelt, da mir die großzügigen Maße sehr gefallen, aber das Gewicht war mir dann doch deutlich zu viel.
 
Wieso eigentlich? Ich habe das gesehen, aber keine Begründung gefunden.
Um einen sauberen Übergang zwischen Felge und (heute etwas breiteren) Reifen zu ermöglichen. Das sorgt für aerodynamische Vorteile, besseres Handling im Seitenwind und erhöhten Komfort. Letzteren erhält man natürlich auch wenn der Reifen breiter als die Felge ist - das macht man sich am Hinterrad zunutze, da die aerodynamischen Berücksichtigungen dort praktisch keine Rolle mehr spielen und die Felge somit schmaler ausfallen kann.

Die bisherigen DT Swiss sind mir mit ihren 20/27 mm Innen-/Außenweite mittlerweile jedenfalls zu sehr auf schmale Reifen optimiert, die ich heute nicht mehr fahren möchte. Zudem sind die Airias deutlich leichter.
 
Um einen sauberen Übergang zwischen Felge und (heute etwas breiteren) Reifen zu ermöglichen. Das sorgt für aerodynamische Vorteile, besseres Handling im Seitenwind und erhöhten Komfort. Letzteren erhält man natürlich auch wenn der Reifen breiter als die Felge ist - das macht man sich am Hinterrad zunutze, da die aerodynamischen Berücksichtigungen dort praktisch keine Rolle mehr spielen und die Felge somit schmaler ausfallen kann.

Die bisherigen DT Swiss sind mir mit ihren 20/27 mm Innen-/Außenweite mittlerweile jedenfalls zu sehr auf schmale Reifen optimiert, die ich heute nicht mehr fahren möchte. Zudem sind die Airias deutlich leichter.
Das Grundprinzip ist schon klar, aber die unterschiedlichen Maße vorne/hinten in der Kombi noch nicht. Der Hersteller empfiehlt also, als Optimum vorne 30 und hinten 28 zu nehmen oder meinetwegen 32 und 30? Das würde ja zur Maulweite passen. Aber das fährt so kaum jemand, habe ich jedenfalls noch nie gehört. Wenn, dann gleiche Breite oder hinten breiter ...
 
Das Grundprinzip ist schon klar, aber die unterschiedlichen Maße vorne/hinten in der Kombi noch nicht. Der Hersteller empfiehlt also, als Optimum vorne 30 und hinten 28 zu nehmen oder meinetwegen 32 und 30? Das würde ja zur Maulweite passen. Aber das fährt so kaum jemand, habe ich jedenfalls noch nie gehört. Wenn, dann gleiche Breite oder hinten breiter ...
Die Empfehlungen sind meines Erachtens eigentlich nur wirklich relevant, wenn das Laufrad als Vorderrad genutzt wird. Hinten hat man da mehr Spielraum und kann nach Komfort-Ansprüchen entscheiden. Natürlich würde ich hinten auch nie einen schmaleren Reifen als vorne montieren.

Reserve und (ich meine) Roval handhaben es ja ähnlich: Vorne breiter als hinten. In allen Fällen geht es nach meinem Verständnis darum, Gewicht zu sparen wo Aerodynamik vernachlässigt werden kann: Hinten.
 
Reserve und (ich meine) Roval handhaben es ja ähnlich: Vorne breiter als hinten. In allen Fällen geht es nach meinem Verständnis darum, Gewicht zu sparen wo Aerodynamik vernachlässigt werden kann: Hinten.
Okay, dit war mir nicht bekannt. Bei Specialized ging es ja jetzt los mit tieferer Felge vorne, dachte da kommt bei LB jetzt noch ein neuer Trend 😅
 
Das ist echt ein mega stabiler Preis, kann man nix sagen. Gut, die 240er sind teurer, aber die Pace Hubs sollen angeblich nicht schlecht sein. Mal sehen.

Ich bin glaube ich nochmal nach hinten gerutscht, da ich das finish auf Matt ändern hab lassen. Davor wars paintless, das war mir aber zu glossy.
Bei mir gab es bei den 65ern nur Paintless oder Full Custom in der Auswahl leider, sonst hätte ich auch Matt UD genommen. Hast du dann Full Custom gewählt? Aber denke alzu glossy sollte es in echt nicht sein. Das neue Rad wird weiß, da sollte es zumindest nicht stören. Ich bin gespannt.
 
Bei mir gab es bei den 65ern nur Paintless oder Full Custom in der Auswahl leider, sonst hätte ich auch Matt UD genommen. Hast du dann Full Custom gewählt? Aber denke alzu glossy sollte es in echt nicht sein. Das neue Rad wird weiß, da sollte es zumindest nicht stören. Ich bin gespannt.
Das matte Finish hättest du via Mail anfragen müssen. Einige Optionen sind im Konfigurator nicht vorhanden, können aber persönlich eingefordert werden. So zum Beispiel auch das matte Finish oder die DT Swiss 350 Hubs.

Ich persönlich bevorzuge auch die matte Version, wollte aber nicht nochmal 20-40 g Zusatzgewicht pro Rad in Kauf nehmen und habe es daher bei UD Paintless belassen. Wie das Paintless Finish aussieht, erkennt man vielleicht in meinem Beitrag nach Ankunft der LB Falcon Pro Turbo vor ein paar Monaten: https://www.rennrad-news.de/forum/threads/carbon-laufräder-bis-1000€.174384/post-6494246
 
Beitrag nach Ankunft der LB Falcon Pro Turbo vor ein paar Monaten:

🤩 sehr heiß.

Das paintless finish bewegt sich verglichen zu den überlackierten Finishs irgendwo zwischen glossy und satin, aber deutlich näher an glossy. Ich hab gerade leider kein Foto der glossy Felgen.. müsste ich suchen.
Mal von links nach rechts..satin mit braided UD, matt UD, paintless,paintless mit braided UD. Die Turbos noch mal in der Nahaufnahme. Man sieht die Carbonfasern schön schimmern.
 

Anhänge

  • 20241223_120330.jpg
    20241223_120330.jpg
    562,4 KB · Aufrufe: 127
  • 20250105_220215.jpg
    20250105_220215.jpg
    329,4 KB · Aufrufe: 129
🤩 sehr heiß.

Das paintless finish bewegt sich verglichen zu den überlackierten Finishs irgendwo zwischen glossy und satin, aber deutlich näher an glossy. Ich hab gerade leider kein Foto der glossy Felgen.. müsste ich suchen.
Mal von links nach rechts..satin mit braided UD, matt UD, paintless,paintless mit braided UD. Die Turbos noch mal in der Nahaufnahme. Man sieht die Carbonfasern schön schimmern.
Matt und ohne Decals sieht halt immer noch am besten aus, aber dann war mir bei den Airias die Gefahr zu groß, dass dort eine 14XX beim Gewicht steht. Kein Weltuntergang, aber 13XX sind mir dann doch lieber.
 
Matt und ohne Decals sieht halt immer noch am besten aus, aber dann war mir bei den Airias die Gefahr zu groß, dass dort eine 14XX beim Gewicht steht. Kein Weltuntergang, aber 13XX sind mir dann doch lieber.
So ist jeder verschieden . Und das ist auch gut so 😁, das macht die Welt bunt.

Bei matte UD sieht man fast gar nichts mehr von den Carbonfasern. Zumindest bei den normalen finishs. Was lightbicycle bei dem Paintless finish macht, das ist eine gute Frage. Werden wir ja dann bald bestimmt sehen 🙃 @mauerstrassenwetter
 
So ist jeder verschieden . Und das ist auch gut so 😁, das macht die Welt bunt.

Bei matte UD sieht man fast gar nichts mehr von den Carbonfasern. Zumindest bei den normalen finishs. Was lightbicycle bei dem Paintless finish macht, das ist eine gute Frage. Werden wir ja dann bald bestimmt sehen 🙃 @mauerstrassenwetter
Was meinst du damit, was sie daran machen? Das kommt so aus deren augenscheinlich sehr hochwertigen Form raus. :)

Meine Anfrage nach UD Matte bei den Airia wurde bestätigt, bin eh schwer und die paar Gramm muss ich verkraften. :D
 
Was meinst du damit, was sie daran machen? Das kommt so aus deren augenscheinlich sehr hochwertigen Form raus. :)

Meine Anfrage nach UD Matte bei den Airia wurde bestätigt, bin eh schwer und die paar Gramm muss ich verkraften. :D
Die müssen ja irgendwas machen damit aus dem glänzenden Paintless matte UD wird.. bei den nicht pro Felgen wird das ganze leicht in dunkelgrau/hellschwarz (na halt dieser "Carbonteilefarbton") lackiert. Darum bin ich gespannt was sie bei den eigentlich unlackierten Oberflächen machen. Matter Klarlack wäre ja cool, dann hast du immer noch die Fasern sichtbar.🙃

Und ja das ganze paintless ist echt hochwertig. Den neuen Road Lenker hatte ich in der Hand. Der erste Prototyp. Und de war aufgeschnitten und innen drin super glatt. Das ist zwar nicht nötig , zeigt aber den hohen Qualitätsstandard. (Zum verlegen von Leitungen aber auch wirklich gut.. scharfe Kanten sind schai*e)
 
Und ja das ganze paintless ist echt hochwertig. Den neuen Road Lenker hatte ich in der Hand. Der erste Prototyp. Und de war aufgeschnitten und innen drin super glatt. Das ist zwar nicht nötig , zeigt aber den hohen Qualitätsstandard. (Zum verlegen von Leitungen aber auch wirklich gut.. scharfe Kanten sind schai*e)
Wo finde ich mehr Informationen zu dem Lenker? Bisher kannte ich nur deren Gravel Cockpit. Ein guter, günstiger und vor allem schmaler Lenker aus dem Hause Light Bicycle würde mich interessieren.
 
Wo finde ich mehr Informationen zu dem Lenker? Bisher kannte ich nur deren Gravel Cockpit. Ein guter, günstiger und vor allem schmaler Lenker aus dem Hause Light Bicycle würde mich interessieren.
Glaube die sind noch nicht so weit. Der war der allererste Prototyp, der es noch mit uns Gepäck geschafft hatte.

Optik: heiß. Etwas kantig, aber nicht zu sehr. Zur Breite kann ich dir nichts sagen.. ich habe mir 360mm von ihnen gewünscht, aber wer bin ich schon🫣?
Ein ganz kleines Zahnrädchen. 😉 Für mich wird mal ganz sicher nichts entwickelt.
 
Zurück