• Hallo Gast, wir suchen den Renner der Woche 🚴 - vielleicht hast du ein passendes Rennrad in deiner Garage? Alle Infos

Der Rennrad Reifen Thread

Hui. Das kannte ich so noch nicht. Der zweite dazu fängt damit auch schon an...
1000006058.jpg
 
Bitte das nächste Mal das Rad putzen, bevor du ein Bild hier rein stellst. Konnte deshalb die halbe Nacht nicht schlafen. 🛌
Achje, du Armer 😄. Das ist zwar mein Reifen, aber nicht mein Rad. Meines wäre nicht so sauber. Leider war das auch noch auf einer Mehrtagestour. Wenn ich das Bild mit dem Baumarktreifen in dem Rad hier poste, wirst du eine Woche nicht schlafen können.
 
Hui. Das kannte ich so noch nicht. Der zweite dazu fängt damit auch schon an...
Das Foto ist super und man erkennt hervorragend den Laufstreifen, darunter die Karkasse und entsprechend die gummierten Seitenwände, welche die Karkasse schützen sollen. Ein Aufbau, wie man es von Reifen für z.B. Lkw und Busse kennt. Die von Vittoria haben es einfach drauf. Das wirklich positiv gesehen.

Bei Schwalbe ist es anders. Da werden die Seitenwände durch mehrere Karkassenlagen und einer stabilen Gewebelage extrem zuverlässig gegen Schnitt- und Stichschäden geschützt. Das bedeutet soviel, dass die Gefahr für den Reifen nicht auf den Wegen liegt, sondern im inneren des Reifens. Nachlesen kann man da z.B. hier: https://www.schwalbe.com/blog/neuig...ARSE4BKTg8NQeNwtpLz4NtnCRXbJ0HJuv0_MK2sh4sn0k
 
Das Foto ist super und man erkennt hervorragend den Laufstreifen, darunter die Karkasse und entsprechend die gummierten Seitenwände, welche die Karkasse schützen sollen. Ein Aufbau, wie man es von Reifen für z.B. Lkw und Busse kennt. Die von Vittoria haben es einfach drauf. Das wirklich positiv gesehen.
Was genau? Besonders schnell kaputte Reifen mit schlechtem Pannenschutz konstruieren, die dafür aber gut rollen? Bei Verwendung mit Schlauch, auf schlechten Straßen und ohne eigenen Mechaniker würde ich von den meisten Modellen abraten.
 
Zuletzt bearbeitet:
Was genau? Besonders schnell kaputte Reifen mit schlechtem Pannenschutz konstruieren, die dafür aber gut rollen? Bei Verwendung mit Schlauch ...
Ja. Das sich Reifen mit Baumwollkarkasse gerne auflösen ist schade, aber dafür rollen sie gut. Mit Pannen habe ich glücklicherweise keine Probleme. Beim Corsa finde ich toll, dass es wieder einen TubeType gibt.
 
Ein Händler, bei dem ich eben nicht mehr bin, weiter weg ist, hat unlängst mal mir erklärt, dass irgendein Continental Reifen mit irgendeinem speziellen Schlauch die wollte derzeit schnellste und beste Kombination ist, dir man fürs Rennrad bekommen kann. Ich habe aber die Zype und den Schlauch vergessen. Kann mir da jemand weiterhelfen? Hat er damit recht gehabt?

Danke
Oli
 
Ein Händler, bei dem ich eben nicht mehr bin, weiter weg ist, hat unlängst mal mir erklärt, dass irgendein Continental Reifen mit irgendeinem speziellen Schlauch die wollte derzeit schnellste und beste Kombination ist, dir man fürs Rennrad bekommen kann. Ich habe aber die Zype und den Schlauch vergessen. Kann mir da jemand weiterhelfen? Hat er damit recht gehabt?

Danke
Oli
Gewagte These. Ich wette, dass es für genau diese Kombination mindestens einen Menschen geben wird, der genau das Gegenteil behauptet.
 
Der Conti Archetype mit TPU Schlauch dürfte wohl wirklich zu den derzeit schnellsten Optionen gehören. Ob das allein ihn zum besten Reifen macht, ist eine andere Sache.
 
Hallo, ich fahre alles immer mit zuviel bar. Systemgewicht ca. 105 kg und das liegt nicht unbedingt am Rad.😜

Viel viel viel zuviel. Der Silca Reifen Druck Rechner schlägt bei 105kg und 25mm jeweils 5,8 Bar hinten und 5,6 Bar vorne vor. Das würde ich mal versuchen.

Zum Vergleich: Ich fahre derzeit 28mm Tubeless Setup und fahre 5,2 Bar bei 120 Kilo System.

8 Bar, da schüttelt es Dir ja das Hirn durch und langsam ist es auch.
 
Das der Archetype mit TPU schneller ist als tubeless habe ich nicht geschrieben. Ich habe habe nur gemutmaßt was dein Händler gemeint haben könnte, als er vom bestem Reifen mit Schlauch sprach.
 
Welchen Vorteil, außer preislich, hat das tubless Montieren? Die YT videos zeigen, dass das gar nicht so einfach ist, die dicht hinzubekommen, gerade, wenn man auf Strecke ist und kein Kompressor hat, um rasch viel Luft in kurzer Zeit reinzubekommen. Beim Motorrad haben wir immer Bremsenreiniger reingesprüht, dann angezündet, das ging immer perfekt. Wird beim Rad jetzt nicht so der Hit sein. Oder doch?

 
Zuletzt bearbeitet:
Welchen Vorteil, außer preislich, hat das tubless Montieren?

Den Vorteil daß ich seit 2019 mit keinem Rad mehr liegen geblieben bin welches TL montiert war.
Halt doch, einmal mit dem Gravel Bike, da hatte der Reifen einen langen Cut der mit der Milch nicht zu ging.
Aber einmal Platten seit 2019 bei drei Fahrrädern rechtfertigt für mich den Aufwand allemal.
Unterwegs muss man ja TL Reifen gar nicht neu aufziehen.
Wenn man ein Loch hat welches die Milch nicht dicht bekommt, stopft man ne Maxalami rein und pumpt wieder auf. Musste ich aber bisher nur ein mal.
 
Welchen Vorteil, außer preislich, hat das tubless Montieren? Die YT videos zeigen, dass das gar nicht so einfach ist, die dicht hinzubekommen, gerade, wenn man auf Strecke ist und kein Kompressor hat, um rasch viel Luft in kurzer Zeit reinzubekommen. Beim Motorrad haben wir immer Bremsenreiniger reingesprüht, dann angezündet, das ging immer perfekt. Wird beim Rad jetzt nicht so der Hit sein. Oder doch?

Preislich ist das eher auch kein Schnäppchen.
Bei einigen Herstellern sind Tubless Ventile und Milch beim Rad dabei.
Wenn nicht Ist man beim ersten Aufsetzen schnell bei ~ 50€ oder mehr.
Die Milch muss im laufe der Zeit auch nachgefüllt werden.

Die Milch brauchts als Dichtmittel.
zB: beim Milkit "System" wird der Reifen ohne Milch montiert und dann übers Ventil ein oder aufgefüllt.

Wenn man eine Kombination hat welche sich streubt bekommt man an vielen Tankstellen und deren Reifenfüllanlagen einfach und ohne Große Investitionen viel Luft in den Reifen ;-)
 
Zurück