• Hallo Gast, wir suchen den Renner der Woche 🚴 - vielleicht hast du ein passendes Rennrad in deiner Garage? Alle Infos

Abgebrochene Schraube - Sattelstütze

Laufbekloppt

Aktives Mitglied
Registriert
23 Oktober 2018
Beiträge
307
Reaktionspunkte
121
Hallo zusammen,

hat zufällig jemand eine Idee wie ich die an der Sattelstütze abgebrochene schraube der Sattelklemme entfernen könnte? Leider habe ich überdreht und der Kopf ist angebrochen. Doof gelaufen.

Habe mir einen Linksausdreher besorgt und dachte mir eigentlich, dass ich die Schraube mit anboren und diesem Teil dann rausbekomme. Nachdem ich es bei einer anderen Schraube in einem weniger sensiblen Bereich an einer Wand getestet habe, möchte ich mich hier nicht mit der Bohrmaschine an dem Carbonfahrrad versuchen.... Zumal auch beim Testversuch der Linksausdreher nicht in die Schraube hineinging und sich nicht hineindrehte. Ldier sehr dumm gelaufen, aber vll weiß zufällig jemand weiter? Anbei ein Foto zu dem Malheur
 

Anhänge

  • IMG_20250706_175905.jpg
    IMG_20250706_175905.jpg
    151,5 KB · Aufrufe: 390

Anzeige

Re: Abgebrochene Schraube - Sattelstütze
Ich kenne die Klemmung von deinem Rad (Cube Litening Aero?) jetzt nicht im Detail. Ich würde aber versuchen mal die Sattelstütze herauszuziehen und dann die ganze Klemmung aus dem Rahmen zu nehmen. Wäre vielleicht einfacher als die Schraube so zu entfernen. Oder geht das nicht?
Die obere Schraube dürfte ja jetzt eh keine Klemmkraft mehr aufbringen. Wenn sich die Sattelstütze nicht direkt bewegt, dann mal zärtlich gegen die Sattelspitze mit der Hand klopfen, damit sich die Klemmung löst. Das funktioniert bei einigen Rädern.
 
Für einen Linksausdreher muß zuvor mit dem richtigen Durchmesser gebohrt werden damit der auch Halt findet. Welcher Bohrdurchmesser das ist findet man im jeweiligen Datenblatt.
 
Für einen Linksausdreher muß zuvor mit dem richtigen Durchmesser gebohrt werden damit der auch Halt findet. Welcher Bohrdurchmesser das ist findet man im jeweiligen Datenblatt.
Und den Bohrer gleich als linksschneidend nehmen, sonst bohrst Du die abgebrochene Schraube noch fester. Linksdrehend geht sie vielleicht schon beim bohren raus.
 
Hallo zusammen,

hat zufällig jemand eine Idee wie ich die an der Sattelstütze abgebrochene schraube der Sattelklemme entfernen könnte? Leider habe ich überdreht und der Kopf ist angebrochen. Doof gelaufen.

Habe mir einen Linksausdreher besorgt und dachte mir eigentlich, dass ich die Schraube mit anboren und diesem Teil dann rausbekomme. Nachdem ich es bei einer anderen Schraube in einem weniger sensiblen Bereich an einer Wand getestet habe, möchte ich mich hier nicht mit der Bohrmaschine an dem Carbonfahrrad versuchen.... Zumal auch beim Testversuch der Linksausdreher nicht in die Schraube hineinging und sich nicht hineindrehte. Ldier sehr dumm gelaufen, aber vll weiß zufällig jemand weiter? Anbei ein Foto zu dem Malheur
Moin,
ohne fixe Bohrmaschine mit extremem Langsamlauf wirst du so oder ausgebaut immer feststellen, dass der Bohrer verläuft. Es gibt doch Vorgaben dafür, mit wieviel Joule die Schrauben angezogen werden. Da bist du aber deutlich drüber gewesen, um so eine Schraube abzureißen. Damit hast du aber auch den Hinweis auf die niedrige Güte des Materials, die das Bohren erleichtern werden. Also würde ich es mit einer im Ständer eingespannten Bohrmaschine jetzt wagen. Beginne mit dem kleinsten, scharfen Bohrer, am Besten neu, mit wenig Druck, und arbeite dich in Stufen größenmäßig vor, bis zu der Größe, die der Linksausdreher vorgibt.
Erfolgreiche Grüße aus der Fahrradstadt Rendsburg Peter
 
untere Schraube lösen und an der Stütze wackeln. Die obere abgebrochene sollte keinen dauerhaften Druck mehr ausüben.
 
Mit Linksausdrehern habe ich durchweg schlechte Erfahrungen. Wenn einer im Schraubenkopf abbricht isses vorbei, da Hartmetall. Ich würde den Tip von @Hans Werner befolgen und dann mal versuchen, mit den Spitzen einer kleinen Sprengringzange, die auf Druck öffnet, in das Loch zu greifen und die hoffentlich lockere Restschraube zu lösen.
 
Mit Linksausdrehern habe ich durchweg schlechte Erfahrungen. Wenn einer im Schraubenkopf abbricht isses vorbei, da Hartmetall. Ich würde den Tip von @Hans Werner befolgen und dann mal versuchen, mit den Spitzen einer kleinen Sprengringzange, die auf Druck öffnet, in das Loch zu greifen und die hoffentlich lockere Restschraube zu lösen.
Mir ist auch schon mal ein Linksausdreher im Schraubenkopf abgebrochen. Dann hat man ein noch größeres Problem. :confused:
 
Hast Du die Schraube beim Rein- oder Rausdrehen abgerissen? Schließlich ist die torsionsinduzierte Vorzeicheninversion der Scherspannungsgradienten beim rein- vs. rausdrehenden Abriss determiniert als das postmortale Restklemmverhalten des Gewindeflankentraums.

Oder kurz: Beim Reindrehen drückt’s die Bruchflächen zusammen – beim Rausdrehen reißt’s sie auseinander, was die dritte Ableitung der Riefentopographie im Reibungsdilemma des Fügeversagens irreversibel asymmetrisiert.
 
Hast Du die Schraube beim Rein- oder Rausdrehen abgerissen? Schließlich ist die torsionsinduzierte Vorzeicheninversion der Scherspannungsgradienten beim rein- vs. rausdrehenden Abriss determiniert als das postmortale Restklemmverhalten des Gewindeflankentraums.

Oder kurz: Beim Reindrehen drückt’s die Bruchflächen zusammen – beim Rausdrehen reißt’s sie auseinander, was die dritte Ableitung der Riefentopographie im Reibungsdilemma des Fügeversagens irreversibel asymmetrisiert.
Klugscheißer.....
 
Hast Du die Schraube beim Rein- oder Rausdrehen abgerissen? Schließlich ist die torsionsinduzierte Vorzeicheninversion der Scherspannungsgradienten beim rein- vs. rausdrehenden Abriss determiniert als das postmortale Restklemmverhalten des Gewindeflankentraums.

Oder kurz: Beim Reindrehen drückt’s die Bruchflächen zusammen – beim Rausdrehen reißt’s sie auseinander, was die dritte Ableitung der Riefentopographie im Reibungsdilemma des Fügeversagens irreversibel asymmetrisiert.
Er schrieb, bei wiederholter Rechtstorsion des Mediums mit unzulässigen Kraftmomenten.
 
Hast Du die Schraube beim Rein- oder Rausdrehen abgerissen? Schließlich ist die torsionsinduzierte Vorzeicheninversion der Scherspannungsgradienten beim rein- vs. rausdrehenden Abriss determiniert als das postmortale Restklemmverhalten des Gewindeflankentraums.

Oder kurz: Beim Reindrehen drückt’s die Bruchflächen zusammen – beim Rausdrehen reißt’s sie auseinander, was die dritte Ableitung der Riefentopographie im Reibungsdilemma des Fügeversagens irreversibel asymmetrisiert.
Ein Bekannter wurde mit ähnlichen Symptomen irreversibel wegtransportiert. Also bitte Vorsicht heute Abend, falls es klingeln sollte.
 
Überdreht
Er schrieb, bei wiederholter Rechtstorsion des Mediums mit unzulässigen Kraftmomenten.
Kannst Du das auch in Joule angeben :)

Aber jetzt mal ehrlich, der Kollege kann nichtmal ne Schraube "gefühlvoll" reindrehen und ihr gebt dem Tipps mit ner Bohrmaschine? Ich würde den Notarzt gleich dazubestellen und, falls er genest, auch n neues Fahrrad...
 
Danke euch für die Tipps und auch die dezenten Hinweise, dass mein Tun durchaus ziemlich hohl war. Das habe ich auch festgestellt... Dass es dumm war an der Schraube zu drehen und sie dann gebrochen ist, ist klar. Ist aber so passiert und jetzt wird die Lösung gesucht.

Die Bohrmaschinenlösung sehe ich tatsächlich auch als mittlerweile zu komplex für mein handwerkliches Geschick an, weswegen ich das Risiko zu hoch einschätze. Notarzt und Bedarf eines neuen Rads nicht ausgeschlossen wie der Mobinator schon gar nicht so falsch vermutet.

Ich werde es mal mit dem Tipp von Hans Werner ausprobieren und schauen ob sich was bewegt. Allerdings wird die Schraube dann ja immernoch im Gewinde im Rahmen sein uhd ich muss sie irgendwie entfernen.

Naja, auf jeden Fall danke für eure Denkanstöße
 
Bestell Dir einen Bohrer, mit dem Kernlochdurchmesser der Schraube, für linke Drehrichtung und dann vosichtig ausbohren ( Bohrmaschine auf linke Drehrichtung einstellen ! ) Entweder deht sich die Schraube dabei raus oder aber man kann das Gewinde danach leicht nachschneiden. War das eine Aluschraube ? Ist eigentlich ungewöhlich das der Kopf abreisst.....
 
Zurück