• Hallo Gast, wir suchen den Renner der Woche 🚴 - vielleicht hast du ein passendes Rennrad in deiner Garage? Alle Infos

Neue SRAM Force AXS im 1.000 km Test: Die neue Oberklasse der Mittelklasse?

Anzeige

Re: Neue SRAM Force AXS im 1.000 km Test: Die neue Oberklasse der Mittelklasse?
Das ist ja selbst gemachtes Elend, man könnte ein Rad auch einfach aufbauen und dann paar Jahre fahren. ;)
Das nennt man Bike Fitting!
1cm zu viel, kann schnell mal zu diversen Problemen auf dem Rad führen.
In meinem Fall könnte das sogar ein neuen Rahmen bedeuten.
Für Leute die nur zum Bierzelt fahren, ist das natürlich nicht relevant.
 
Zuletzt bearbeitet:
Das nennt man Bike Fitting!
1cm zu viel, kann schnell mal zu diversen Problemen auf dem Rad führen.
In meinem Fall könnte das sogar ein neuen Rahmen bedeuten.
Für Leute die nur zum Bierzelt fahren, ist das natürlich nicht relevant.
Dann lass halt Deine jetzigen Hebel dran, nichts anderes ist gemeint.
 
Wie heißt die neue Force denn vom "Code" her (bisher D1, D2)? D3 oder auch E1 wie die aktuelle Red?

Ob die Force-STIs nun auch kabelgebundene Blips ansteuern können, steht hier aber nirgends, oder? Hab grad auch auf sram.com nichts gefunden auf die Schnelle.
Immerhin beim Powermeter Sorte "Wegwerf" nun Kettenblätter austauschbar, ein Fortschritt!
 
Sieht richtig schick aus. 3, eigentlich sogar 4 Powerneter Optionen 👍🏻
Schalt/Bremsgriffe top. Freue ich mich drauf, kürzerer Vorbau liegt hier.

Aber….
  1. Kein 43/30 mehr? Hab ich da was überlesen, gibts auch keine Wide Version mehr? Wäre sehr schade. 43/30 10-44 FTW 😅. Ok man kann natürlich die D1/2 43/30 Kettenblättern und Umwerfer nehmen. Falls die dann noch produziert werden. Dazu die XPLR Kurbeln, die sind doch jetzt immer Wide?
  2. Ernsthaft kein 2x13!? Ok, braucht man nicht, aber nice to have und Campa hat’s ja auch.
Hmmm…also als Sram Fanboy bin ich da irgendwie enttäuscht.
 
Ich habe einen ganz positiven Eindruck von der Gruppe. Könnte ich mir gut am Rad vorstellen. Ich bin mit der Ultegra Di2 sehr zufrieden und habe keinen Grund zu wechseln. Aber die neue Force gefällt mir von allen SRAM Gruppen bisher am besten.

Bin gespannt wie sich die Preise entwickeln. Shimano war meistens etwas günstiger zu haben. Bei gleichem Preis kommt evt beim einen oder anderen SRAM in Frage.
 
Ich habe einen ganz positiven Eindruck von der Gruppe. Könnte ich mir gut am Rad vorstellen. Ich bin mit der Ultegra Di2 sehr zufrieden und habe keinen Grund zu wechseln. Aber die neue Force gefällt mir von allen SRAM Gruppen bisher am besten.

Bin gespannt wie sich die Preise entwickeln. Shimano war meistens etwas günstiger zu haben. Bei gleichem Preis kommt evt beim einen oder anderen SRAM in Frage.
Du bist erst mal versorgt. ☝🏼Sei froh, dass du dein Trek endlich los geworden bist. Wir müssen hier nun büßen, in dem wir regelmäßig in deinem Faden über Erfahrungen mit unseren eBay-Verkäufen berichten. Wenn das Spezi SL 9 raus ist, darfst du dann zuschlagen und dich an der Force probieren. Vorerst gibst du dich bitte mit deinen beiden SL 8ern und der Shimano-Welt zufrieden. 🤓😁
 
Ja was ist das Problem, Rad passend kaufen/bauen und fertig ist die Sache. Niemand wird gezwungen jetzt ein bestehendes Rad auf die Gruppe umzurüsten.
haha du bist ja ein ganz schlauer.
Hast du mit Rädern zu tun und baust die selbst auf?

Schon mal daran gedacht, dass die Teile auch fertig am Rad dazu verkauft werden können...

Es gibt Kunden, die stellen erst nach einigen km fest, dass ein kürzeres Cockpit und eine kürzere Kurbel für sie besser wäre.
Jetzt muss die kürzeste Lenkervorbau-Einheit her, die durch den neuen SRAM Hebel noch gut 1cm kürzer sein muss und vom Fahrradhersteller so nicht gibt und eine andere ist nicht kompatibel. Sowas ist keine Seltenheit.
Im RR Bereich kocht mittlerweile jeder Hersteller sein eigenes Süppchen.

Durch die Systemintegration beim RR, kann sowas schnell zum Problem werden.
O.P.E.N mit dem neuen Upper wäre so ein Fall. Zwar lässt sich der Vorbau über ein paar Spacer anpassen, aber es gibt nur ein Lenker. Das bedeutet, wenn die Spacer für die Grundanpassung verwendet werden, reichen die nicht mehr für den langen Reach der SRAM aus.

Der lange Reach bringt aber noch ganz andere Probleme mit sich.
Kann man hier gut erkennen.

1750282205692.png










Wie soll man so noch gescheid an die Bremshebel kommen?
Durch den langen Reach, wird man regelrecht dazu gedrungen, permanent die Hoods in der Hand zuhalten.

Egal wie man es dreht und macht, die Technik im RR Bereich wird immer ein Kompromiss bleiben.

Mich würde mal interessieren, ob das auch mit einem kurzen Reach funktioniert hätte.
 
Zuletzt bearbeitet:
In dem Artikel wurde was von besser sitzenden Griffen bei der Force erwähnt.
Erstmal löblich dass ihr auf sowas achtet und es auch erwähnt, aber ...
Das abstehen der Griffe am Hebel sieht für mich verglichen mit der Red nicht so gut aus.

Rival
1750307042206.png




















Force
1750282818063.png














RED
1750282832363.png
















Ich kenn das von einigen Shimano STI´s, wenn sich der Gummi nach vorne schiebt und die Kante bzw. der Übergang entsteht.

Für mich sieht das bei der Force schlechter verarbeitet aus. und zieht sich zur Rival durch.
Können die Griff der Red an die Force montiert werden?
 
Zuletzt bearbeitet:
Griffe sind untereinander kompatibel.
Das Problem mit den Gummis an den Hebeln zieht sich bei SRAM seit Jahren durch die alle Gruppen. :(
 
Zuletzt bearbeitet:
Das Gummi der Rival auf dem Bild sitzt einfach nicht richtig weil jemand dran rumgefingert hat. So ein Bild kann ich dir von jedem Schaltgriff machen, egal ob Campa, Sram oder Shimano.

Und die Reach Diskussion ist genauso an den Haaren herbeigezogener Quatsch. Ich habe schon einige Räder, eigene und von Freunden, auf die E1 Griffe umgebaut und kein Einziger hat etwas am Cockpit geändert. Der Reach mag auf dem Papier ein paar wenige Millimeter länger sein, das wird durch die schmalere und eingedrehte Bauform aber auch wieder ausgeglichen.
Die Griffe schaffen kein Problem, welches es mit anderen nicht gäbe.
 
Ja was ist das Problem, Rad passend kaufen/bauen und fertig ist die Sache. Niemand wird gezwungen jetzt ein bestehendes Rad auf die Gruppe umzurüsten.
Wir haben z.B. 2 RR und 2 Gravel mit Custom Geo und darauf sind Vorbaulänge und Lenkerreach in Verbindung mit den quasi jetzt „alten“ Rival Hebeln abgestimmt. Ein weiteres RR entsprach herstellerseitig bis auf 2-3 mm fast der Custom Geo des einem RR / Gravel Rahmen und um die identische Sitzposition zu erreichen musste erst einmal ein Lenker mit entsprechenden Reach gefunden werden.

Zugegeben sind die neuen Hebel schon sexy und mit Force und Rival gegenüber der Red etwas erschwinglicher. 5 Räder umzurüsten wäre wirtschaftlich natürlich nicht sinnvoll, aber selbst bei einem Rad, wo dann definitiv, um die Sitzposition nicht zu ändern, entweder der Lenker oder der Vorbau aufgrund der dann längeren Hebel getauscht werden müsste (100-400 EUR abhängig von jeweiligen Rad), wäre dann auch ein entsprechendes Investment.
 
Ob die Force-STIs nun auch kabelgebundene Blips ansteuern können, steht hier aber nirgends, oder?
Garantiert nicht. Das wäre gegen die Philosophie: das ist nun mal eine funkgesteuerte Schaltung, auch wenn die Blips noch so doof aussehen. Daher: Force AXS D1 bleibt die beste Gruppe aller Zeiten.
Zugegeben sind die neuen Hebel schon sexy und mit Force und Rival gegenüber der Red etwas erschwinglicher. 5 Räder umzurüsten wäre wirtschaftlich natürlich nicht sinnvoll, aber selbst bei einem Rad, wo dann definitiv, um die Sitzposition nicht zu ändern, entweder der Lenker oder der Vorbau aufgrund der dann längeren Hebel getauscht werden müsste (100-400 EUR abhängig von jeweiligen Rad), wäre dann auch ein entsprechendes Investment.
Face it: du bist halt zu arm, um die neue SRAM zu fahren.
 
Face it: du bist halt zu arm, um die neue SRAM zu fahren.
Es geht eher um den vermeintlichen Mehrwert der Gruppen, bzw. in dem Fall um die Hebel, maximal Hebel inkl. Bremsen.

Bei einem kompletten Neuaufbau eines Rades, wären zumindest die Hebel und Bremsen die erste Wahl, der Rest der jetzt neuen Gruppen nicht.
 
Das Gummi der Rival auf dem Bild sitzt einfach nicht richtig weil jemand dran rumgefingert hat.
Dafür sehe ich das zu häufig auf unterschiedlichen Plattformen.
Ich habe schon einige Räder, eigene und von Freunden, auf die E1 Griffe umgebaut und kein Einziger hat etwas am Cockpit geändert.
Liegt wahrscheinlich daran, weil sie es nicht selbst umbauen können ...
Der Reach mag auf dem Papier ein paar wenige Millimeter länger sein
Der Reach ist 1 Finger breit länger geworden und nicht nur ein paar Millimeter.
 
Dafür sehe ich das zu häufig auf unterschiedlichen Plattformen.

Liegt wahrscheinlich daran, weil sie es nicht selbst umbauen können ...

Der Reach ist 1 Finger breit länger geworden und nicht nur ein paar Millimeter.

Einfach Nein.
Hattest du die Teile überhaupt schon mal selbst in der Hand?
 
Zurück