• Hallo Gast, wir suchen den Renner der Woche 🚴 - vielleicht hast du ein passendes Rennrad in deiner Garage? Alle Infos

Campagnolo Super Record 13 – erster Eindruck: Goldener Daumen für Road und Allroad?

Anzeige

Re: Campagnolo Super Record 13 – erster Eindruck: Goldener Daumen für Road und Allroad?
@JNL gibt es da Infos zu? Klingt tatsächlich gut.
Allgemein sehr leckere Gruppe.

Wir haben bei Campa nachgefragt und ein Bild mit einem Connector als Erklärung bekommen, der im Ergopower sitzt.

Wenn ich das mit den Informationen auf dem Schriftzug auf dem Lever kombiniere (im Artikel), ergibt das für mich die Möglichkeit, dass man die Verbindung per Maulschlüssel trennt. Ob das ohne Entlüften möglich ist, werde ich noch erfragen.
 
Zuletzt bearbeitet:
Wenn Du losfährst und was schalten willst dauert es einige Sekunden bis die Verbindung zwischen schnurloser STI und Schaltwerk aufgebaut wurde. D.h. die ersten Schaltversuche passiert erst mal nix, erst wenn die Verbindung aufgebaut wurde.

Für beide STI einzeln.

Bei Kabelgebundenen Systemen ist immer ein sofortiges Schalten möglich.

Bei mir nervig weil ich das Rad vom Hometrainer runter baue, Laufrad im kleinsten Ritzel einbaue, dann am Tag drauf auf der Straße losfahre in härtesten Gang und das umschalten ewig dauert weil die Kacke erst mal “aufwachen” muss. Bei meinem Rad mit Kabelgebundenen Di2 überhaupt kein Thema.

Der erhöhte Batterieverbrauch bei solchen Systemen kommt auch ( neben kleinerer Batterien) dadurch zustande das die Schalteinheit ständig auf Signale vom STI wartet und Du dadurch ohne die Schaltung zu nutzen schon Verluste hast.
Kabelgebundene Di2 hält bei mir (bei gleicher Batterie) drei mal länger als die neue Teil-kabellose Di2 Variante am anderen Rad.
Meine Sram „wacht“ direkt auf, von welcher Gruppe redest du?
 
Kein stress wegen Rahmen ob er nen Loch hat oder nicht.
Passiert das so oft, dass man aus Versehen irgendwie an Rahmen kommt die dann keine Löcher haben? Hab diesen Stress irgendwie noch nie gefühlt.
Für Radläden die täglich andere Rahmen aufbauen sicherlich angenehm, aber für Privatnutzer die höchstens 1-2 Räder im Jahr aufbauen ist der Vorteil irgendwie sehr überschaubar.
 
Meine Sram „wacht“ direkt auf, von welcher Gruppe redest du?
Di2, wie geschrieben. Aber auch SRAM muss anscheinend per Aufwachprotokoll erweckt werden.

"Your AXS system will go into sleep mode after about 30 seconds of non-movement and won't shift while sleeping. This conserves battery life. Waking up AXS components is easy:
1. Turn the crankset one revolution.
2. Press a shifter paddle to initiate a shift.
3. Your AXS components are now awake and ready to ride."

Soweit ich verstehe wird Di2 nicht durch Bewegungssensoren erweckt.
Wenn das Campa und SRAM besser löst, ein richter Pluspunkt!
Bleibt die abysmale Batterieperformance XD
 
Passiert das so oft, dass man aus Versehen irgendwie an Rahmen kommt die dann keine Löcher haben? Hab diesen Stress irgendwie noch nie gefühlt.
Für Radläden die täglich andere Rahmen aufbauen sicherlich angenehm, aber für Privatnutzer die höchstens 1-2 Räder im Jahr aufbauen ist der Vorteil irgendwie sehr überschaubar.
Naja ich schiele schon länger auf nen Custom Rahmen da muss ich dann schon mal ne Entscheidung fällen ob da Löscher sind oder nicht. Je weniger desto besser. Natürlich etwas konstruiert, da stimme ich zu. Aber das ganze Kabelzeug bei der Di2 finde ICH extrem unsexy.
 
Wir haben bei Campa nachgefragt und ein Bild mit einem Connector als Erklärung bekommen, der im Ergopower sitzt.

Wenn ich das mit den Informationen auf dem Schriftzug auf dem Lever kombiniere (im Artikel), ergibt das für mich die Möglichkeit, dass man die Verbindung per Maulschlüssel trennt. Ob das ohne Entlüften möglich ist, werde ich noch erfragen.
Das ganze ist eine kurze Schlauchverbindung, indem der Banjoanschluß am Hydraulikzylinder in den Ergopower verlängert wird und mittels pin olive Verschraubung angeschlossen wird. Der Vorteil ist, daß man die Leitung nun von der Gabel bzw. hinteren Strebe zum Ergopower hin verlegen kann, und erst dann kürzt, was vorher aufgrund des Banjos nicht möglich war
 
Di2, wie geschrieben. Aber auch SRAM muss anscheinend per Aufwachprotokoll erweckt werden.

"Your AXS system will go into sleep mode after about 30 seconds of non-movement and won't shift while sleeping. This conserves battery life. Waking up AXS components is easy:
1. Turn the crankset one revolution.
2. Press a shifter paddle to initiate a shift.
3. Your AXS components are now awake and ready to ride."

Soweit ich verstehe wird Di2 nicht durch Bewegungssensoren erweckt.
Wenn das Campa und SRAM besser löst, ein richter Pluspunkt!
Bleibt die abysmale Batterieperformance XD
Auch bei Sram sind Bewegungssensoren im Schaltwerk. Sobald sich da etwas bewegt ist alles ready. Ich habe habe noch nie, weder bei Red, Force oder Rival auch nur einen spürbaren Moment warten müssen um schalten zu können.
 
Jo das is nur wenn das Ding da steht und man schalten will dann muss es aufwachen. aber sonst ist das schon immer direkt da. Hatte auch Force, Rival und Red und nie probleme.
 
Wenn Du losfährst und was schalten willst dauert es einige Sekunden bis die Verbindung zwischen schnurloser STI und Schaltwerk aufgebaut wurde. D.h. die ersten Schaltversuche passiert erst mal nix, erst wenn die Verbindung aufgebaut wurde.
Bei mir nervig weil ich das Rad vom Hometrainer runter baue, Laufrad im kleinsten Ritzel einbaue, dann am Tag drauf auf der Straße losfahre in härtesten Gang und das umschalten ewig dauert weil die Kacke erst mal “aufwachen” muss. Bei meinem Rad mit Kabelgebundenen Di2 überhaupt kein Thema.
Klingt nach einem arg konstruierten Problem. Du musst nur vor dem losfahren, bei mir z. B. im Treppenhaus, bevor ich rausgehe, 2x auf einen der Knöpfe drücken. Alles bereit.
Für beide STI einzeln.
Einzeln ist da nichts. Funktioniert direkt beides, wenn das System einmal aktiviert ist.
Der erhöhte Batterieverbrauch bei solchen Systemen kommt auch ( neben kleinerer Batterien) dadurch zustande das die Schalteinheit ständig auf Signale vom STI wartet und Du dadurch ohne die Schaltung zu nutzen schon Verluste hast.
Kabelgebundene Di2 hält bei mir (bei gleicher Batterie) drei mal länger als die neue Teil-kabellose Di2 Variante am anderen Rad.
Ich bin letztes Jahr einmal mit 25 % Akku los (aktuelle Ultegra Di2), 300 hügelige km gefahren und hatte noch 10 % übrig. Wie viel mehr braucht man denn noch? Im normalen Betrieb lade ich maximal einmal wöchentlich und das nur vorsichtshalber.
 
Ja rede Dir den Mist weiter schön. Das machst Du bei SRAM ja seit längerem erfolgreich.
oder akzeptiere dass etwas das dich nicht stört für andere nicht akzeptabel ist.
Wie ja schon geschrieben, optisch wäre es vllt besser lösbar gewesen, aber normale mechanische Shimano STI sind ähnlich designed. Etwas weniger, aber ein Gap ist auch vorhanden.
IMG_3631.jpeg


IMG_3636.jpeg


Ich verstehe nicht ganz, das dieses Thema so emotionalisiert, den es hat null spürbare Auswirkung auf die Haptik, denn mit dem Handballen spürt man den Gap schlicht und ergreifend nicht.

Begründen sich die Vorbehalte eigentlich auf eigene Erfahrungen?
 
Di2, wie geschrieben. Aber auch SRAM muss anscheinend per Aufwachprotokoll erweckt werden.

"Your AXS system will go into sleep mode after about 30 seconds of non-movement and won't shift while sleeping. This conserves battery life. Waking up AXS components is easy:
1. Turn the crankset one revolution.
2. Press a shifter paddle to initiate a shift.
3. Your AXS components are now awake and ready to ride."

Soweit ich verstehe wird Di2 nicht durch Bewegungssensoren erweckt.
Wenn das Campa und SRAM besser löst, ein richter Pluspunkt!
Bleibt die abysmale Batterieperformance XD
Ok, hab ne ältere kabelgebundene Ultegra, da ist es nicht so.
Zu Sram. Ja, Anscheinend.., ist aber nicht so. Oder jedenfalls nicht spürbar.
Bin eben ans Rad, schaltet direkt. Ohne vorheriges „schütteln“ des Rades.
Der Akku bei Sram zieht aber immer Strom, daher soll man ihn abnehmen wenn das Rad länger nicht genutzt wird.
das System hat zwar Standby, das Aufwachen geht allerdings imho innerhalb von ein paar ms..

Den Begriff Absymal kannte ich bislang nicht, aber die ist bei Sram nicht schlecht, den der Akku hält 1000-1200 km wenn man regelmässig fährt und nachladen ist innerhalb einer 3/4 Std erledigt. Wechselakku ist schnell dran. Gerade das Akku System ist für mich einer der grossen Pluspunkte ggü den Mitbewerbern.

Bin aber mittlerweile systemoffen und interessiert an allen Herstellern.
 
ALLE fangen erst IMMER mit der Top-Gruppe an.
Fast - bei der Shimano 12fach wurden erstmals Dura-Ace und Ultegra zeitgleich vorgestellt. Vorher wars aber immer so, erst DA, dann nach und nach trickle-down für Ultegra, dann 105...
Meine Sram „wacht“ direkt auf, von welcher Gruppe redest du?
Früh, 6:12 Uhr, der Wecker ist aus und nix passiert. Sagt die Frau neben dir: "Los, wach auf, du fauler Hund, deine SRAM ist auch schon wach." :D
Bei 2-bike ist die Gruppe fast vollständig lieferbar: https://r2-bike.com/Road-Super-Record-13-2x13
900 EUR für die normale Kurbel ohne PM, puah, das ist gepfeffert. Ne DA ohne PM kriegt man für die Hälfte.
 
Klingt nach einem arg konstruierten Problem. Du musst nur vor dem losfahren, bei mir z. B. im Treppenhaus, bevor ich rausgehe, 2x auf einen der Knöpfe drücken. Alles bereit.

Einzeln ist da nichts. Funktioniert direkt beides, wenn das System einmal aktiviert ist.

Ich bin letztes Jahr einmal mit 25 % Akku los (aktuelle Ultegra Di2), 300 hügelige km gefahren und hatte noch 10 % übrig. Wie viel mehr braucht man denn noch? Im normalen Betrieb lade ich maximal einmal wöchentlich und das nur vorsichtshalber.
Nicht konstruiert wenn es mich bei jeder Ausfahrt nervt dass das Ding nicht schaltet und ich denke jetzt nicht daran im Treppenhasus an den Schalter herumzudrücken weil Shimano Mist entwickelt, sorry. #Victimblaming

Und das muss mit beiden STI gemacht werden, zumindest bei Ultegra Di2 der aktuellen Generation.

Ich brauche soviel Batterie das ich mir um sowas keine Gedanken machen muss. Kabelgebundene DI2 hällt bei mir locker ein halbes Jahr! Wöchentliches Rad aufladen ist halt echt bitter.
 
Nicht konstruiert wenn es mich bei jeder Ausfahrt nervt dass das Ding nicht schaltet und ich denke jetzt nicht daran im Treppenhasus an den Schalter herumzudrücken weil Shimano Mist entwickelt, sorry. #Victimblaming
Das klingt für mich wie "Mein Garmin geht nur an, wenn ich den Knopf drücke" 🙄 ja, ich schalte Garmin und Radar einmal an vor Beginn an und klicke beim runtertragen oder rausschieben auf eine der Tasten am Schalthebel. Da muss man nach ein - zwei mal nicht mehr drüber nachdenken. Deshalb konstruiertes Problem.
Und das muss mit beiden STI gemacht werden, zumindest bei Ultegra Di2 der aktuellen Generation.
Nein. Extra gerade nochmal für dich getestet. System mit 2x Taste drücken aktiviert - Schaltwerk lässt sich bewegen, Umwerfer auch direkt.
Ich brauche soviel Batterie das ich mir um sowas keine Gedanken machen muss. Kabelgebundene DI2 hällt bei mir locker ein halbes Jahr! Wöchentliches Rad aufladen ist halt echt bitter.
Man kann sich das ja selbst ausrechnen, wenn 300 km bei mir ca. 10 % brauchten. Wöchentlich ist die absolute Ausnahme und reine Vorsichtsmaßnahme.
 
Das klingt für mich wie "Mein Garmin geht nur an, wenn ich den Knopf drücke" 🙄 ja, ich schalte Garmin und Radar einmal an vor Beginn an und klicke beim runtertragen oder rausschieben auf eine der Tasten am Schalthebel. Da muss man nach ein - zwei mal nicht mehr drüber nachdenken. Deshalb konstruiertes Problem.

Nein. Extra gerade nochmal für dich getestet. System mit 2x Taste drücken aktiviert - Schaltwerk lässt sich bewegen, Umwerfer auch direkt.

Man kann sich das ja selbst ausrechnen, wenn 300 km bei mir ca. 10 % brauchten. Wöchentlich ist die absolute Ausnahme und reine Vorsichtsmaßnahme.
Finde lustig das Du mir erklären willst was mich nerven darf und was nicht. Schönes mansplaining :D

Habs gerade auch selber ausprobiert, Rad hängt an der Wand. Wenn ein STI (Steuerung Umwerfer hinten) verbunden ist, schaltet der andere STI (Steuerung Umwerfer vorne) noch nicht. Erst nach wiederholtem tippen. Das ist kacke, und das sage ich als Shimano Fan.
 
Zurück