• Hallo Gast, wir suchen den Renner der Woche 🚴 - vielleicht hast du ein passendes Rennrad in deiner Garage? Alle Infos

Campagnolo Super Record 13 – erster Eindruck: Goldener Daumen für Road und Allroad?

Anzeige

Re: Campagnolo Super Record 13 – erster Eindruck: Goldener Daumen für Road und Allroad?
In den 2000er sind nur ganz wenige Leute Carbonflanke gefahren (war ja nur Tubular verfügbar), die hatten das dann auch meist im Griff. Die Carbonflanken die Campa auf den Markt brachte (AC3) bremsten auch immer top. Gibt ja auch nicht wenig die die roten Campa-Beläge für andere Felgen präferieren.
Die AC3 kam ja viel später. Vor 2010 war schon alles ziemlich kriminell bei Nässe, wenn ich mich an das Zeug erinnere was die meisten gefahren sind, sowas wie 404, Lightweight, Corima usw.
 
Der Übergang vom Lenker zum Ergopower scheint mir irgendwie nicht so ganz harmonisch zu sein, sieht an verschiedenen Lenkern irgendwie nach einer unschönen Stufe aus.
Wie bitte? Davon könnte sich SRAM mal nen Scheibe abschneiden mit ihren mind-the-Gap-Hoods.
aHR0cHM6Ly9mb3Rvcy5yZW5ucmFkLW5ld3MuZGUvZjMvNi82MzUvNjM1NTg0LTNzcTBvZG91MGw5Zy1jYW1wYXNyMTNfMTgtb3JpZ2luYWwuanBn.jpg
 
Wie genau sieht der Patentschutz denn aus? Mit einer Optimierung oder Veränderung lässt sich sowas schon umgehen. Z.B. ein Akku 2 verschiedene Schnittstellen...
Fehlt da nicht ein ganz entscheidendes vielleicht oder wahrscheinlich? Wissen tut man's halt immer erst hinterher und während sich der Prozess in die Länge zieht dreht sich der Markt weiter.

Auf dem Gebiet "Optimierung oder Veränderung" würde mir ja eine einheitliche Mehrzweckschnittstelle gefallen an der man entweder ein Kabel vom innenliegenden Akku einklinkt oder eben einen dezentralen Akku direkt am Gerät. Würde das sicher ausreichend anders sein? Sicher ganz sicher nicht. Aber wohl doch eine gewisse Portion Rechtsunsicherheit auf der Gegenseite erzeugen?
 
Als Campa-Fahrer seit den 8-fach Ergopower bis zur mechanischen 12-fach - alle Generationen laufen noch störungsfrei mit den 1. Kettenblättern - bin ich im Winter zur Red abgebogen. WRL zu hässlich, ungeeignete Übersetzungen, zweifelhafte Ergonomie. Das Eingestehen dieser Fehlentwicklung nach nur 2 Jahren im Markt (da ist wohl noch nix amortisiert) ist ein ganz feiner Zug von Campa. Im Gegensatz zu SRAM kriegen sie ja auch Umwerfer hin. Bin also definitiv zurück
 
Wie bitte? Davon könnte sich SRAM mal nen Scheibe abschneiden mit ihren mind-the-Gap-Hoods.
aHR0cHM6Ly9mb3Rvcy5yZW5ucmFkLW5ld3MuZGUvZjMvNi82MzUvNjM1NTg0LTNzcTBvZG91MGw5Zy1jYW1wYXNyMTNfMTgtb3JpZ2luYWwuanBn.jpg
..klar ist das hier nun optisch und haptisch sehr gut gelöst, aber der Abstand der Sram Hoods ist zwar gross, aber ergonomisch fällt er nicht negativ auf. Optisch ja, das hätte man bei Sram sicher auch eleganter lösen können, aber ich fahre nun seit zwei Jahren Sram D1 Etap und der Gap ist mir wirklich noch nicht einmal negativ aufgefallen.

Bin zu 95% nur noch im Gravel Segment unterwegs und bin da mit Sram einfach sehr zufrieden…nach 30Jahren Shimano.
 
Zuletzt bearbeitet:
kann ich nicht bestätigen. Sieht für mich sogar sehr ordentlich gemacht aus und dies Mal ohne "Kamelhöcker". ;) Gefällt mir immer besser die Gruppe ...
Und mit Hoods die passenger, auch keine Selbstverstaendlichkeit heutzutage. Gibt ja Firmen da muss man die speziellen Lenker kaufen damit das passt
 
Im Video wird ein hydraulischer Konnektor für die Bremsleitungen erwähnt (also abnehmbare Bremshebel!!!). Kann hier einer was zu sagen? Das wäre im Gegensatz zu allen hier diskutierten "Kleinigkeiten" ja ein absolutes Novum.

Weiß jemand, wann es die Gruppe zu kaufen gibt?

Im Übrigen finde ich den Übergang vom Lenker zu den hoods superelegant! So schlank sind auch schon die Campa 12fach disc mit mechanischer Schaltung. Kein anderer Hersteller kriegt das so filigran hin. Vielleicht liegt das an den gepressten Anschlüssen der Bremsleitung. Nennt sich Banjo und hat nicht das Stützhülse-Olive Prinzip. Die neuen Griffe scheinen auch länger zu sein (also mehr Reach) ähnlich wie die neuen Red. Die greifen sich hervorragend.
Bin mal gespannt ob Canyon und Specialized (und natürlich auch andere Marken) Die Gruppe ins Standardportfolio aufnehmen.
 
Die Angabe mit den 388% war glaub nicht ganz stimmig
(55/11)/(39/36)= 461%
(45/10)/(29/29)= 450 %
Und die größte Bandbreite ist 45/29 mit 10/32, wenn mein Spezialmathe mich nicht täuscht sollten das knapp 497% oder OG Eagle Levels sein. Der Sprung vorne ist immer 16 Zähne, deswegen ist der prozentuale Unterschied bei der kleinsten Kettenblattkombi am höchsten. Details, Details.
 
..klar ist das hier nun optisch und haptisch sehr gut gelöst, aber der Abstand der Sram Hoods ist zwar gross, aber ergonomisch fällt er nicht negativ auf. Optisch ja, das hätte man bei Sram sicher auch eleganter lösen können, aber ich fahre nun seit zwei Jahren Sram D1 Etap und der Gap ist mir wirklich noch nicht einmal negativ aufgefallen.

Bin zu 95% nur noch im Gravel Segment unterwegs und bin da mit Sram einfach sehr zufrieden…nach 30Jahren Shimano.
Und zu 100% einer Tour sieht man, zumindest ich, diesen Übergang ohnehin nicht, denn 1. sind dort meine Hände und 2. schaue ich beim fahren auf die Straße und nicht, ob irgendwelche Übergänge der Hoods zum Lenker 100% perfekt sind.

Ich hätte die neue Campa übrigens ganz gerne in 1 x 13, weil ich schon seit Jahren den Umwerfer nicht mehr spazieren fahre.
 
So ein Aufwand!
Sieben große Kettenblätter 45, 48, 50, 52, 53, 54, 55 und Kassetten, die mit 10 oder 11 anfangen.

Shimano bietet 11 er Ritzel mit 46, 50, 52 und 54 Blättern. Reicht doch auch?
 
Und zu 100% einer Tour sieht man, zumindest ich, diesen Übergang ohnehin nicht, denn 1. sind dort meine Hände und 2. schaue ich beim fahren auf die Straße und nicht, ob irgendwelche Übergänge der Hoods zum Lenker 100% perfekt sind.
Ja mag alles, aber meine Räder hängen in der Wohnung an der Wand und ich würde mich täglich darüber ärgern das das so bescheutert aussieht. Man kann sich halt fast alles schön reden, aber diese Lücke sieht einfach voll minderwertig aus.
 
Ja mag alles, aber meine Räder hängen in der Wohnung an der Wand und ich würde mich täglich darüber ärgern das das so bescheutert aussieht. Man kann sich halt fast alles schön reden, aber diese Lücke sieht einfach voll minderwertig aus.
Wenn deine Räder an der Wand hängen, werden diese wohl eher seitlich betrachtet und nicht von oben, insofern wäre das für die meisten hier vermutlich dann irrelevant. Kommt noch hinzu, dass man täglich stundenlang seine, an der Wand hängenden, Räder betrachtet. Da sieht der Tagesablauf bei den meisten sicherlich anders aus.
 
Wenn deine Räder an der Wand hängen, werden diese wohl eher seitlich betrachtet und nicht von oben, insofern wäre das für die meisten hier vermutlich dann irrelevant. Kommt noch hinzu, dass man täglich stundenlang seine, an der Wand hängenden, Räder betrachtet. Da sieht der Tagesablauf bei den meisten sicherlich anders aus.
Ja rede Dir den Mist weiter schön. Das machst Du bei SRAM ja seit längerem erfolgreich.
oder akzeptiere dass etwas das dich nicht stört für andere nicht akzeptabel ist.
 
Unwerfer sieht schrecklich groß aus.
Werde auch nie den Wunsch nach komplett kabellosen Schaltgruppen verstehen. Deutlich weniger Batterie, nerviges aufwachen der Hoods, die einzigen die sich was sparen sind Hersteller beim Aufbau von Rädern. Der Radladen im die Ecke verlangt den gleichen Stundensatz egal ob er am Rad mit Di2 Kabeln oder Dieser Gruppe fummelt oder nicht.

Habe seit fünf Jahren ein Di2 Rad mit Verkabelung und hatte noch nie was dran rütteln müssen, einmal verbaut und gut ist (95% der Nutzer solcher Gruppen kaufen eh ein fertig montiertes Rad).
Dafür halten die Akkus ein halbes Jahr und sind sofort am Start.
 
Keine Ahnung, wie viel Aufwand die Herstellung eines Kettenblattes für Campa ist.
Aber es wird gemeckert bei zu wenig und zu viel Auswahl für uns User, seltsam.

Die Kettenräder werden vermutlich CNC-gefertigt sein. Wenn man da keine Stanz- oder Schmiedewerkzeuge für jede Variante fertigen muss, macht das nicht so viel Unterschied, wieviele Varianten es gibt.
 
Zurück