• Hallo Gast, wir suchen den Renner der Woche 🚴 - vielleicht hast du ein passendes Rennrad in deiner Garage? Alle Infos

Der Faden für die"unerlaubten" Räder hier ab Bj. 2000

Anzeige

Re: Der Faden für die"unerlaubten" Räder hier ab Bj. 2000
2003 Höllentour
DSCN0380.JPG
IMGP0706.JPG
 
Zuletzt bearbeitet:
Supergeil. Haste auch die passenden Bora G3? Sehe da im Hintergrund etwas... Mit Telekom-Magenta Contis?

Ersatzrad von Aldag?

Was zahlt man für sowas?


Ich hab auch exakt so ein Prince SL... Na ja. Nicht ganz. Fassa Bortolo Replica. Magenta ist schon schick.
 
@cryptocat , nach meinen gesicherten Recherche Ergebnissen nach wurden die Bora's, neben anderen speziellen Rädern, von den Fahrern die es einsetzen wollten selbst bezahlt. Deshalb war es schwer nach Saison ende an das original Material dran zu kommen. Originale Boras habe ich leider nicht aber dafür ein paar Xentis.

Zum 2003 "Aldag" dies war eines von drei Rädern die in dem Jahr in den Rennen zum Einsatz (Klassiker und GT's) kamen.

Alle Telekom/T-Mobiles haben originale Conti Competition in Magenta ausser den 25mm und 28mm Reifen für Steffen Wesemann.
DSCF3125.JPG



DSCN0980.JPG
 
@cryptocat , nach meinen gesicherten Recherche Ergebnissen nach wurden die Bora's, neben anderen speziellen Rädern, von den Fahrern die es einsetzen wollten selbst bezahlt. Deshalb war es schwer nach Saison ende an das original Material dran zu kommen. Originale Boras habe ich leider nicht aber dafür ein paar Xentis.

Zum 2003 "Aldag" dies war eines von drei Rädern die in dem Jahr in den Rennen zum Einsatz (Klassiker und GT's) kamen.

Alle Telekom/T-Mobiles haben originale Conti Competition in Magenta ausser den 25mm und 28mm Reifen für Steffen Wesemann.
Anhang anzeigen 1563391


Anhang anzeigen 1563386
Das sieht schon echt traurig aus, wenn man mal überlegt, was die ein paar Jahre davor noch fahren durften...
 
Nicht spektakulär, aber mir gefällt es sehr gut, ein Stevens Stelvio Pro aus 7005er Alu mit Kinesis Gabel und 3x9 105er Ausstattung aus dem Jahr 2001. Habe es im Dezember günstig aus den Kleinanzeigen gezogen, stand im Nachbarort. Allgemein in einem guten Zustand. Ich fand die Farbe schick, nennt sich "New Yellow".

Es hat einen Aufkleber von Radsport Smit aus Ginsheim-Gustavsburg, da wurde es damals wohl gekauft.

Aktuell nutze ich es auf der freien Rolle. Ich plane einen Umbau auf R7000 2x11, die Gruppe habe ich noch übrig.

Erste Maßnahme war: Vorbau nach unten gedreht

Stelvio_Pro_01.JPG
 

Anhänge

  • Stelvio_Pro_02.JPG
    Stelvio_Pro_02.JPG
    562,4 KB · Aufrufe: 41
Zuletzt bearbeitet:
Im Hinblick darauf, dass ich in der kommenden Saison wohl auch wieder paar Straßenrennen fahren werde, habe ich mir etwas richtig Modernes angelacht.
Da ich mit meinem viel zitierten SIMPLON Pavo schon vor zwei oder drei Jahren beim Training abgeräumt wurde und der Sturz zum Rahmenbruch führte, musste ich mich um Ersatz kümmern. Im Keller steht nun seit einigen Monaten so ein CANYON-Dings… nicht schön, aber schnell. Über die Optik lässt sich streiten; mir gefiel mein SIMPLON natürlich deutlich besser! Fahren tut sich so eine Aeroflunder aber wirklich ganz vorzüglich, fühlt sich gerade in höheren Geschwindigkeiten, so ab 36-40km/h echt leichter zu kurbeln an, als es das beim SIMPLON der Fall war. Das kann aber auch alles Kopfsache sein, ich weiß es nicht. Nach paar kurzen Umbauten wiegt es nun 7,6kg, für so ein Aero-Teil mit hydraulischen Scheibenbremsen ganz okay, denke ich.

IMG_5376.jpeg


IMG_5377.jpeg


IMG_5378.jpeg


IMG_5379.jpeg
 
Zuletzt bearbeitet:
…angefangen hatte das alles mit der Wieder-Aufnahme meiner Renntätigkeit nach rund 12 Jahren Renn-Abstinenz, zunächst im Cyclocross. Sohnemann ist schuld! Der jammerte ständig, dass er in einen Radsportverein wolle, dann, dass er Rennen fahren wolle, dann, dass er von der Hobbyklasse in die Lizenzklasse wechseln wolle.
Schnell kam mir dann der Gedanke: Sohnemann zum Rennen kutschieren und selber nur zuschauen ist ja auch irgendwie blöde. Also lief es bei mir parallel: Erst Crossrennen Hobby, vergangene Saison dann Crossrennen Lizenz, kommende Saison auch Straßenrennen Lizenz…

Mit diesem Crosser erfolgte für mich vor rund einem Jahr der Einstieg in die „moderne Welt“ der Radtechnik. Auch nicht sonderlich schön, im Rennen aber absolut Konkurrenz-fähig. Mit 7,75kg auch recht leicht für einen Crosser:


IMG_4764.jpeg


IMG_4765.jpeg


IMG_4765.jpeg


IMG_4766.jpeg
 
Zuletzt bearbeitet:
…angefangen hatte das alles mit der Wieder-Aufnahme meiner Renntätigkeit nach rund 12 Jahren Renn-Abstinenz, zunächst im Cyclocross. Sohnemann ist schuld! Der jammerte ständig, dass er in einen Radsportverein wolle, dann, dass er Rennen fahren wolle, dann, dass er von der Hobbyklasse in die Lizenzklasse wechseln wolle.
Schnell kam mir dann der Gedanke: Sohnemann zum Rennen kutschieren und selber nur zuschauen ist ja auch irgendwie blöde. Also lief es bei mir parallel: Erst Crossrennen Hobby, vergangene Saison dann Crossrennen Lizenz, kommende Saison auch Straßenrennen Lizenz…

Mit diesem Crosser erfolgte für mich vor rund einem Jahr der Einstieg in die „moderne Welt“ der Radtechnik. Auch nicht sonderlich schön, im Rennen aber absolut Konkurrenz-fähig. Mit 7,75kg auch recht leicht für einen Crosser:


Anhang anzeigen 1577133

Anhang anzeigen 1577135

Anhang anzeigen 1577137

Anhang anzeigen 1577136
Und wir hatten alle gehofft, dass du aus dem Crosser gelernt hast. ;)
Auf der anderen Seite, solange ich Rennen fuhr und das Material selber bezahlen musste, fuhr ich auch kaum mal ein schönes Rad und auch immer Shimano. So oft wie du liegst oder dir einer sein Hinterrad ins Vorderrad steckt, lohnt es sich gar nicht, wirklich gutes Material zu fahren.
 
Im Hinblick darauf, dass ich in der kommenden Saison wohl auch wieder paar Straßenrennen fahren werde, habe ich mir etwas richtig Modernes angelacht.
Da ich mit meinem viel zitierten SIMPLON Pavo schon vor zwei oder drei Jahren beim Training abgeräumt wurde und der Sturz zum Rahmenbruch führte, musste ich mich um Ersatz kümmern. Im Keller steht nun seit einigen Monaten so ein CANYON-Dings… nicht schön, aber schnell. Über die Optik lässt sich streiten; mir gefiel mein SIMPLON natürlich deutlich besser! Fahren tut sich so eine Aeroflunder aber wirklich ganz vorzüglich, fühlt sich gerade in höheren Geschwindigkeiten, so ab 36-40km/h echt leichter zu kurbeln an, als es das beim SIMPLON der Fall war. Das kann aber auch alles Kopfsache sein, ich weiß es nicht. Nach paar kurzen Umbauten wiegt es nun 7,6kg, für so ein Aero-Teil mit hydraulischen Scheibenbremsen ganz okay, denke ich.

Anhang anzeigen 1577121

Anhang anzeigen 1577122

Anhang anzeigen 1577123

Anhang anzeigen 1577124
Aber doch noch deutlich schöner als ein Lastenrad....
😂😂😂
 
Aber doch noch deutlich schöner als ein Lastenrad....
😂😂😂
Ja, der Renner ist ganz okay. Am Crosser gefällt mir der Knick im Oberrohr nicht; zum schultern des Rades aber wirklich angenehm. Sohnemanns Crosser hat ein etwas anderes Farbschema, da ist der Knick im dunkelblauen Bereich. Das gefällt mir besser, weil die „kaputte Stelle“ dadurch nicht so betont wird…

IMG_5436.jpeg


IMG_5436.jpeg


IMG_5436.jpeg
 
Ja, der Renner ist ganz okay. Am Crosser gefällt mir der Knick im Oberrohr nicht; zum schultern des Rades aber wirklich angenehm. Sohnemanns Crosser hat ein etwas anderes Farbschema, da ist der Knick im dunkelblauen Bereich. Das gefällt mir besser, weil die „kaputte Stelle“ dadurch nicht so betont wird…

Anhang anzeigen 1577437

Anhang anzeigen 1577438

Anhang anzeigen 1577439
Beide Lackierungen gefallen mir, Ausstattung gut, nur Canyon ist bei dem modernen Zeuchs einfach nicht meine Marke.
Sieht man gefühlt auch an jeder Ecke...
🤷‍♂️
 
…war beei mir auch wirklich keine Entscheidung des Herzens. Die Räder sind halt bezahlbar auf dem Gebrauchtmarkt, funktionieren und kommen mit kleinen Änderungen im Detail gewichtsmäßig in echt gute Bereiche. Mein Aeroad (Gr. M) 7,6kg, mein Crosser (Gr. M) 7,75kg und der kleine Crosser meines Sohnes (Gr- S) 7,65kg; alle wie oben gezeigt…
 
Ich hatte das Rad eigentlich schon im Faden "mein Fang des Tages" gezeigt, aber beim Editieren am Handy habe ich es irgendwie geschafft, meinen Beitrag dort zu löschen:oops:

Dann zeige ich es hier nochmal, wo es vielleicht sogar besser passt. Das Rad hatte ich einige Zeit beobachtet und mich gleich verliebt.

Das Baujahr sollte so im Zeitraum 1999-2001 liegen. Laut Vorbesitzer war das eine kleine Sonderserie von Minerva. Leider gibt es Minerva nicht mehr, sonst hätte ich dort mal nachfragen können. Eine Internet-Recherche hat mir noch kein zweites solches Rad zeigen können !

Der Rahmen ist ein Triple butted 7005er Super Lite Alurahmen und weist einige Details auf, die ich interessant finde.
Ausgestattet wurde das MINERVA "Pro Team" ab Werk mit einer fast kompletten Dura Ace 7700 Gruppe ( STI,Schaltwerk,Kurbel,Umwerfer,Bremsen ), Sattelstütze ist eine 27.2 mm Shogun Race Line, Vorbau ein ITM Goccia mit ITM Hi-Tech Lenker. Kassette ist ein 9f Dura Ace Kranz. Vorbau ein Stronglight Delta.

Interessant finde ich die Rohrformen : das OR ist eine auf dem Kopf stehende Tropfenform ( Spitze nach oben ), das Unterrohr ist im unteren Bereich Richtung Tretlager ovalisiert, verjüngst sich aber nach oben Richtung Steuerrohr immer mehr zu einem kleineren Kreisquerschnitt.

Interessant auch : beide hinteren Ausfallenden sind austauschbar !
ausfallerlinks.jpegschaltaugerechts.jpeg

Ebenso ungewöhnlich ( zumindest für mich ) ist der sehr kurze Radstand von nur 965 mm. Die meisten meiner bisherigen Rennräder hatten die klassischen 980 mm.

Ich hatte den Rahmen verwogen und kühner Weise mit 7,7 bzw. 7,8 kg deklariert. Nicht nur nach Hinweisen hier aus dem Forum ist mir aber klar geworden, dass dies leider nur ein Wiegefehler sein kann. Wäre zwar schön, dürfte für ein Alurad aber leider mit der Austattung/Größe unmöglich sein ! Da ich ein 9,1 und ein 8,8 kg Rad im Besitz hatte, gehe ich dennoch davon aus, dass dieses Rad komplett bei guten 8,4-8,5 kg liegen dürfte, denn es ist beim Anheben gefühlt wirklich deutlich leichter, als diese beiden Räder.

Ich werde mir nächste Woche mal eine andere Waage besorgen - der Rahmen hat 54,5 ct Sattelrohr und 51,5 cm TLG bis Oberkante OR. Or-Länge ist 54 cm.

Sowohl von der Lackierung ( alle Decore und Decals sind unter Lack ), der Verabeitung ( alle Schweißnähte sind fein verspachtelt/verschliffen ), als auch der Rohre finde ich das Rad recht ansprechend und es wirkt ( für mich ) auch nicht so grobschlächtig wie so viele Alurahmen mit megafetten Rohren.

Ggf. werde ich mir noch einen leichten Selle SLR Carbonium Sattel zu legen. Ob ein Wechsel von der 212g schweren Shogun Sattelstütze zur Dura Ace Sattelstütze wirklich lohnt, wage ich zu bezweifeln. Mir gefällt die Shogun-Stütze eigentlich recht gut.

Sobald das Wetter besser wird, freue ich mich einfach auf die ersten Ausfahrten !

LG Michael

naehte.jpeg


silbern.jpg
 
Zuletzt bearbeitet:
Hallo allerseits; ich poste seit langem wieder mal ein Rad von mir:

Im 2019 wurde Columbus 100 jährig und ich habe mir mit dem Jubiläums-Rohrsatz ein Massrahmen bei Stelbel anfertigen lassen. Das Rad war in Deepsea-Blue lackiert. Nach 4 Jahren im Einsatz, habe ich letztes Jahr beschlossen, es in Light-Blue mit Effekt neu lackieren zu lassen. Alte Liebe rostet nicht. Die Jungs bei Stelbel haben einen Top-Job gemacht. Klickt auf das Bild für eine bessere Auflösung (Fuji).

Anbei das Resultat:

Stelbel Cento Nr. 6/19
Campa SR
Enve 3.4
Enve Cockpit
Deda Sattelstütze















 
Hallo allerseits; ich poste seit langem wieder mal ein Rad von mir:

Im 2019 wurde Columbus 100 jährig und ich habe mir mit dem Jubiläums-Rohrsatz ein Massrahmen bei Stelbel anfertigen lassen. Das Rad war in Deepsea-Blue lackiert. Nach 4 Jahren im Einsatz, habe ich letztes Jahr beschlossen, es in Light-Blue mit Effekt neu lackieren zu lassen. Alte Liebe rostet nicht. Die Jungs bei Stelbel haben einen Top-Job gemacht. Klickt auf das Bild für eine bessere Auflösung (Fuji).

Anbei das Resultat:

Stelbel Cento Nr. 6/19
Campa SR
Enve 3.4
Enve Cockpit
Deda Sattelstütze















Unfaßbar schön! 😍
 
Hast du damals aus ästhetischen Gründen die vorletzte SR genommen? 2019 gabs ja schon die 12s. Die gibts ja zumindest immernoch mit Felgenbremsen, die neuen wireless (12s und 13s) gibts ja nur noch mit Scheiben. Felgenbremse und wireless Schaltung wäre ja auch ne coole Kombi.
 
Hast du damals aus ästhetischen Gründen die vorletzte SR genommen? 2019 gabs ja schon die 12s. Die gibts ja zumindest immernoch mit Felgenbremsen, die neuen wireless (12s und 13s) gibts ja nur noch mit Scheiben. Felgenbremse und wireless Schaltung wäre ja auch ne coole Kombi.
Ja, mir hat die mechanische 12 S nie wirklich gefallen. Und bin voll bei dir: Die neue 13S WRL mit Felgenbremse wäre was ….
 
Zurück