• Hallo Gast, wir suchen den Renner der Woche 🚴 - vielleicht hast du ein passendes Rennrad in deiner Garage? Alle Infos

Mal eben schnell ne kleine Bastelfrage

Ich wusste bislang nicht, dass Würmer Zähne haben. :idee:
1703875791056.jpeg
 
ich hätte da eine völlig vom eigentlichen Thema abweichende Bastelfrage - einen Waschbeckenabfluß betreffend.
Ich empfinde diesen Bereich des Forums wie eine große Familie und bin der Meinung, das man insbesondere in diesem Faden so ziemlich alles fragen darf. Auch wenn ich Dir nicht helfen kann, hat mein Herz ein Hüpferchen gemacht, als ich die Frage gelesen habe. <3
 
Das wird gegeneinander verschraubt, also du musst den Ablassmechanismuß abbauen, das Abflußrohr, und dann kannst du die Verschraubung lösen.
Danke Dir echt vielmals, das hilft ungemein.

Somit sind diese rundum platzierten vier Längslöcher:

abfluss1.jpg

Ansatz für einen fetten Schlitzschraubendreher o.ä.? Gegendrücken und unten abschrauben, fertig?

Das Teil darf dabei gerne ex gehen - nema problema. Solche Teile sollten wohl Normteile sein und in jedem Baumarkt erhältlich?

Dank und Gruß aus dem Wein/4, André.
 
Das wird gegeneinander verschraubt, also du musst den Ablassmechanismuß abbauen, das Abflußrohr, und dann kannst du die Verschraubung lösen.
Die Mechanik für das Heben und Senken des Stöpsel soll ja wieder hinten zur Wand stehen, daher sollte man das "von oben" schrauben können.
Meist ist da noch mehr marode, also am Besten Vormittags machen, wenn man tagsüber noch Teile kaufen kann

Edit: Das sollte auch von unten zu lösen sein. Diese Schlitze sind für Wasserfluss. Da fließt das Wasser vom Überlauf ab.
 
Danke Dir echt vielmals, das hilft ungemein.

Somit sind diese rundum platzierten vier Längslöcher:

Anhang anzeigen 1371359

Ansatz für einen fetten Schlitzschraubendreher o.ä.? Gegendrücken und unten abschrauben, fertig?

Das Teil darf dabei gerne ex gehen - nema problema. Solche Teile sollten wohl Normteile sein und in jedem Baumarkt erhältlich?

Dank und Gruß aus dem Wein/4, André.
Die Löcher sind der Wasserzufluss in den Krümmer. Das Wasser kommt vom Überlauf oben am Waschbecken.
 
Solche Teile sollten wohl Normteile sein und in jedem Baumarkt erhältlich?
Das ist nicht immer ganz trivial. Oft gibt es dort verschiedene Sets, im denen genau das Gesuchte nicht drin ist oder Du nur genau ein Teil brauchen kannst ;-)
Gibt aber auch Baumärkte die in Einzelteilen besser sortiert sind.
 
Danke Dir echt vielmals, das hilft ungemein.

Somit sind diese rundum platzierten vier Längslöcher:

Anhang anzeigen 1371359

Ansatz für einen fetten Schlitzschraubendreher o.ä.? Gegendrücken und unten abschrauben, fertig?

Das Teil darf dabei gerne ex gehen - nema problema. Solche Teile sollten wohl Normteile sein und in jedem Baumarkt erhältlich?

Dank und Gruß aus dem Wein/4, André.
Den alten als Handmuster mitnehmen,mit Pech hat die Sanitärfachkraft im Baumarkt 0 ahnung
 
@Canasso

hier hast du eine Anleitung, um den Ablauf zu demontieren. Eigentlich bräuchtest du einen Ablaufventilschlüssel.

Danke. Plan B - im Video dezidiert als Alternative genannt - wäre und wird, wie vermutet, der fette Schlitzschraubendreher.

Und, wie schon geschruben, das Teil muß nicht erhalten bleiben, es darf auch gerne der gute alte Stöpsel werden. Wie auch immer, danke für den Hinweis dass nicht doch alles so einfach kompatibel ist wie es sein sollte, und mit dem ausgebauten Teil gehe ich sowieso als 1:1 Muster in den Baumarkt.

Vielen herzlichen Dank für Euer reges Beitragen. :daumen:

Gruß aus dem Wein/4, André.
 
@Canasso

Viel Erfolg! Das kriegst du schon hin. Wenn das Teil durch den Ablauf mit „Stöpsel“ ersetzt wird erleichtert es zumindest die Montage, denn dieser hat mittig eine Schraube (diese kannst du mit einem handelsüblichen Schraubendreher festziehen).
 
Wie bekomme ich die Kurbel runter?
Besten Dank!
 

Anhänge

  • IMG_2341.jpeg
    IMG_2341.jpeg
    314,4 KB · Aufrufe: 46
  • IMG_2340.jpeg
    IMG_2340.jpeg
    370,9 KB · Aufrufe: 46
  • IMG_2339.jpeg
    IMG_2339.jpeg
    321,5 KB · Aufrufe: 44
  • IMG_2337.jpeg
    IMG_2337.jpeg
    263,4 KB · Aufrufe: 45
Guten Abend,

Irgendwie haben meine SPD Platten in meinen PD-515 (seitliches) Spiel - in anderen Pedalen nicht. Muss/soll das so sein? Oder sind die abgenutzt?

1E7711B4-9EDF-4B0E-82F9-74332A49473F.jpegIMG_1990.jpeg
Danke euch!
Felix
 
Zurück
Oben Unten