• Hallo Gast, wir suchen den Renner der Woche 🚴 - vielleicht hast du ein passendes Rennrad in deiner Garage? Alle Infos

Mein Fang des Tages

Ein Hardo Wagner!
Menno, nur Zweiter… Ich hab‘s aber auch auf Anhieb erkannt: Hardo Wagner. :)
Jaaa:
IMG_5628.jpg

26 Zoll Reiserad mit einer tollen Verarbeitung des Rahmens und kaum Patina.
RH 52cm c-t und OR 56cm m-m (falls der Profiamateur noch weitere Kinder aus dem Hut zaubert die irgendwie artgerecht standesgemäß zur Schule pedalieren müssen).
1 1/8 " Ahead und leicht gesloptes OR:
IMG_5626.jpg

Hatte mich beim Betrachten des Bildes in der Anzeige schon gefragt, was es mit dem schwarzen Ring vorne ums Unterrohr auf sich hat und schon eine Stauchung befürchtet. Weit gefehlt, da (und auch am linken hinteren Ausfallende) wurde das im Rahmen verlegte Lichtkabel fein säuberlich aufgewickelt und mit Isolierband abgedeckt.
Darunter kam dieses feine kleine Verstärkungsblech ans Licht:
IMG_5627.jpg


Am Wochenende mal kpl. zerlegen.
Ob ich es behalte muss ich mal schauen. Bei 56cm OR kann ich mir auch einen Rennlenker mit Ergos vorstellen in Kombination mit einer Shimano M900.

Edit: Rohrsatz ist Columbus Thron und die Rohre sind zum Teil verschweisst oder in Muffen verlötet.
 
Zuletzt bearbeitet:
Vielen Dank, aber habe schon bei einem abgerockten Ersatzteilträger die ähnliche Scheibe genommen und die zusätzliche Kabelführung abgesägt.

Bin glücklich :) :
Anhang anzeigen 1356850
Der Schraubkranz an diesem Rad verursacht bei mir körperliche Schmerzen mein Lieber:eek:. Ansonsten hast du ganze Arbeit geleistet. Sieht gut aus :)
 
Vielen Dank, aber habe schon bei einem abgerockten Ersatzteilträger die ähnliche Scheibe genommen und die zusätzliche Kabelführung abgesägt.

Bin glücklich :) :
Anhang anzeigen 1356850
der schaltzug hat ne laufmasche!
wenn der bogen kürzer wäre, läge er schöner, so vermute ich.
und die endstücke sehen mir etwas zu groß aus, die sitzen doch sonst immer sehr fest auf der spirale.
 
Der Schraubkranz an diesem Rad verursacht bei mir körperliche Schmerzen mein Lieber:eek:. Ansonsten hast du ganze Arbeit geleistet. Sieht gut aus :)
Danke! Ja, ich wusste gar nicht, dass Schraubkränze auch Höhen- und Seitenschläge haben können. Das Teil kommt weg und wird durch einen vernünftigen 14-24 o.ä. ersetzt, will aber irgendetwas, wo auch der passende Abzieher mühelos zu kriegen ist.
der schaltzug hat ne laufmasche!
wenn der bogen kürzer wäre, läge er schöner, so vermute ich.
und die endstücke sehen mir etwas zu groß aus, die sitzen doch sonst immer sehr fest auf der spirale.
Der Schaltzug wird noch getauscht, liegt daran, dass die richtigen Hebel den Weg nach Düsseldorf noch nicht finden.
Werde den Bogen dann kürzen, Danke.
Die Kappe sitzt eigentlich ordentlich, den Spalt sehe ich erst jetzt.
 
Es gibt auch Hülsen mit Absatz, ist halt die Frage wie groß die Bohrung im Gegenhalter ist?
2,5mm oder so
...ich nehme an dieser Situation gerne Endkappen mit Abstufung, so in dieser Art:
Anhang anzeigen 1357033 Anhang anzeigen 1357032
Meistens passt das und der Zug wird damit zunächst parallel zur Strebe aus dem Anlötsockel herausgeführt.
Hatte das vor der Montage geprüft, der Durchmesser lag bei deutlich unter 3mm.
 
2,5mm oder so

Hatte das vor der Montage geprüft, der Durchmesser lag bei deutlich unter 3mm.

Ich weiß wenig Platz zum Bohren, würde ich aber mit einem Dremel, oder kleinen Accuschrauber hin bekommen.
Das Blechdingen bekommt man auch mit einem dünnen Dreikantschaber aufgerieben.
 
Zuletzt bearbeitet:
Ich weiß wenig Platz zum Bohren, würde ich aber mit einem Dremel, oder kleinen Accuschrauber hin bekommen.
Das Blechdingen bekommt man auch mit einem dünnen Dreikantschaber aufgerieben.
Gute Akkuschrauber wären da, ich weiß nur nicht, ob ich das an der schwierigen Stelle wirklich machen will.
Sonst schaue ich mir mal so einen Dreikantschaber an.
 
...ich nehme an dieser Situation gerne Endkappen mit Abstufung, so in dieser Art:
Anhang anzeigen 1357033 Anhang anzeigen 1357032
Häufig passt das und der Zug wird damit zunächst parallel zur Strebe aus dem Anlötsockel herausgeführt.
Klar die kenne und habe ich auch. Aber dennoch, die lösen ja nicht den Konflikt dass sich parallel zur Kettenstrebe eingeführt werden müssen, die Kabelhülle dann aber in einem Winkel von ca 30° nach oben weg gehen muß.
 
Klar die kenne und habe ich auch. Aber dennoch, die lösen ja nicht den Konflikt dass sich parallel zur Kettenstrebe eingeführt werden müssen, die Kabelhülle dann aber in einem Winkel von ca 30° nach oben weg gehen muß.
...in meinen Augen wird der Konflikt durchaus gelöst, oder zumindest technisch wie optisch besser umgesetzt:
IMG_0048.jpg

Hier an meinem TdF. Der Zug wird eben nicht plötzlich im 30°-Winkel abgekickt, sondern in einer sanften Rundung geführt.
 
...in meinen Augen wird der Konflikt durchaus gelöst, oder zumindest technisch wie optisch besser umgesetzt:
Anhang anzeigen 1357066
Hier an meinem TdF. Der Zug wird eben nicht plötzlich im 30°-Winkel abgekickt, sondern in einer sanften Rundung geführt.
Stimmt, hier sieht es besser aus. Und da hast du so eine Endkappe mit Abstufung benutzt?
 
(...) Und da hast du so eine Endkappe mit Abstufung benutzt?
...genau! Ich meine, ein paar Modelle durchprobiert zu haben, bis ein passendes Teil gefunden war (ist ein paar Jahre her).
Ich kann da allerdings mittlerweile auch aus einem Fundus aus Endkappen und -hülsen schöpfen, welcher sich zwischenzeitlich angesammelt hat.
Die Endkappen mit Stufe gibt es in einigen Varianten und ich habe auch schon einmal eine originale Campagnolo Spiralaußenhülle "gefleddert", da diese beschädigt war. Die hatten auch eine gestufte Endkappe:
1701163323858.png
 
...genau! Ich meine, ein paar Modelle durchprobiert zu haben, bis ein passendes Teil gefunden war (ist ein paar Jahre her).
Ich kann da allerdings mittlerweile auch aus einem Fundus aus Endkappen und -hülsen schöpfen, welcher sich zwischenzeitlich angesammelt hat.
Die Endkappen mit Stufe gibt es in einigen Varianten und ich habe auch schon einmal eine originale Campagnolo Spiralaußenhülle "gefleddert", da diese beschädigt war. Die hatten auch eine gestufte Endkappe:
Anhang anzeigen 1357072
Und von welcher Enkappe stammen die Maße auf der Zeichnung? Man findet teils auch welche mit 3,9mm, da müsste schon sehr viel gebohrt werden.
 
Zurück