• Hallo Gast, wir suchen den Renner der Woche 🚴 - vielleicht hast du ein passendes Rennrad in deiner Garage? Alle Infos

Eroica Gaiole 2022

Bei meiner zweiten Eroica bin ich dann auch noch gut 15km heim, einarmig, weil ich in der anderen Hand die Weinflasche halten mußte. Da war dann nach den gut 200km der Anstieg nach Radda auch nicht mehr ganz so ohne.
Ihr harten Säue! Ich hätte mich in der Jollybar unter den Tresen gelegt...
 

Anzeige

Re: Eroica Gaiole 2022
Ich hab' noch mal ne Kleidungsfrage. @Bianchi-Hilde hat ja zwar gesagt dass in den Verträgen Sonnenschein garantiert ist ... aber wenn es dann aus irgendeinem Grund doch schütten sollte, darf man dann ne Regenjacke drüberziehen oder ist das eine historisches NoNo?
 
Ich hab' noch mal ne Kleidungsfrage. @Bianchi-Hilde hat ja zwar gesagt dass in den Verträgen Sonnenschein garantiert ist ... aber wenn es dann aus irgendeinem Grund doch schütten sollte, darf man dann ne Regenjacke drüberziehen oder ist das eine historisches NoNo?
darf man, aber nur die damaligen PVC-Pellen.... ,
Windjacken und (hoffentlich keine) Regenjacken sind eigentlich immer "modern" und meist auch die Hosen... Mit Wollhose fahren da nicht so viel.
 
Ich hab' noch mal ne Kleidungsfrage. @Bianchi-Hilde hat ja zwar gesagt dass in den Verträgen Sonnenschein garantiert ist ... aber wenn es dann aus irgendeinem Grund doch schütten sollte, darf man dann ne Regenjacke drüberziehen oder ist das eine historisches NoNo?
Friesennerz gabs doch auch schon vor 87, oder?
 
Guten Morgen zusammen,
ich bin ja in diesem Jahr erstmaliger Teilnehmer und wüsste gerne, ob ich irgendwo einen ausführlichen Veranstaltungsplan finde. Die Website war da leider wenig aufschlussreich, allerdings ist ,,myeroica.cc" genauso vintage, wie die Räder auf denen wir fahren. :confused: Würde mich da über eine Antwort von den alten Hasen sehr freuen.:bier: Danke und ich hoffe, einige von euch zu treffen, die ich noch nicht kenne.
VG
 
150€ habe ich für all meine Vintage Radschuhe zusammen gezahlt. Ein Paar Dettos haben ca. 30-40 gekostet, ein Paar NOS Sidis um 20, ein zweites NOS Paar um 30. Ein Paar NOS-Dettos hab ich geschenkt bekommen und die teueresten waren Bianchi gelabelte in NOS, ich meineAnhang anzeigen 1142072Anhang anzeigen 1142073 die lagen bei ca. 60
Hier nur die letztgenannten. Ich denke, wenn du willst treibst du in Gaiole mit Leichtigkeit welche auf.
Versuch mal die Größen 44 oder 45 zu bekommen.
 
Guten Morgen zusammen,
ich bin ja in diesem Jahr erstmaliger Teilnehmer und wüsste gerne, ob ich irgendwo einen ausführlichen Veranstaltungsplan finde. Die Website war da leider wenig aufschlussreich, allerdings ist ,,myeroica.cc" genauso vintage, wie die Räder auf denen wir fahren. :confused: Würde mich da über eine Antwort von den alten Hasen sehr freuen.:bier: Danke und ich hoffe, einige von euch zu treffen, die ich noch nicht kenne.
VG
Oh, das interessiert mich als ebenfalls erstmalig Teilnehmender auch!
Übrigens: Wenn schon Vergleich, dann richtig. 😉 Die Webseite würde ich als optisch herausgeputzte Einstiegsklasse einstufen. 😊
 
Versuch mal die Größen 44 oder 45 zu bekommen.
Ich habe meine in Schuhgröße 47 auf Zweiradfundgrube.de für etwas über 100€ bekommen. Die sind allerdings für Look-Delta platten gedacht oder für das Fahren von Hakenpedalen mit Cleats. Da ich zu wenig Zeit habe, um das Fahren mit Cleats vor der Eroica noch zu üben, bzw. die so anzupassen und so aufzufeilen, dass ich mich damit wohl fühle (als ich Zeit hatte, das vorzubereiten, hatte ich Corona), klebe ich mir da jetzt einfach Leder drunter.
 
Falls man keine alten findet, kann man sich ja neue auf alt gemachte kaufen. Die gibts ja auch in verschiedenen Preisklassen. Der Vorteil ist, dass man kein altes Material kaputtmacht, was man nicht wiederbeschaffen kann. Da gibts ja auch klassische Ledersohlen zum benageln und welche mit Gewindelöchern für verschiedene Platten.
 
Servus zusammen,

Hab mal ne Frage zum Schuhwerk bei der Eroica. Wie wird da draufgeschaut? Sind die da sehr penibel? Ich meine es sind Schuhe! 😂 Vintage-Rennradschuhe gehen nicht her für unter 150€ und das ist es mir nicht wert.
Freu mich über Rückmeldung!

Schon klar, aber halt nicht in dem zuvor beschriebenen Preisbereich.

War dieses Jahr auch auf der Suche nach Retroschuhen, und bin zum Schluss gekommen, dass hundert bis hundertfünfzig Euro für gute neue Radschuhe wohl der Stand der Dinge sind. Das kosten brauchbare aktuelle auch. Ob man an diese die Platten für Haken- und Riemen- Pedale an die Sohle bekommt weiß ich nicht.


150€ habe ich für all meine Vintage Radschuhe zusammen gezahlt. Ein Paar Dettos haben ca. 30-40 gekostet, ein Paar NOS Sidis um 20, ein zweites NOS Paar um 30. Ein Paar NOS-Dettos hab ich geschenkt bekommen und die teueresten waren Bianchi gelabelte in NOS, ich meineAnhang anzeigen 1142072Anhang anzeigen 1142073 die lagen bei ca. 60
Hier nur die letztgenannten. Ich denke, wenn du willst treibst du in Gaiole mit Leichtigkeit welche auf.

Ob die Radschuhe aus den Achtzigern noch so gut halten ist fraglich. Die Verbindung von Sohle und Leder kann verspröden.

Hatte in den Achtzigern Radschnürschuhe mit Touristiksohle (erinnern mich stark an @Bianchi-Hilde s Bianchi Schuhe mit der güldenen Aufschrift). Nach zwei Jahren intensiver Nutzung waren Sohle und Leder noch gut, aber die Verbindung war zu spröde. Das konnte leider auch der Schuhmacher, damals gab es noch einen im Ort, nicht zuverlässig reparieren.

Damals kamen glücklicherweise auch die ersten Look Pedale auf den Markt und ich habe zum Klickpedal mit Sidi-Schuh gewechselt. So einen hab ich jetzt wieder gefunden, an dieses Modell lassen sich noch Platten für Haken- und Riemen- Pedale an die Sohle schrauben.

Das Problem bei Haken- und Riemen- Pedalen ist wohl die starke punktuelle Belastung, die vom Steg der Pedale ausgeht. Genau da fing die Verbindung an sich aufzulösen.

Gebrauchte Schuhe sind da möglicherweise noch stärker vorbelastet.

Letztendlich sind dann neue Schuhe gar nicht zu teuer, wenn man mal die Gesamtkosten an so einer Ausfahrt betrachtet. Und die Schuhe hat man ja danach auch noch.
 
Ich habe gestern meine L'Eroica Reifen geklebt. Dabei ist mir aufgefallen, dass mein Zahnkranz am Rad immer nur 24, nicht 26 Zähne hatte. Daher hab ich die Reifen auf einen Ersatz-LRS geklebt. Da hatte ich noch einen 14-26 Regina Oro Kranz über. Vielleicht schaltet er nicht ganz so gut, wie der DA-Kranz, aber 2 Zähne mehr sind sicher von Vorteil.
Ganz schön fett die Reifen, aber die rollen bestimmt gut auf den Strade Bianche. Mehr passt auch nicht unter der Bremse durch.Anhang anzeigen 1137803
Sind Clincher an sich nicht etwas besser für Strecken, wo man schnell mal wechseln muss (vielleicht auch mehrmals)?
 
Sind Clincher an sich nicht etwas besser für Strecken, wo man schnell mal wechseln muss (vielleicht auch mehrmals)?
Ich verstehe nicht, warum man davon ausgehen sollte, dass man hier besonders viele Platten hat. Wenn, dann Durchschläge und dagegen sind SR besser.
 
Falls man keine alten findet, kann man sich ja neue auf alt gemachte kaufen. Die gibts ja auch in verschiedenen Preisklassen. Der Vorteil ist, dass man kein altes Material kaputtmacht, was man nicht wiederbeschaffen kann. Da gibts ja auch klassische Ledersohlen zum benageln und welche mit Gewindelöchern für verschiedene Platten.

Schon klar, aber halt nicht in dem zuvor beschriebenen Preisbereich.

War dieses Jahr auch auf der Suche nach Retroschuhen, und bin zum Schluss gekommen, dass hundert bis hundertfünfzig Euro für gute neue Radschuhe wohl der Stand der Dinge sind. Das kosten brauchbare aktuelle auch. Ob man an diese die Platten für Haken- und Riemen- Pedale an die Sohle bekommt weiß ich nicht.




Ob die Radschuhe aus den Achtzigern noch so gut halten ist fraglich. Die Verbindung von Sohle und Leder kann verspröden.

Hatte in den Achtzigern Radschnürschuhe mit Touristiksohle (erinnern mich stark an @Bianchi-Hilde s Bianchi Schuhe mit der güldenen Aufschrift). Nach zwei Jahren intensiver Nutzung waren Sohle und Leder noch gut, aber die Verbindung war zu spröde. Das konnte leider auch der Schuhmacher, damals gab es noch einen im Ort, nicht zuverlässig reparieren.

Damals kamen glücklicherweise auch die ersten Look Pedale auf den Markt und ich habe zum Klickpedal mit Sidi-Schuh gewechselt. So einen hab ich jetzt wieder gefunden, an dieses Modell lassen sich noch Platten für Haken- und Riemen- Pedale an die Sohle schrauben.

Das Problem bei Haken- und Riemen- Pedalen ist wohl die starke punktuelle Belastung, die vom Steg der Pedale ausgeht. Genau da fing die Verbindung an sich aufzulösen.

Gebrauchte Schuhe sind da möglicherweise noch stärker vorbelastet.

Letztendlich sind dann neue Schuhe gar nicht zu teuer, wenn man mal die Gesamtkosten an so einer Ausfahrt betrachtet. Und die Schuhe hat man ja danach auch noch.
image.jpg

Diese Schuhe haben 139 € im oben genannten Laden gekostet und sind theoretisch für Klickpedale und Hakenpedale geeignet. Die abgebildetes Cleats waren dabei. Das war das günstigste Angebot, dass ich finden konnte. Vg
 

Anhänge

  • image.jpg
    image.jpg
    304,4 KB · Aufrufe: 64
  • image.jpg
    image.jpg
    322 KB · Aufrufe: 63
Beim Einsatz von Haken und Riemen werden die Schuhe ja nicht auf Zug belastet. Daher löst sich die Sohle auch selten vom Oberteil. Das war oft der Fall nach Einführung von Klickpedalen, da die Schuhe dafür noch nicht gemacht waren. Das kann man heute viel besser. Moderne, neue Schuhe für 150€ sind kein Geld, die guten kosten meist über 300, teilweise auch 400€. Und man kann einfach neue Platten kaufen oder reklamieren, falls die zu schnell kaputt gehen.
Wenn alte Lederschuhe kaputt gehen und man die erhalten will, sollte man einen richtigen Schuster/Schuhmacher suchen, keine Expressreparatur im Bahnhof, die auch Handys repariert, Shishas und Getränke verkauft. So ein alteeingesessener Schuhmacher freut sich sicher auch, so alte Schuhe reparieren zu dürfen, nimmt bestimmt ein paar € mehr, aber dafür hälts auch.
 
Zurück