• Hallo Gast, wir suchen den Renner der Woche 🚴 - vielleicht hast du ein passendes Rennrad in deiner Garage? Alle Infos

Garmin Edge 1040

Konnte man bei Hammerhead gut verfolgen, die Lernkurve beim Karoo1 war ja doch anfangs sehr schwerfällig. Jetzt hat man einen tollen Stand erreicht und scheint das System auch gut im Griff zu haben.
Sind die nicht gerade von sram gefressen worden und haben als erstes mal den Support für Shimano Di2 über Bord geworfen?
Damit sind sie quasi auch schon wieder raus als Alternative für alle.
 
Sind die nicht gerade von sram gefressen worden und haben als erstes mal den Support für Shimano Di2 über Bord geworfen?
Damit sind sie quasi auch schon wieder raus als Alternative für alle.
Ändert ja nichts an den technischen Zusammenhängen.

Wie sich das entwickelt, weiß man nicht. Aber natürlich kann man mittels (Firmen)Politik Firmen kleinhalten oder sogar komplett aus dem Markt verdrängen. Gibt genug Beispiele, gerade in letzter Zeit.
 
Ah okay, danke für die Info. Das war mir nicht bekannt.
Mir ebenso nicht...

Hatte nämlich irgendwo mal einen Bericht gelesen, dass der AKku damit aufgeladen wird, und man hatte es sogar getestet, hatte zwar ewig gedauert für 2-3% aber es hatte geklappt, ist aber auch schon wieder ewig her, als ich den Beitrag gelesen habe
 
Ich fahre am letzten Juni Wochenende ein 24h Rennen, da werde ich mal den 1030+ nehmen, bin mla gespannt, wie lange der hält. Ich bezweifle dass der der über 15-16 Std. kommt.
Stell die Bildschirmhelligkeit auf Automatik! Nachts ist alles über 5% nur unnötige Eigenblendung und tagsüber würde auch volle Dröhnung wenig bringen außer leerem Akku. Die Automatik regelt in der Dämmerung für ein paar Stunden ein wenig hoch, spart aber den Rest der 24h enorm viel Energie gegenüber einer konstanten Helligkeit die einen halbwegs durch die Dämmerung bringen würde.
 
Beim Garmin kann man sich die OSM Karten selbst konfigurieren, alles unnötige wie Häuser, POI usw. rauswerfen und die Karte 1:1 so schlank machen wie beim Wahoo. Auch die Farben kann man sich selbst aussuchen. Ist halt mit viel Arbeit verbunden und nicht jeder ist fit sowas machen zu können.
Dank Connect muss man sich nicht zwingend die Arbeit machen und kann verschiedene Karten dort laden, die andere User angepasst haben, was ich recht hilfreich finde.
Die Displays von Garmin sind transflektiv, d.h. halbdurchlässig. Bei Sonneneinstrahlung sind sie somit besser abzulesen.
Ich bin vor ein paar Tagen über 8h mit dem Rad bei strahlendem Sonnenschein unterwegs gewesen und hab mich durch die Lande navigieren lassen. Ich hatte zu keiner Zeit Probleme mit der Ablesbarkeit des Displays an meinem 1030+. Von daher hat für mich Garmin hier einiges richtig gemacht.

Wie bei allem gibt es immer Lösungen die sicher besser sind, aber wer hat schon regelmäßig den direkten Vergleich?
Den virtuellen Partner kann man komplett deaktivieren.
Wußte gar nicht, dass es sowas gibt, hab den bei mir noch nie aktiviert gehabt.
 
Ich bin die letzten beiden Tage 650km mit dem 1030+ geradelt. Beleuchtung tagsüber auf 0, zwei Stunden im finsteren auf 10%. Bewegungszeit 22:45h ... ich hatte heute noch 54% im Akku. Wenn ich mit dem 1040 doppelt so lange hinkommen würde, wäre dass schon klasse.
 
Bei Android als Unterbau zahlt sich Ausdauer aus, wie man vor allem bei der Entwicklung des Karoo samt dem Karoo2 ersehen kann. Wahoo hingegen hat aber wohl auch mit dem OS Unterbau derzeit zu kämpfen. Android bietet viele Möglichkeiten, ist aber im Handling, gerade was Echtzeitprozesse und Bluetooth-Anbindung betrifft, auch nicht ganz ohne. Sollte aber für die Hersteller zu managen sein, da die Gerätehardware ja nicht so fragmentiert ist, wie bei den Smartphones.
Ich denke bei Wahoo sieht man eher das Gegenteil von Ausdauer zahlt sich aus, nämlich dass alles superdufte war als ihr Fork noch frisch war (ich glaube das war von irgendeiner Version von Android Wear, so dass der vielgelobte Bluetooth-Uplink direkt übernommen werden konnte) und nun kommen sie immer mehr ins straucheln beim Versuch entweder ihre Anpassungen mit neuen upstream-Versionen zu mergen oder ihren alten Fork eigenhändig fit für die Zwanzigerjahre zu machen.

Keine Ahnung welchen dieser Wege sie wählen.

(kann Hammerhead inzwischen eigentlich Bluetooth-Uplink? Das war ja beim K1 der gravierende Unterschied zu Wahoo, der K1 war ja wirklich nur ein Smartphone das ohne SIM nur WiFi gesprochen hat...)
 
Nö.
Mach nen Garmin und nen Wahoo an den Lenker, geh raus und probier es in der Praxis.
Der Wahoo ist unter allen Bedingungen besser ablesbar.

Hab ich gemacht. Wenn ich den Garmin (GPSMAP60, Etrex 20 und 30, Edge 520, Plus und 530) in die Sonne halte, OHNE Displaybeleuchtung, ist das Display gestochen scharf und perfekt abzulesen. Da braucht es KEINE zusätzliche Displaybeleuchtung. Sonst würde ein transflektives Display keinen Sinn machen. Das nutzt nämlich die Sonneneinstrahlung. Was Du meinst ist der Montagewinkel am Lenker und somit zeitweise ungünstig einfallendes Sonnenlicht (z.b. Schatten vom Körper des Bikers oder tief stehende Sonne). Aber dafür gibt es eben die automatische Displaybeleuchtung. Ich hatte beide Geräte mehrere Tage parallel zum Testen am Lenker, ich weiß was ich gesehen habe.
 
Hab ich gemacht. Wenn ich den Garmin (GPSMAP60, Etrex 20 und 30, Edge 520, Plus und 530) in die Sonne halte, OHNE Displaybeleuchtung, ist das Display gestochen scharf und perfekt abzulesen. Da braucht es KEINE zusätzliche Displaybeleuchtung. Sonst würde ein transflektives Display keinen Sinn machen. Das nutzt nämlich die Sonneneinstrahlung. Was Du meinst ist der Montagewinkel am Lenker und somit zeitweise ungünstig einfallendes Sonnenlicht (z.b. Schatten vom Körper des Bikers oder tief stehende Sonne). Aber dafür gibt es eben die automatische Displaybeleuchtung. Ich hatte beide Geräte mehrere Tage parallel zum Testen am Lenker, ich weiß was ich gesehen habe.
🤷🏼‍♂️
Dann muss man das so stehen lassen.
Ich bin im direkten Vergleich zu gegenteiligen Erkenntnissen gekommen, aber das ist dann eben subjektiv, indviduell.

Die automatische Displaybeleuchtung hab ich selbstverständlich aktiv. Die nimmt mir die Spiegelung von Himmel, Helm und ähnlichem aber auch nicht.
 
Bei mir kommt der virtuelle Partner nie zum Vorschein weil ich vermutlich anders navigiere als die Meisten 🙄

Ich arbeite niemals nicht mit routen, sondern nur mit tracks (siehe Unterschiede track/trackpunbkte und route/wegpunkte). Bei einem track kann man sich ebenfalls navigieren lassen, allerdings verzichte ich komplett auf Ansagen oder dämliches rumgepiepse sondern lasse mir nur die dicke rote Linie mit den Pfeilen (wie bei Wahoo) anzeigen und fahre dieser nach. Die kann man nicht übersehen und die Navigation funktioniert tadellos.
 
Eventuell kommen wir der Lösung näher. Mein Edge ist so montiert, daß ich mein Gesicht nicht darin sehe.
🙄
Ich habe weiter oben schon geschrieben, dass ich das Ding so lang ausgerichtet habe, bis ich zumindest den Helm nicht mehr ständig drin sehe.
Aber dann ist es halt im entsprechenden Winkel mal ne weiße Wolke oder sonswas.

Besser wird der Spiegel davon nicht.
Ich denke man darf das einfach mal so stehen lassen. Spiegelnde Displays sind außen einfach suboptimal.
 
Mattierte Displays sind allerdings auch nicht gerade das superduftibeste für den Kontrast wenn die Sonne auf die Mattierung knallt... Wahoo kann sich das wahrscheinlich nur deshalb leisten weil die Displays von Haus aus etwas mehr Kontrast mitbringen, was irgenwie damit zu tun hat dass sie auf Graustufen verzichten (bzw auf Schattierungen bei den Farbzellen). Ich glaube das hat etwas damit zu tun dass das Display durch diesen Verzicht einen geringeren Anteil seiner Oberfläche für Steuerleitungen verbraucht und dadurch einen größeren Flächenanteil zwischen durchsichtig und undurchsichtig umschalten kann.

Das ist ja auch der Grund warum transflektive Displays sich generell nicht an die Auflösung von nichttransflektiven heranwagen, denn an einem gewissen Flächenanteil für Steuerleitungen macht das einfach keinen Sinn mehr wohingegen immer aktiv hintergrundbeleuchtete ggf einfach ein paar Milliwatt mehr in die LEDs jagen. Sieht man ja auch beim Karoo 2, theoretisch ist das zwar transflektiv, aber die Beleuchtungsbedingungen bei denen es ohne aktive Hintergrundbeleuchtung gut ablesbar ist sind quasi nichtexistent.
 
Hab ich gemacht. Wenn ich den Garmin (GPSMAP60, Etrex 20 und 30, Edge 520, Plus und 530) in die Sonne halte, OHNE Displaybeleuchtung, ist das Display gestochen scharf und perfekt abzulesen. Da braucht es KEINE zusätzliche Displaybeleuchtung.
Ja, es ist ablesbar. Es geht auch gar nicht um die Schärfe. Niemand behauptet, dass die Garmin Geräte nicht brauchbar wären, aber wenn mir jemand erzählen will, dass er bei einer Fahrt in der Mittagssonne, entlang einer Allee deren Baumkronen im Millisekundentakt für Licht und Schatten sorgen, keine Unterschiede zwischen einem Wahoo und einem Garmin Display erkennt, dann fällt es mir schwer, das als verlässliche Einschätzung zu betrachten.

Klar, alles Jammern auf hohem Niveau. Ankommen würde ich mit beiden Geräten, aber bei Garmin musste ich oft die Schatten-spendende Hand zur Hilfe nehmen um mir bessere Lichtverhältnisse zu verschaffen oder eben ein, zwei Sekunden länger aufs Display schauen - das ist nicht unerheblich wenn man irgendwo mit Tempo entlang rollt.

Ich navigiere immer mit Routen. Der virtuelle Partner ließ sich in meiner Zeit mit dem Edge 530 nie deaktivieren. Es ist mir ein Rätsel weshalb Garmin glaubt, dass ein permanenter zusätzlicher Pfeil auf der ohnehin schon unübersichtlichen Karte samt Streckenführung von allen Nutzern immer und überall gewünscht sein könnte.
 
Zuletzt bearbeitet:
Sind die nicht gerade von sram gefressen worden und haben als erstes mal den Support für Shimano Di2 über Bord geworfen?
Damit sind sie quasi auch schon wieder raus als Alternative für alle.
Andersrum! Shimano hat denen nach der Akquisition durch Sram die Lizenz für die Di2- Integration entzogen. Die sehen Hammerhead jetzt als Teil eines Konkurrenten.
 
Ja, es ist ablesbar. Es geht auch gar nicht um die Schärfe. Niemand behauptet, dass die Garmin Geräte nicht brauchbar wären, aber wenn mir jemand erzählen will, dass er bei einer Fahrt in der Mittagssonne, entlang einer Allee deren Baumkronen im Millisekundentakt für Licht und Schatten sorgen, keine Unterschiede zwischen einem Wahoo und einem Garmin Display erkennt, dann fällt es mir schwer, das als verlässliche Einschätzung zu betrachten.
Ich bin kein Garmin Fan, das nur noch mal zur Ergänzung 😉

Bei den Lichtspielen empfand ich den Wahoo um vl. 10% besser auf dem Display (mit Karte). Mehr aber auch nicht. Ich fahre aber auch oft mit Klarsichtbrille. Das sind Welten zu einer Sonnenbrille und ein entsprechender Unterschied im erkennen auf dem Display. Vermutlich sind den Meisten die OSM zu überladen weshalb man möglicherweise weniger erkennt. Aber das kann man ja ändern. Dann gibt es weniger Linien und eine klarere Übersicht. Die Art der Karte ist das A und O.
 
@Hans Werner
Ich arbeite niemals nicht mit routen, sondern nur mit tracks (siehe Unterschiede track/trackpunbkte und route/wegpunkte). Bei einem track kann man sich ebenfalls navigieren lassen, allerdings verzichte ich komplett auf Ansagen oder dämliches rumgepiepse sondern lasse mir nur die dicke rote Linie mit den Pfeilen (wie bei Wahoo) anzeigen und fahre dieser nach. Die kann man nicht übersehen und die Navigation funktioniert tadellos.
Wie stellst Du ein das Du bei Tracks auch Pfeile hast? Ich kann mir da nur die Farbe der Linie aussuchen? (530)


Bei mir kommt der virtuelle Partner nie zum Vorschein weil ich vermutlich anders navigiere als die Meisten 🙄
Wo schaltet man den aus?
 
Den kann man ja leider nicht ausschalten. Wenn man aber die Navigation nicht aktiviert, sondern nur den Track anzeigt, dann wird er gar nicht aktiviert.
PacePartner kommt nur bei aktiver Navigation.
 
Vmtl ist der VP genau dann aus wenn die geladene Datei keine timestamps enthält? Zur Frage vom Kurbelknarzer, die Pfeile wird er vmtl bekommen weil er die Datei eben doch nachnavigieren lässt, vielleicht ohne es wirklich zu merken, aber alle Hinweise abgeschaltet hat. Garmin unterscheidet schon ewig nicht mehr wirklich zwischen “track“ und “course“. Der Regelfall ist heute dass die Datei beides enthält, ein Track der “nachnavigiert“ wird und ein paar course points mit Zusatzinformationen über die z.B. Verpflegungspunkte o.ä. angezeigt werden können. Dateien die nur ein paar course points enthalten sind ein Relikt aus der Basecamp-Ära die schon ewig vorbei ist.
 
Zurück