• Hallo Gast, wir suchen den Renner der Woche 🚴 - vielleicht hast du ein passendes Rennrad in deiner Garage? Alle Infos

Garmin Edge 1040

Strava gibt oder gab sich da sogar Mühe, das Höhenmodell mit barometrischen Nutzerdaten zu korrigieren, so dass zB die relativ ebene Brücke über die Schlucht in die hm gezählt wird statt runter und rauf durch die Schlucht wie die Höhenmodelle vorgeben. Also eine über das Nutzerkollektiv gemittelte Höhenmessung aller Straßen und Wege, auf denen Rad gefahren wird statt die Annäherung des ganzen Planeten durch mehr oder weniger große Kacheln in einem normalen Höhenmodell Aber das ist ein mühsames Geschäft. Angefangen haben die mal mit Kalifornien, aber keine Ahnung, wie weit die sind oder ob sie überhaupt noch daran arbeiten.

Diese Höhen“korrektur“-Funktionen stammen mE aus einer Zeit, als die wenigsten einen barometrischen Höhenmesser am Rad hatten. Gab doch auch mal reine GPS-Höhenmesser, die Gesamt-hm von denen kann man mit Höhenmodellen sogar wirklich verbessern ...
 
Danke für den Tipp.

Mit MapDashboard hab ich es nicht hinbekommen, da gehen irgendwie nur 6Felder über die ganze Breite.

Edge Map Fields hingegen macht 4 Felder pro Hälfte, man kann also 5 oder 8 Felder machen.
Ich habe das rechte Feld groß gelassen für die Herzfrequenz.
 
Gab doch auch mal reine GPS-Höhenmesser, die Gesamt-hm von denen kann man mit Höhenmodellen sogar wirklich verbessern ...
"GPS-Höhenmesser" gab es nicht wirklich, Batometrie war schon in Mittelklassetachos längst üblich (Mittelklasse damals: zeigt auch Puls, Höhe und so weiter an aber zeichnet nur Gesamtwerte, Durchschitt und so weiter auf, aber eben keine Verlaufskurven o.ä.) als GPS am Rad noch Exotenstautus hatte.

GPS als einzige Höhenquelle war für Strava aber natürlich trotzdem ein großes Thema, Nannte sich Smartphone, haben manche immer noch am Rad. Typisches Szenario war aufzeichnen mit der App in der Trikottasche während am Lenker ein Knopfzellentacho singen Dienst verrichtet (und wahrscheinlich auch barometrische Höhe, Steigung und so weiter anzeigt). Das kommt immer noch vor und Barometrie gibt's heute zwar durchaus auch im einen oder anderen Smartphone, aber ob das dann auch in die Strava-App-Aufzeichnung einfließt oder lediglich in die Analyse "in welchem Stockwerk der Mall hält sich der Benutzer häufig auf" für Werbekunden des Smartphone-Anbieters, darüber möchte ich am liebsten nicht nachdenken...
 
Bisher ist mein Radar 515 immer aus bzw in' Standby gegangen wenn ich den Edge 1040 Bildschirm ausgeschaltet habe, also den Edge aktiv in den Standby-Modus gedrückt habe und wurde automatisch wieder geweckt mit dem Anschalten des Computers.
Mit dem neuesten Update auf 27.14 bleibt das Radar jetzt leider leuchtend an.

Ist das noch Jemandem aufgefallen?
Haben sie das tatsächlich mit dem Update zerschossen?
 
@Der Bomi

eventuell wäre da der Varia Thread der bessere Thread dafür


Ich kann dir das nicht beantworten ich setzt meinen 1040 normal nie in Standby
 
@Der Bomi

eventuell wäre da der Varia Thread der bessere Thread dafür


Ich kann dir das nicht beantworten ich setzt meinen 1040 normal nie in Standby
Stimmt.
Hatte das nur hier reingestellt, weil es explizit den 1040er mit dem neuesten Update betrifft.
Beim Testweise ebenfalls gekoppelten 516 das gleiche (Nicht-)Verhalten.
Radar leuchtet weiter.

Beim 530 tritt das Problem mit beiden Radars nicht auf. Da verhält sich das Ganze wie eh und je.
Sprich Edge in Standby = Radar in Standby.
 
Hallo, wo kann die Autopause einschalten? Ich finde die Funktion nicht 🫣.
Hab sie bestimmt direkt vor der 👃.🤪

Danke
 
Wie habt ihr den Edge 1040 eingestellt zwecks Sonneneinstrahlung? Ich tut mir echt schwer die Route richtig zu sehen in der Sonne auf dem RR. Ideen? Danke
 
Zurück