Folge dem Video um zu sehen, wie unsere Website als Web-App auf dem Startbildschirm installiert werden kann.
Anmerkung: Diese Funktion ist in einigen Browsern möglicherweise nicht verfügbar.
Ach ja, dann müssste wohl ein etwas dickerer Gang her, dann macht bei gleicher TF der Induktionsspulenkram in der Rolle mehr UPM und der Widerstand kann höher werden..Kann gut sein, dass der Trainer bei kurzer Übersetzung und hoher Frequenz nicht genug Bremsleistung hat.
Die 2000W maximalen Widerstand leistet er ja nicht in jedem Drehzahlbereich.
Stimmt natürlich... aber das war ein 10 min Intervall sub-FTP – bei <300 WKann gut sein, dass der Trainer bei kurzer Übersetzung und hoher Frequenz nicht genug Bremsleistung hat.
Die 2000W maximalen Widerstand leistet er ja nicht in jedem Drehzahlbereich.

Der Direto macht auch locker 500 Watt bei TF jenseits der 100.Stimmt natürlich... aber das war ein 10 min Intervall sub-FTP – bei <300 W
Ich werde es trotzdem mal mit dem großen Kettenblatt ausprobieren... ;-)
Ab 50 auch das Update 50+ AdjustIhr müsst euch alle Kalibrieren. Tut gut!
Der Direto macht auch locker 500 Watt bei TF jenseits der 100.
Im ERG Modus ist es zudem völlig egal, ob du aufm Kleinen oder Großen fährst. Das muss er können.
Insofern schätze ich mal, dass da was im argen bei deinem Direto liegt. Eine Kalibrierung über die my eTraining app von Elite würde ich als erstes mal machen.
Das macht meines Wissens nach der Trainer. Zumindest schließe ich das daraus, dass mein Garmin Edge ein Feld namens "Leistungsvorgabe" anzeigen kann, bei der die von Zwift vorgegebene Leistung hinterlegt ist. Und dieses Feld schwank auch dann nicht, wenn ich gerade 5 Watt drunter oder drüber bin.Weiß eigentlich jemand, ob die Regelung rein durch den Trainer gemacht wird (sprich der bekommt einen Befehl "regle nun auf 200W)", oder macht das die Software (sprich die schickt dauernd neue Befehle mit entsprechender Anpassung)?
Das deckt alles ab, was die workouts erfordern. Das ist keine Erklärung für @yokuha s Problem bei sub 300 Watt.Ne ist nicht egal. Tacx hat zur Erklärung solche Graphen.
Das Schwungrad vom Elite ist deutlich leichter als das des Flux. Das nutzbare Band wird dann sogar noch schmaler wenn ich mich nicht irre.
Den hier habe ich bei GPlama zum Direto (nicht XR-T) gefunden (sollte aber passen...)Erklärung solche Graphen
Das wäre aber tatsächlich Mist, wenn z. B. 36/17 nicht taugen würde, um beim Smarttrainer 280 Watt im ERG Modus darzustellen.Mit 36 oder 34er Blatt und mittig ist man mMn jedenfalls unten aus dem steuerbaren Bereich raus. Ich würde einfach mal probieren dicker zu ketten.
würde ich auch zustimmen, dann müsste aber Tacx Desktop App (die es weil aus der Familie) richtig ansteuert und auch ein vernünftiges Ergenis abliefert sowie Zwift das gleiche Ergenis liefern. Aus meiner Sicht ist es aber eher so, dass Zwift selbst steuert - aber in welchen Fällen und warum? Das würde die grossen Schwankungen erklären.Das macht meines Wissens nach der Trainer. Zumindest schließe ich das daraus, dass mein Garmin Edge ein Feld namens "Leistungsvorgabe" anzeigen kann, bei der die von Zwift vorgegebene Leistung hinterlegt ist. Und dieses Feld schwank auch dann nicht, wenn ich gerade 5 Watt drunter oder drüber bin.
Es wäre eigentlich auch nicht praktikabel (und platt gesagt ziemlich unsinnig), wenn man die ganzen Verzögerungen in Kauf nehmen würde, obwohl der Trainer dieses Feature zwangsläufig mitbringen muss.
Ich weiß nicht ob du das meinst aber wenn Du in einem Trainingsprogramm in Zwift unter Deine Zielleistung gehst, dann schaltet sich der ERG Mode aus. Ruhig bis zum Sprintintervall weiterfahren. Dann kannst Du sofort hochbeschleunigen und der ERG Mode springt wieder an.Hat jemand ne Idee wie man standing-start Sprint Intervalle auf nem Smarttrainer fahren kann?
Ziel ist mit einem Gang in 15sek von 0 auf 120-130rpm zu beschleunigen. Im ERG Mode nicht möglich. Aber mit Slope auch kacke, weil man ja nicht wie draußen einfach runterbremsen kann. Hört man auf zu treten dreht das Schwungrad ja weiter.
Geht wahrscheinlich indoor gar nicht vernünftig oder