djwkyoto
Aktives Mitglied
- Registriert
- 15 Oktober 2012
- Beiträge
- 1.999
- Reaktionspunkte
- 2.161
Das Gewicht ist nicht mehr wirklich aufregend, wenn man Vorbau, Kappe und Röhrchen zusammenrechnet: 171 g für die 100 mm Länge + 71 g für das dünnere der beiden Röhrchen + 10 g für die Kappe.Der Vorteil liegt im Gewicht. Die Klemmung fällt weg, das einzulötende Rohr ist wahrsch. leichter und der Vorbau muss nur für 22 statt 25,4 mm Innenmaß gearbeitet sein (weniger Volumen).
Daneben steht die Ästhetik (wesentlich schlanker und eine gerade Linie), die Möglichkeit eben genau den Lichtschalter zu montieren, die Montage eines Kegelrollensteuersatzes, der Klingel am Vorbau und dass JEDER auf viele Meter erkennen kann, dass da jemand "Herse" fährt.
Davon abgesehen, selbst wenn man einen normalen 1" Ahead verbauen wollen würde, wo bekäme man ihn denn in neu und mit 17°?
Ps: Ich will den Vorbau aber auch nicht.![]()
Ästhetik, Lichtschalter und auf viele Meter als HERSE erkennbar zu sein sind aber mehr oder minder Alleinstellungsmerkmale.

In der Preisklasse konkurriert der Herse-Vorbau natürlich nicht mit 35 € Standardvorbauten, sondern nur mit einer Auftragsanfertigung beim Rahmenbauer, insofern wäre das die Antwort auf die Frage, wo es Vorbauten in 1" Ahead, -17° und neu für ein gutes Drittel des Preises gibt. Und den Decaleur gleich mit.
Ich steh sehr auf seine (Panaracer-)Reifen, der Vorbau ist dagegen mehr ein Kuriosum. Interessant anzuschauen, kaufen darf (und wird!) das aber jemand anders.