mic-robi
Volleyballa auf Abwegen
Hallo zusammen,
nach der etwas traurigen Vorgeschichte und der darauffolgenden Ankündigung, soll es hier jetzt um den Aufbau eines Querfeldein-Rads, eines Crossers oder was weiß ich, wofür ich das Rad mal missbrauchen werde, gehen.
Da ich im niedersächsischen Nirgendwo, am Waldrand wohne und es, neben dem ganzjährig wehenden Wind, hier eigentlich nur eine Art von Wetter gibt, Mai - Oktober 2018 war wohl die Ausnahme, denke ich schon länger über einen Crosser nach.
Hier ist das gute Stück:

Mehr Fotos im Album.*
Nachdem ich den sehr überschaubaren Faden (3 Seiten
) über Diamanten aus Belgien, den Crosser-Faden und die Schöpfung von @derMicha seiner Bastard-Mutti
durchgeackert habe, weiß ich eigentlich nix über den Rahmen. Ich muss wohl mal bei Kunde in Köln anrufen. Gibt's den Laden noch?
Es gibt ein ähnlich ausschauenden Alu-Crosser, den @rberns mal gezeigt hat
Aber meiner ist aus Stahl, gekifft und wiegt 2305 g (auf der Küchenwaage). Die verchromte Gabel wiegt 795 g, zusammen also 3100 g. Geht so. Soll ja auch stabil sein.
Eines ist mir noch nicht ganz klar. Auf der Rückseite des Sitzrohres sind 2 Gewindeösen eingesetzt. In der unteren war eine Umlenkrolle für den Down-Pull-Umwerfer befestigt. Aber wofür ist die obere? Ein Top-Pull-Umwerfer braucht ja keine Umlenkrolle, oder?


Der letzte Aufbau war wohl mit Flat bar und Grip-Shiftern. Reste davon befanden sich noch am Rad als ich es übernommen habe.
Da ich bisher keine Ahnung vom Crossen habe, wird die erste Ausbaustufe erstmal minimalistisch gehalten (in Bezug auf Neuanschaffungen) und mit dem aufgebaut, was da ist.
Einige Teile vom Erwerb werden erstmal weiterverwendet: Stütze und Sattel sowie die 2 Laufradsätze (wovon einer mit Vollachsen ausgestattet ist
).
Die am Rad installierte STX-Gruppe darf aber gehen. Ebenso die restlichen Sachs Teile.
In meinem Fundus müsste noch eine XT-Gruppe (M730) rumliegen, d.h. Kurbel, Innenlager, Steuersatz, Bremsen, Schaltwerk und Umwerfer. Dazu dann die RSX-STIs, die mit dem Rad kamen.
Somit bräuchte ich (eigentlich nur) noch Züge, Hüllen, Lenkerband, Bremsbeläge, ein kleines Kettenblatt (BCD 110 mm) und Draht-Reifen.
Aber zuerst muss das alles erstmal gereinigt werden.
Wenn mir das ganze gefällt, schwebt mir (jetzt schon
) ein Aufbau mit einer modernen, schwarzen Gruppe (vielleicht 1x11) und Schlauchreifen vor...
*Ich entschuldige mich jetzt schon mal, für alle hier gezeigten Fotos. Ich habe gar keine Ahnung, wie man ordentlich fotografiert und werde die meisten Fotos wohl auch mit dem mobilen Arbeitsgerät schießen...
nach der etwas traurigen Vorgeschichte und der darauffolgenden Ankündigung, soll es hier jetzt um den Aufbau eines Querfeldein-Rads, eines Crossers oder was weiß ich, wofür ich das Rad mal missbrauchen werde, gehen.
Da ich im niedersächsischen Nirgendwo, am Waldrand wohne und es, neben dem ganzjährig wehenden Wind, hier eigentlich nur eine Art von Wetter gibt, Mai - Oktober 2018 war wohl die Ausnahme, denke ich schon länger über einen Crosser nach.
Hier ist das gute Stück:

Mehr Fotos im Album.*
Nachdem ich den sehr überschaubaren Faden (3 Seiten


Es gibt ein ähnlich ausschauenden Alu-Crosser, den @rberns mal gezeigt hat
Aber meiner ist aus Stahl, gekifft und wiegt 2305 g (auf der Küchenwaage). Die verchromte Gabel wiegt 795 g, zusammen also 3100 g. Geht so. Soll ja auch stabil sein.
Eines ist mir noch nicht ganz klar. Auf der Rückseite des Sitzrohres sind 2 Gewindeösen eingesetzt. In der unteren war eine Umlenkrolle für den Down-Pull-Umwerfer befestigt. Aber wofür ist die obere? Ein Top-Pull-Umwerfer braucht ja keine Umlenkrolle, oder?


Der letzte Aufbau war wohl mit Flat bar und Grip-Shiftern. Reste davon befanden sich noch am Rad als ich es übernommen habe.

Da ich bisher keine Ahnung vom Crossen habe, wird die erste Ausbaustufe erstmal minimalistisch gehalten (in Bezug auf Neuanschaffungen) und mit dem aufgebaut, was da ist.
Einige Teile vom Erwerb werden erstmal weiterverwendet: Stütze und Sattel sowie die 2 Laufradsätze (wovon einer mit Vollachsen ausgestattet ist

Die am Rad installierte STX-Gruppe darf aber gehen. Ebenso die restlichen Sachs Teile.
In meinem Fundus müsste noch eine XT-Gruppe (M730) rumliegen, d.h. Kurbel, Innenlager, Steuersatz, Bremsen, Schaltwerk und Umwerfer. Dazu dann die RSX-STIs, die mit dem Rad kamen.
Somit bräuchte ich (eigentlich nur) noch Züge, Hüllen, Lenkerband, Bremsbeläge, ein kleines Kettenblatt (BCD 110 mm) und Draht-Reifen.
Aber zuerst muss das alles erstmal gereinigt werden.

Wenn mir das ganze gefällt, schwebt mir (jetzt schon

*Ich entschuldige mich jetzt schon mal, für alle hier gezeigten Fotos. Ich habe gar keine Ahnung, wie man ordentlich fotografiert und werde die meisten Fotos wohl auch mit dem mobilen Arbeitsgerät schießen...
