• Hallo Gast, wir suchen den Renner der Woche 🚴 - vielleicht hast du ein passendes Rennrad in deiner Garage? Alle Infos

offtopic-thread für espressomaschinen, Schallplatten, alte Schuhe, Rechenschieber und Sonstiges

Wirklich sehr schön deine kleine Sammlung, auch die Regale!
Denke mal das es garnicht groß auffallen würde, wenn du die Vaterland an mich weiter reichst.
Die würde sich wunderbar in der Ledersatteltasche meines Endfünfziger Vaterland machen.
Mit der Modell 55 3 Gangnabe eines meiner Lieblingsräder, der Sound ist der Knaller.

Gruß
 

Anzeige

Re: offtopic-thread für espressomaschinen, Schallplatten, alte Schuhe, Rechenschieber und Sonstiges
Und weil wir gerade bei Holzbasteleien sind...

...Ich will/muss mir ein Carport bauen, 7m breit und 6m tief.
Ansich kein Problem, einzig die 7m Breite bzw Spannweite macht mir Sorgen.
Wenn man da im Netz schaut liest man von 8x140 bis 14x400 alles.
Das macht mir etwas Sorgen. Das man da nen Leimbinder nimmt ist mir fast klar (Dacheindeckung 0,5er Blech oder Sandwichplatten) Aber mir leuchtet nicht ein warum man da Klopper ab 24er Höhe drauf wuchten soll die ja schon an Eigengewicht genug mitbringen.

Mir ist auch klar das man die Schneelast nicht verachten sollte, aber Zur Not stell ich da die 3 mal aller 2 Jahre noch nen Pfosten in die Mitte das es sich nicht biegt, aber jden Tag beim Einparken um so nen Mittelpfeiler zirkeln mag ich nicht.

Also wie sieht es aus, wer hat Erfahren in dieser Richtung?

P.S. Im Netz gibt es Bausätze (nur das Holz) für 700x700cm ohne Mittelpfeiler ab 1099€ .... da sin auch keine atomsicheren Träger verbaut.
 
...Jetzt muss ich allerdings wirklich mal langsam machen...

Dann kann ich Dir die ja mal zeigen, ist bei mir in Benutzung:

Ich fand die besonders gelungen wegen des eingebauten Dingens zum Schlauch-Aufrauen. Farbe und Schrift sind auf's Alu lackiert (oder gedruckt), jedenfalls nicht etwa mit Papier beklebt.

Die Originaltube ist noch ungeöffnet, aber in 50 Jahren oder so trocknet so etwas dann trotzdem aus...

P1080365.JPG
P1080366.JPG
P1080368.JPG
P1080369.JPG
P1080370.JPG
P1080371.JPG
 
Sieht vielversprechend aus und sollte der Preis bestand haben, unschlagbar: https://decentespresso.com/
Seit Gestern bin ich im Besitz einer elektrischen Kaffeemühle:

kaffeemuehle2692_2a4uii.jpg


Dürfte so von Ende der 60er/Anfang der 70er sein und ist vom Alexanderwerk aus Remscheid. Das Gute ist, die Mühle wurde noch nie benutzt.
Jetzt brauche ich noch den passenden Espressokocher und dann mache ich mich auf die Suche nach den passenden Kaffeebohnen. :)

Dazu kamen dann noch ca. 150 Singleplatten, überwiegend aus den 70er Jahren, aber auch ein paar ältere, wie z.B. Edith Piaf "Milord".
Da habe ich jetzt einiges durchzusehen und zu hören. :D

Dann schau mal hier und hier ... :)
 
Interessiert? Inzwischen gereinigt..
Habe heute auf dem flohmarkt diese tip top dose gekauft, wer sie für seine sammlung zum EK plus versand haben möchte (insgesamt also 5,-), melde sich bitte. den dreck überlasse ich dem passionierten sammler, inhalt ist noch bedienungsanleitung und ein paar flicken.. ein hinweis auf das alter gibt die adresse mit der ganz alten plz, München 8.
Anhang anzeigen 422533

Hab die letzten Monate fleißig weiter Flickzeugdosen gesammelt und nun ein zweites Regälchen gefüllt.

Diesemal sind viele aus dem benachbarten Ausland dabei (Österreich, Schweiz, Frankreich, England).

Vielen Dank auch nochmal für das schöne Döschen, dass mir @ta22os geschenkt hat!

443057-lc0lr6ehap53-img_6904-original.jpg


443058-1n1zm7e0984v-img_6905-original.jpg


Jetzt muss ich allerdings wirklich mal langsam machen, ein 3 Hängeregal gibt's so schnell nicht....
 
Dann kann ich Dir die ja mal zeigen, ist bei mir in Benutzung:

Ich fand die besonders gelungen wegen des eingebauten Dingens zum Schlauch-Aufrauen. Farbe und Schrift sind auf's Alu lackiert (oder gedruckt), jedenfalls nicht etwa mit Papier beklebt.

Die Originaltube ist noch ungeöffnet, aber in 50 Jahren oder so trocknet so etwas dann trotzdem aus...

Anhang anzeigen 463775 Anhang anzeigen 463776 Anhang anzeigen 463778 Anhang anzeigen 463779 Anhang anzeigen 463780 Anhang anzeigen 463781
Sehr schön!
 
Und weil wir gerade bei Holzbasteleien sind...

...Ich will/muss mir ein Carport bauen, 7m breit und 6m tief.
Ansich kein Problem, einzig die 7m Breite bzw Spannweite macht mir Sorgen.
Wenn man da im Netz schaut liest man von 8x140 bis 14x400 alles.
Das macht mir etwas Sorgen. Das man da nen Leimbinder nimmt ist mir fast klar (Dacheindeckung 0,5er Blech oder Sandwichplatten) Aber mir leuchtet nicht ein warum man da Klopper ab 24er Höhe drauf wuchten soll die ja schon an Eigengewicht genug mitbringen.

Mir ist auch klar das man die Schneelast nicht verachten sollte, aber Zur Not stell ich da die 3 mal aller 2 Jahre noch nen Pfosten in die Mitte das es sich nicht biegt, aber jden Tag beim Einparken um so nen Mittelpfeiler zirkeln mag ich nicht.

Also wie sieht es aus, wer hat Erfahren in dieser Richtung?

P.S. Im Netz gibt es Bausätze (nur das Holz) für 700x700cm ohne Mittelpfeiler ab 1099€ .... da sin auch keine atomsicheren Träger verbaut.

Einen Bauantrag mit entsprechender Statik braucht man in Deinem Bundesland nicht?
 
Bis 50qm in Sachsen Anhalt nicht.
Trotzdem sei Dir die Anfrage bei einem Statiker empfohlen. Die Berechnung des Querschnittes ist kein Hexenwerk und sollte rel. günstig zu bekommen sein. Ein eingestürztes Carport-Dach, das auf einem Autodach landet ist jedenfalls deutlich teurer. Von anderen Schäden wollen wir erst gar nicht reden...
Es muss aber auch nicht gleich einstürzen: ein zu geringer Trägerquerschnitt kann auch dadurch ärgerlich sein, dass das Dach durchhängt.
 
Und weil wir gerade bei Holzbasteleien sind...

...Ich will/muss mir ein Carport bauen, 7m breit und 6m tief.
Ansich kein Problem, einzig die 7m Breite bzw Spannweite macht mir Sorgen.
Wenn man da im Netz schaut liest man von 8x140 bis 14x400 alles.
Das macht mir etwas Sorgen. Das man da nen Leimbinder nimmt ist mir fast klar (Dacheindeckung 0,5er Blech oder Sandwichplatten) Aber mir leuchtet nicht ein warum man da Klopper ab 24er Höhe drauf wuchten soll die ja schon an Eigengewicht genug mitbringen.

Mir ist auch klar das man die Schneelast nicht verachten sollte, aber Zur Not stell ich da die 3 mal aller 2 Jahre noch nen Pfosten in die Mitte das es sich nicht biegt, aber jden Tag beim Einparken um so nen Mittelpfeiler zirkeln mag ich nicht.

Also wie sieht es aus, wer hat Erfahren in dieser Richtung?

P.S. Im Netz gibt es Bausätze (nur das Holz) für 700x700cm ohne Mittelpfeiler ab 1099€ .... da sin auch keine atomsicheren Träger verbaut.


Da ich beruflich in dieser Richtung zu tun habe, hier mal ein Beispiel, wie ein Carport mit 6 x 6 m aufgebaut wird. Vom fertigen Carport hab ich auf die Schnelle keine Bilder gefunden, kann ich aber beim nächsten Besuch nachreichen.
Die Stehpfosten sind 16 x 16 cm, die Querträger alle 16 x 24er KVH (Konstruktionsvollholz = Leimbinder).

Das Dach wurde ein Satteldach mit 35° Neigung und voller Ziegeleindeckung. Aufbau wie beim normalen Dachstuhl. Zusätzlich wurde ein Zwischenboden als weiterer Stauraum für Reifen, Ersatzteile etc eingezogen.

Die Devise heißt immer: lieber zu stark als zu schwach bauen. Da wird sich in hundert Jahren nichts biegen.

Ganz wichtig auch die Einbindung der Pfosten in den Boden. Hierfür wurden H-Anker eigens angefertigt für die 16er Pfosten. Diese Anker sind unbedingt nötig, wenn der Carport freistehend ist und ohne dreieckige Verstrebungen von Pfosten zu Querträgern auskommen soll. Dadurch wird die seitliche Schwankungsfähigkeit unterbunden.
Von den oft gesehenen Gewindestäben, die mittig von unten in den Pfosten geschraubt werden, sollte dringend Abstand genommen werden, außer, der Carport wird an einem anderen starken, eigenständigem Bau mitverankert.

Auf dem zweiten Bild die drei einzelnen Pfosten sind 12 x 12 cm zum Vergleich. Diese halte ich schon für unterdimensioniert, um tragende Lasten auszuhalten. Als Rankgerüste ja, als Carport definitiv nein..

comp_IMG_20160622_112551.jpg
comp_IMG_20160622_112620.jpg
comp_IMG_20160622_113502.jpg

comp_IMG_20160622_113507.jpg

comp_IMG_20160629_093641_hdr.jpg
comp_IMG_20160629_093559_hdr.jpg
comp_IMG_20160629_093623_hdr.jpg
 
Da ich beruflich in dieser Richtung zu tun habe, hier mal ein Beispiel, wie ein Carport mit 6 x 6 m aufgebaut wird. Vom fertigen Carport hab ich auf die Schnelle keine Bilder gefunden, kann ich aber beim nächsten Besuch nachreichen.
Die Stehpfosten sind 16 x 16 cm, die Querträger alle 16 x 24er KVH (Konstruktionsvollholz = Leimbinder).

Das Dach wurde ein Satteldach mit 35° Neigung und voller Ziegeleindeckung. Aufbau wie beim normalen Dachstuhl. Zusätzlich wurde ein Zwischenboden als weiterer Stauraum für Reifen, Ersatzteile etc eingezogen.

Die Devise heißt immer: lieber zu stark als zu schwach bauen. Da wird sich in hundert Jahren nichts biegen.

Ganz wichtig auch die Einbindung der Pfosten in den Boden. Hierfür wurden H-Anker eigens angefertigt für die 16er Pfosten. Diese Anker sind unbedingt nötig, wenn der Carport freistehend ist und ohne dreieckige Verstrebungen von Pfosten zu Querträgern auskommen soll. Dadurch wird die seitliche Schwankungsfähigkeit unterbunden.
Von den oft gesehenen Gewindestäben, die mittig von unten in den Pfosten geschraubt werden, sollte dringend Abstand genommen werden, außer, der Carport wird an einem anderen starken, eigenständigem Bau mitverankert.

Auf dem zweiten Bild die drei einzelnen Pfosten sind 12 x 12 cm zum Vergleich. Diese halte ich schon für unterdimensioniert, um tragende Lasten auszuhalten. Als Rankgerüste ja, als Carport definitiv nein..

Anhang anzeigen 464957 Anhang anzeigen 464958 Anhang anzeigen 464959
Anhang anzeigen 464956
Anhang anzeigen 464960 Anhang anzeigen 464961 Anhang anzeigen 464962
Saubere Arbeit!!!!
 
schick....

ma wat anderes als die üblichen verdächtigen (vespa, lambretta...:rolleyes:)







die spiegelhalterung links am lenker unten
kommt och jut....
 
Zurück