Da ich beruflich in dieser Richtung zu tun habe, hier mal ein Beispiel, wie ein Carport mit 6 x 6 m aufgebaut wird. Vom fertigen Carport hab ich auf die Schnelle keine Bilder gefunden, kann ich aber beim nächsten Besuch nachreichen.
Die Stehpfosten sind 16 x 16 cm, die Querträger alle 16 x 24er KVH (Konstruktionsvollholz = Leimbinder).
Das Dach wurde ein Satteldach mit 35° Neigung und voller Ziegeleindeckung. Aufbau wie beim normalen Dachstuhl. Zusätzlich wurde ein Zwischenboden als weiterer Stauraum für
Reifen, Ersatzteile etc eingezogen.
Die Devise heißt immer: lieber zu stark als zu schwach bauen. Da wird sich in hundert Jahren nichts biegen.
Ganz wichtig auch die Einbindung der Pfosten in den Boden. Hierfür wurden H-Anker eigens angefertigt für die 16er Pfosten. Diese Anker sind unbedingt nötig, wenn der Carport freistehend ist und ohne dreieckige Verstrebungen von Pfosten zu Querträgern auskommen soll. Dadurch wird die seitliche Schwankungsfähigkeit unterbunden.
Von den oft gesehenen Gewindestäben, die mittig von unten in den Pfosten geschraubt werden, sollte dringend Abstand genommen werden, außer, der Carport wird an einem anderen starken, eigenständigem Bau mitverankert.
Auf dem zweiten Bild die drei einzelnen Pfosten sind 12 x 12 cm zum Vergleich. Diese halte ich schon für unterdimensioniert, um tragende Lasten auszuhalten. Als Rankgerüste ja, als Carport definitiv nein..
Anhang anzeigen 464957 Anhang anzeigen 464958 Anhang anzeigen 464959
Anhang anzeigen 464956
Anhang anzeigen 464960 Anhang anzeigen 464961 Anhang anzeigen 464962