• Hallo Gast, wir suchen den Renner der Woche 🚴 - vielleicht hast du ein passendes Rennrad in deiner Garage? Alle Infos

Mal eben schnell ne kleine Bastelfrage

Also 1000-1500 km fahre ich meist, ohne nachölen. Nach ausgiebigen Regenfahrten (aso mehr als 5 km und kräftiger Regen) öle ich immer, da die Kette danach meist quitscht. Für Räder, die auch im Regen bewegt werden, benutze ich Cross Country in der grünen Flasche, das sieht zwar selten schick aus, dafür hält es lange.
 

Anzeige

Re: Mal eben schnell ne kleine Bastelfrage
Alles klar, Chef.

Also, meine dumme Anfänger-Deppen-Unter-Direktor-Niveau-Frage war: Ist das ein Anzeichen dafür, dass die Kette zu alt ist, auch wenn die Lehre noch nicht durch geht?

Vorweg: ich gehöre zu den Leuten die eine Kette nie fetten, da Fett meiner Meinung nach nur Schmutz anzieht aber nicht da landet wo es hin soll. Nach Regenfahrten sitzt ja meistens Schmodder drauf, den wische ich mit Babyfeuchttüchern ab, anschließend ein paar Tropfen Öl auf einen Lappen und die Kette durchziehen so dass aussen wieder eine minimale dünne Ölschicht drauf ist, eher damit es nicht rostet als zum schmieren.

Wenn die Kette laut Verschleißlehre fällig ist kommt sie neu, oder besser gesagt wenn ich dran denke die Verschleißlehre mal dranzuhalten:rolleyes:

Es gibt da so unter anderem Posts von Jobst Brandt (auf Onkel Sheldons Seite) der dringend empfiehlt empfohlen hat die Kette abzunehmen, gründlichst zu reinigen und in Öl zu ertränken. Onkel Sheldon hat das lockerer gesehen. Ich auch, was soll der ganze Bohei wenn man den Krempel eh nach ein paar Tkm wegwirft.
 
... was soll der ganze Bohei wenn man den Krempel eh nach ein paar Tkm wegwirft.
Im Prinzip richtig, wobei es hier ja gerade um die Frage geht, ob der Zeitpunkt des Wegwerfens nicht nach hinten verschoben werden kann,
wenn man einer Antriebskette nicht hin und wieder etwas Schmierung angedeihen läßt.
Ich würde diese Frage bejahen und halte gar keine Schmierung bzw. "Ölung" geradezu für falsch.
 
Ich benutze irgendein No-Name-Kettenöl ausm Fahrradladen, geschmiert hab ich ne Kette noch nie. Ich hab sie vor 500km einer Kettenlehre vorgeführt und da war alles bestens. Ich akzeptiere vielleicht einfach dass ich eine Saufnase von Kette habe ;)
 
Wie oft müsst ihr eure Kette eigentlich neu ölen? Mein Ensemble wechselt schon nach 100-200 km trockener Fahrt von verwöhntem Schnurren auf kratzig. In der Stadt fahre ich natürlich nicht so viel am Stück, dafür aber auch Regen, aber so Pi mal Schnauze mache ich das da deutlich seltener. Kann man nix machen, oder?
Kommt drauf an, ob du in den Regen kommst oder nicht. Bei Regen nach jeder Fahrt, bei Trockenheit hält der Schmierfilm aber sehr lange.
 
Hm, ich hätte gedacht schmieren wäre mit irgendwelchem Fett und ölen halt Öl. Aber nun gut. Man lernt ja nie aus bei euch ;)
Schmieren beschreibt ja nur den Effekt, und nicht das dazu verwendete Mittel.
Je nachdem worum es geht, benutzt man ja auch Graphitpulver, Schmierseife, etc.

Ihr seid furchtbar hier!

Das ist aber nicht in Ordnung, daß Du von mir auf die anderen schließt, unzulässige Verallgemeinerung!!o_O

LG Helmut
 
Es gibt moderne Kettenfette für Motorräder die kann man auch benutzen fürs Rad.Beide Ketten sind dem Strassenschmutz gleich stark ausgesetzt
 
HILFEEEE
Gestern beim Radeln hab ich bemerkt, meine Kette hängt durch.
Also hab ich mal nachgeschaut, woran das liegen kann. Mit Entsetzen ist mir aufgefallen, dass an meinem Schaltwerk der Anschlag, der für den Winkel beim Festschrauben des Schaltwerks wichtig ist, abgebrochen ist.
Es ist ein schönes altes C-Record der 1. Generation.
Hier ein link, damit ihr wisst, wovon ich spreche:
http://www.rennrad-news.de/forum/threads/campa-triomphe-schaltwerk.130389/
Das Teil ist ab.
Das Schaltwerk ist schweineteuer :(
Kann man da was austauschen? Oder, gibts da ersatzteile?

Danke für eure hilfe.

Grüße
so, hier nun fotos von besagtem objekt. Wäre super, wenn mir wer helfen könnte :)




grüße und danke
 
Es gibt moderne Kettenfette für Motorräder die kann man auch benutzen fürs Rad.Beide Ketten sind dem Strassenschmutz gleich stark ausgesetzt

Motorräder habe heutzutage innerlich abgedichtete Rollen ( Durch O- oder sogar X-Ringe ) da kommt von aussen gar kein Schmiermittel mehr rein , eine Dauerfüllung sozusagen.
Die dafür erhältlichen Schiermittel kommem wasserdünn aus der Spraydose , der hohe Lösungsmittelanteil daran verdunstet und man hat dann einen hoch haftfähigen Film aussen drauf , mehr macht man nicht mehr .
Schmieren tut man damit die Abwälzbewegung der Rollen auf den Kettenrädern , wenig ist da genug , aber da wo die Musi spielt
( innen zwischen Rolle und Bolzen ) kommt nichts hin , muss auch nicht , ist schon da .
Meist wird aber viel zu grosszügig rumgesprüht ,man saut sich das Mopped ein , sonst nichts .
Wenn man da Zeug auf eine ( ja offene ! ) Radkette sprüht , dringt das innen rein und wird zäh wie Uhu , die Kette wird unbeweglich , wirklich wie zusammengeklebt , die stellt sich hinten im Schaltwerkskäfig sogar auf , weil die schwachen Schaltwerksfedern die gar nicht mehr straff halten kann .
Vergiss es .
 
Hat zufällig jemand einen Link zu einer Campagnolo-Cantilever-Montage-Anleitung? Hab zwar schon dreimal Cantis montiert (Suntour und Shimano), aber hier scheint es irgendwie anders zu sein.

Danke!
 
Der Plan ist zwar endgültig vom Tisch trotzdem meine Frage an die Liebhaber von Oldtimern:
Darf man so einen Rahmen neu lackieren? Ausser ein paar goldenen Stellen an den Muffen, Sattelstreben und der Gabel ist nichts mehr von Zeichnungen übrig und das Rot ist leicht zu finden.
L1100311.JPG
L1100314.JPG
 
Zurück
Oben Unten