Der Rahmen des Tarmac Sport wiegt in mittlerer Größe über 1300 g, die Gabel über 460 (Steifigkeits- und Dämpfungsgedöhns lasse ich mal außen vor, ist eh Marketinggelaber).
Das ist unteres Mittelmaß, was ja nicht heißt, dass es ein schlechter Rahmen ist. Nur ist er keiner, der an die Oberklasse anklopft oder irgendwelche Vorteile gegenüber einem High End Alurahmen hat.
Ja, wenn man nur das Gewicht als Gradmesser nimmt, ist der Tarmac Sport nicht hervorragend. Das S-Works Tarmac wiegt aber auch 1100g Rahmen + 380g Gabel, also sackschwer im Vergleich zu anderen Top-Rahmen (handelsüblicher Canyon z.B. 780g+320g). Specialized ist eben keine Leichtbaumarke, was mir an dieser Firma übrigens sehr gefällt.
Denn das ist ja gerade der Punkt: Bei gleichem Gewicht hat Carbon zwingende technologische Vorteile gegenüber Alu, weil höhere Steifigkeit und Festigkeit pro Gramm Gewicht, sowie vorteilhaftes Dämpfungs-/Federungsverhalten ("Komfort"). Der Tarmac ist zwingend steifer und langlebiger (längere Zeit bis zum Ermüdungsbruch). Das CAAD hingegen ist ein Rahmen am untersten Limit des Materials, d.h. er ist aufs minimal mögliche Gewicht reduziert, unter nur kompromisshaft erhaltener Steifigkeit/Festigkeit und Lebensdauer (das ist technologisch zwingend!). Das CAAD kann ich z.B. am Oberrohr mit dem Daumen spürbar eindellen, und wenn es unglücklich hinfällt, behält es an manchen Stellen bleibende Dellen. Wer einen Rahmen am untersten Limit wählt, opfert eben Fahreigenschaften und Lebensdauer für weniger Gewicht. Das ist für einen Hobbyfahrer nicht unbedingt sinnvoll. Das CAAD ist aber immernoch "ausreichend", und damit meine ich nicht Schulnote 4, sondern genau das, was das Wort aussagt.
Das Specialized ist ein Rahmen mit relativ hohem Gewicht, aber dafür großen strukturellen Reserven, die eine lange Lebensdauer und gute Fahreigenschaften versprechen. Ein Rahmen, mit dem man ruhig schlafen kann, sozusagen. Wenn ich bei gleichem Gewicht und gleichem Preis zwischen Alu und Carbon wählen müsste, wäre es für mich zwingend Carbon.