• Hallo Gast, wir suchen den Renner der Woche 🚴 - vielleicht hast du ein passendes Rennrad in deiner Garage? Alle Infos

MdRzA - Mit dem Rad zur Arbeit

Ganz ehrlich, ich hätte den Boden in der Küche wohl auch geölt. Wenn da mal ein Topf oder Teller auf einen versiegelten (lackierten) Boden segelt, sind die unschönen Dallen schon vorprogrammiert.
Dagegen spricht allerdings, dass zum einen der Boden dann viel einfacher und besser zu reinigen ist und auch mal, wenn nur für kurze Zeit, ein bisschen Wasser ab kann. Zudem kann man auch mal die Versiegelung etwas besser mit entsprechenden Wischzusätzen, so man das braucht, wischen. Aber eine Roteiche sollte doch von der Farbe her so ausfallen, dass man nicht gleich jede Delle in einer Versiegelung sieht. Ist dann aber weit heller, als die geölte Variante!
Wie auch immer @Maddog, viel Spaß damit. Richtige Entscheidung - Parkett ;) Alles andere ist Geschmack.
 
Keep cool.
Im Profibereich mag eine wissenschaftliche Herangehensweise sehr hilfreich sein. Als Hobbyfahrer geht das mehr nach Gefühl.
Wo ich drauf achte, wenn ich auf langen Strecken unterwegs bin ist, das die Trittfrequenz nicht zu tief und die Herzfrequenz nicht zu geht. Den Rest regeln die verfügbaren Körner in den Beinen :).

Ich halte mich da auch an Jens Voigt, nach dem Motto: "wenn es schnell und einfach ist, geht es bergab. Wenn es langsam geht und weh tut, dann ist es bergauf."

:D
 
Geölter Boden ist offenporig! Dadurch sehr viel Pflegeintensiver und empfindlicher gegen Feuchtigkeit.
Wenn man die Pflege vernachlässigt wird der Boden ganz schnell grau.
Aber grundsätzlich sagt jedes Schreinerherz, lieber Öl als Lack. Gerade Eiche wird dadurch ordentlich angefeuert und und lebendig.
 
Moin Moin,

nach einigen Tagen Stress endlich mal wieder auf´s Rad geschafft :daumen: und was passiert dann?:eek:
Ich fahre keinen Berg hoch, finde oben angekommen kein Kloster und kann keine tolle Aussicht geniessen und trotzdem steht da RANDA....da soll einer die Welt verstehen:idee:
Randa 2015.jpg
 
Da ist die HKS sicher auch ganz hilfreich. Ich tendiere zur GKS 55 http://www.zorotools.de/i/handkreis...boxx-und-fuehrungsschiene-fsn-1600/Z00188080/ schon eine Stange Geld für ein Werkzeug das man wohl nicht so oft benutzt.
Mit der GKS Serie musst Du vorsichtig sein! Ich spreche hier aus eigener Erfahrung. Die sind nicht alle so schön parallel für den Schienenbetrieb wie sie sollen. Die gesamte GKS Serie ist "Made in China". Das Problem ist, dass beim Schienenbetrieb das Blatt absolut parallel zur Führungsnut der Schiene stehen muss, da sie sich sonst nicht freischneiden kann. Ist das Blatt schräg, klemmt es und man braucht viel Druck und es wird heiß. Von Hand geführt, kann man das ausgleichen. Auf der Schiene ist die Richtung aber vorgegeben.
Ich habe damals das Problem bei meiner nagelneuen GKS 65 gehabt, die ich für das Besäumen von Brettern braucht. Auch 2 Austauschmaschienen hat das gleiche Problem. Ich habe das nicht auf sich beruhen lassen und mich direkt an Bosch gewandt und siehe da - die hatten ein Fertigunsproblem. Nach einem Jahr hatten sie es im Griff und ich habe jetzt eine perfekte GKS 65 und auch eine 85 - Bosch hat sie mir kostenlos als Dankeschön für das Berichten des Problems überlassen. (ich habe jetzt direkten Kontakt zum Entwicklungchef ;)).

Für solche "Feinarbeit" ist die GKS eigentlich nicht das Richtige. Die ist eher fürs Grobe. Die GKT55 wäre meine erste Wahl. Die ist auch nicht von Bosch, sonder trägt nur deren Gewand. Ist eigentlich eine Mafell. Die ist absolut top und eine echte Tauchsäge!
 
boah - hier ist ja wieder mal was los!

@all, die mir gute Besserung gewünscht haben - Danke :) Ich muss da schon fair bleiben und sagen, dass es ja ein bisschen mehr als ein kühles Büro braucht für eine Erkältung; war schon das ganze WE lustlos und abgeschlagen; der Infekt hat sich wohl angekündigt...

Ritzelrechner: tolle Sache, hab den auch gebraucht, um zu entscheiden, ob ich am Crosser eine Standartkurbel verbauen will, oder die Crosskurbel draufbleiben kann und mit dem 30er Ritzel ergänzt wird. Ist mal ganz spannend, die Abstufungen graphisch zu sehen...

Parkett: haben zu hause Buche massiv im Einbaualter von knapp 100 bis 15 jahren... vor 30 Jahren liessen meine Eltern mal alles mit Lack versiegeln - und vor 20 Jahren wieder abschleifen... Nu ist alles geölt/ gewachst und die Böden sind sehr pflegeleicht. . Meine Schwester hat in einer Neubauwohnung ein thermo-behandeltes Parkett, ich glaube, es ist auch Roteiche, unversiegelt im Küchenbereich, ist seit 3 Jahren absolut problemlos und ihre Kids lieben es, mit Wasser rumzusauen :)
 
obwohl ich da etwas anderes zu sagen kann, wir haben bei uns im offenen Wohn- Küchenbereich massive Schiffsdiele verlegt. Eiche gebürstet. Allerdings haben wir sie nicht versiegelt, weder mit Öl noch mit Lack. das ist jetzt ca. 5 Jahre her und um den Herd und Spüle herum ist es doch arg grau und fleckig geworden. Gerade Wasserflecken sind nicht schön. Da muss bald etwas gemacht werden. Allerdings der erste KV ging schonmal über 1600 Euranten, die schüttel ich auch nicht so aus dem Ärmel. Daher würde ich min. Öl nehmen, obwohl so ganz unbehandelt können die Dielen eigentlich auch nicht sein.
 
@Claw sach mal zahlt Bosch dir irgendwas dafür das du diese Marke über den Klee lobsto_O
Wenn Bosch dann sowieso nur die Blaue. Und bei Eintauchsägen kommt dem Profi sowieso nur minimum Festool in die Hände!
 
@Claw sach mal zahlt Bosch dir irgendwas dafür das du diese Marke über den Klee lobsto_O
Wenn Bosch dann sowieso nur die Blaue. Und bei Eintauchsägen kommt dem Profi sowieso nur minimum Festool in die Hände!
Tue ich? Hast Du meinen Beitag zur GKS gelesen? Da hat sich Bosch sicher nicht mit Ruhm bekleckert.

@Claw Und bei Eintauchsägen kommt dem Profi sowieso nur minimum Festool in die Hände!
Deine Aussagen sind mir einfach zu pauschal! Wie oben bei Makita auch schon. Festool gehört bei Werkzeugqualität bestimmt zum oberen Ende. Aber das bezahlt man auch. Ob es wirklich die Krone ist, lasse ich mal dahin gestellt. Mafell ist bei den Tauchsägen sicher nicht schlechter. Aber dieser Markenstreit macht aus meiner Sicht eh keinen Sinn. Wenn etwas funktioniert, dann empfehle ich es auch: Die Stichsäge ist gut, die kenne ich selbst. Die GKS kenne ich ebenfalls: Da sage ich - Messschieber einpacken beim Kauf und Parallelität nachmessen. Oder man greift zur GKT, die ist ebenfalls top.

Ich finde, dass bei Bosch blau Preis/Leistung für den ambitionierten Hobbyhandwerker stimmt. Bei Makita und Metabo bin ich mir schon nicht mehr sicher. Aber: Besser geht immer!
 
Zurück