Folge dem Video um zu sehen, wie unsere Website als Web-App auf dem Startbildschirm installiert werden kann.
Anmerkung: Diese Funktion ist in einigen Browsern möglicherweise nicht verfügbar.
Erinnert schon ein wenig an die Erstausrüstung römischer Kampfwagen.
Aber wenns glücklich macht
Wenn man keine Schlauchreifen fahren möchte, finde ich 1650 gr. für 50 mm Felgen nicht sooo schlecht. Ausreichend steif sollten sie auch sein. Alle anderen Beweggründe hatten wir hier ja schon durchgekaut (Wärme, Nässe, Aero und natürlich Optik).Was soll eigentlich nochmal der Vorteil von Carbonfelgen sein - geringes Gewicht und hohe Steifigkeit.......
..war auch nicht ganz Ernst gemeint...Wenn man keine Schlauchreifen fahren möchte, finde ich 1650 gr. für 50 mm Felgen nicht sooo schlecht. Ausreichend steif sollten sie auch sein. Alle anderen Beweggründe hatten wir hier ja schon durchgekaut (Wärme, Nässe, Aero und natürlich Optik).
am 1. April hätte ich Dir es geglaubt...Wie dem aus sei ... hier meine Laufräder für 2013
50 mm Clincher Carbonfelgen in 23 mm Breite, 24/28 Speichen
Ninjasterne fallen doch unter den kleinen Waffenschein?Wie dem aus sei ... hier meine Laufräder für 2013
50 mm Clincher Carbonfelgen in 23 mm Breite, 24/28 Speichen
Und wieso muss es eine hydraulische Bremse sein ?? Jetzt sag' bloß nicht weil sie besser dosierbar ist.....Ich werde auf Hydraulische umsteigen wollen, sobald es erschwinglich wird... also, wird das eher nix...
Das ist natürlich einer der Gründe, wobei das natürlich auch maßgeblich von der Bremse abhängt. Weitere Gründe sind, dass Hydraulik-"Züge" nicht einfrieren können, dass man Hydraulikleitungen nicht schmieren oder sonstwie pflegen muss, dass sich Hydraulikleitungen nicht längen oder abnutzen können usw. Ich hab' sicher noch was vergessen. Man hat also über viele Jahre zumindest vom Übertragungsmedium her immer die gleiche Brems-Performance und -Charakteristik.Und wieso muss es eine hydraulische Bremse sein ?? Jetzt sag' bloß nicht weil sie besser dosierbar ist.....
Deswegen wird in vernünftigen Hydraulikbremsen ja auch Mineralöl verwendet.Naja,
DOT-Plörre in den Leitungen hat auch eine überschaubare Halbwertszeit...![]()
Die Materialien sind auf die jeweilige Bremsflüssigkeit ausgelegt und werden durch sie nicht angegriffen. Da hast Du also jahre- bis wahrscheinlich jahrzehntelang nichts zu befürchten. Irgendwann werden die Leitungen natürlich auch altern, aber das tun sie definitiv sehr viel langsamer als die normalen Züge.Und daß Hydraulikleitungen sich nicht abnutzen können ist auch so ein Gerücht. Die Dinger können meines Wissens porös und somit undicht werden etc. pp.[ ... ]
Genauso wenig wie ich jemanden daran hindere, weiter mit Felgenkneifern zu fahren. Meiner Erfahrung nach (und ich kenne beide Systeme sehr gut) überwiegen für mich halt die Vorteile der Scheibenbremsen. Was ich halt immer lustig finde, sind die Felgenkneifer-Traditionalisten, die behaupten, die Vorteile der Scheibenbremsen seien nur eingebildet oder Marketinggeschwätz der geldgeilen Fahrradkomponenten-Industrie.Aber gut, es ist Dir ja unbenommen, Scheibenbremsen am Rad zu verbauen. Es hindert Dich niemand daran.
Die da wären?Nur hast Du natürlich auch anzuerkennen, daß die UCI andere Anforderungen an ein Bremssystem stellt. Ich weiß immer noch nicht, warum das so schwer zu akzeptieren ist.[ ... ]
Ich werde auf Hydraulische umsteigen wollen, sobald es erschwinglich wird... also, wird das eher nix...
Gruß, Frederik