• Hallo Gast, wir suchen den Renner der Woche 🚴 - vielleicht hast du ein passendes Rennrad in deiner Garage? Alle Infos

UCI Freigabe Disc am Renner

Wie dem aus sei ... hier meine Laufräder für 2013 :cool:
537736_10151297307223826_1092686861_n.jpg

50 mm Clincher Carbonfelgen in 23 mm Breite, 24/28 Speichen
 
Da Bild sagt doch eigentlich alles - "cooles Design" geht vor Funktionalität. Was soll eigentlich nochmal der Vorteil von Carbonfelgen sein - geringes Gewicht und hohe Steifigkeit........:idee:
 
Was soll eigentlich nochmal der Vorteil von Carbonfelgen sein - geringes Gewicht und hohe Steifigkeit.......
Wenn man keine Schlauchreifen fahren möchte, finde ich 1650 gr. für 50 mm Felgen nicht sooo schlecht. Ausreichend steif sollten sie auch sein. Alle anderen Beweggründe hatten wir hier ja schon durchgekaut (Wärme, Nässe, Aero und natürlich Optik).
 
Jedem Radfahrer sein Bremssystem - die einen wollen das eine (Felgenbremse) und andere das andere (Scheibenbremse) - wo ist eigentlich das Problem? Da gibt es eigentlich nicht viel darüber zu diskutieren, außer, dass es zweifelsfrei bewiesen ist, dass beide Systeme bremsen...
Und für hydraulisches Bremsen ist zusätzlich (mometan) noch elektrisches Schalten notwendig...

Ich werde auf Hydraulische umsteigen wollen, sobald es erschwinglich wird... also, wird das eher nix...

Gruß, Frederik
 
Und wieso muss es eine hydraulische Bremse sein ?? Jetzt sag' bloß nicht weil sie besser dosierbar ist.....
Das ist natürlich einer der Gründe, wobei das natürlich auch maßgeblich von der Bremse abhängt. Weitere Gründe sind, dass Hydraulik-"Züge" nicht einfrieren können, dass man Hydraulikleitungen nicht schmieren oder sonstwie pflegen muss, dass sich Hydraulikleitungen nicht längen oder abnutzen können usw. Ich hab' sicher noch was vergessen. Man hat also über viele Jahre zumindest vom Übertragungsmedium her immer die gleiche Brems-Performance und -Charakteristik.
 
Naja,

DOT-Plörre in den Leitungen hat auch eine überschaubare Halbwertszeit... :rolleyes:

Und daß Hydraulikleitungen sich nicht abnutzen können ist auch so ein Gerücht. Die Dinger können meines Wissens porös und somit undicht werden etc. pp. Aber gut, es ist Dir ja unbenommen, Scheibenbremsen am Rad zu verbauen. Es hindert Dich niemand daran. Nur hast Du natürlich auch anzuerkennen, daß die UCI andere Anforderungen an ein Bremssystem stellt. Ich weiß immer noch nicht, warum das so schwer zu akzeptieren ist. Es gibt doch auch genügend andere Komponenten, die keine UCI Freigabe (besonders bei Laufrädern) haben und kein Hahn kräht in der Hobbyecke danach... ;)

laissez faire Grüße

Martin
 
Naja,

DOT-Plörre in den Leitungen hat auch eine überschaubare Halbwertszeit... :rolleyes:
Deswegen wird in vernünftigen Hydraulikbremsen ja auch Mineralöl verwendet. :cool:
Und daß Hydraulikleitungen sich nicht abnutzen können ist auch so ein Gerücht. Die Dinger können meines Wissens porös und somit undicht werden etc. pp.[ ... ]
Die Materialien sind auf die jeweilige Bremsflüssigkeit ausgelegt und werden durch sie nicht angegriffen. Da hast Du also jahre- bis wahrscheinlich jahrzehntelang nichts zu befürchten. Irgendwann werden die Leitungen natürlich auch altern, aber das tun sie definitiv sehr viel langsamer als die normalen Züge.
Aber gut, es ist Dir ja unbenommen, Scheibenbremsen am Rad zu verbauen. Es hindert Dich niemand daran.
Genauso wenig wie ich jemanden daran hindere, weiter mit Felgenkneifern zu fahren. Meiner Erfahrung nach (und ich kenne beide Systeme sehr gut) überwiegen für mich halt die Vorteile der Scheibenbremsen. Was ich halt immer lustig finde, sind die Felgenkneifer-Traditionalisten, die behaupten, die Vorteile der Scheibenbremsen seien nur eingebildet oder Marketinggeschwätz der geldgeilen Fahrradkomponenten-Industrie.
Nur hast Du natürlich auch anzuerkennen, daß die UCI andere Anforderungen an ein Bremssystem stellt. Ich weiß immer noch nicht, warum das so schwer zu akzeptieren ist.[ ... ]
Die da wären?

Abgesehen davon ist die UCI mit dem Begriff "konservativ" noch sehr beschönigend beschrieben. Ich würde die eher als reaktionär ansehen. Von daher ist für mich nicht unbedingt maßgeblich, was die UCI dazu sagt.

Lustigerweise gibt es eine ähnliche Diskussion ja im MTB-Lager zwischen den 26er- und den 29er-Befürwortern. Da werden von der 26er-Fraktion die sowohl erfahrbaren als auch messbaren Vorteile der 29er mit dem Argument abgelehnt, das sei gegen die reine MTB-Lehre und nur ein 26er sei ein echtes MTB. 29er haben gegenüber 26ern natürlich auch einige Nachteile, man muss halt abwägen, was einem persönlich mehr Vorteile bringt. Was die 26er-Fraktion dabei immer vergisst, ist die Tatsache, dass die 26er nur zufällig das Felgenformat der Wahl waren, weil die Jungs zufällig die Schwinn-Cruiser genommen haben, um den Mt. Tamalpais runteruzubollern, und die hatten halt 26er. Da war nix mit technischer Überlegenheit und so. Genauso sehe ich das bei den Rennrädern. Felgenkneifer waren halt schon immer da, da haben einige Leute halt ein Problem, das mal was Neues versucht wird, und versuchen, sich den Status Quo mit nicht ganz nachvollziehbaren Argumenten schönzureden.
 
Wobei man aber nicht vergessen darf dass die UCI nur auf massiven Druck der Komponentenhersteller reagiert hat. Und die Komponentenhersteller haben da garantiert nicht mehr Fahrsicherheit im Sinn gehabt sondern nur einen Weg gesucht endlich ihre Vollcarbonlaufräder OHNE die Gefahr einer erhöhten Reklamationsquote wg. kaputtgebremster Felgenflanken einem Massenpublikum zugänglich bzw. schmackhaft zu machen !! Wenn es nur um Fahrsicherheit gehen würde hätte man schon längst Scheibenbremsen montieren können - auch ohne UCI Freigabe. Aber jetzt läuft die Marketingmaschine an - "Fachmagazine" fordenrn jetzt auf einmal die Scheibenbremse und genügend Kunden wünschen diese jetzt auch - Dank UCI Freigabe !
Und nächstes Jahr haben wir dann die hydraulisch höhenverstellbare Sattelstütze und danach das Körbchen vor dem Lenker - und Dank UCI Freigaben jauchzen alle "uiiihh wie toll und sooo praktisch" :) aber dann Titanschrauben zur Gewichtersparniss fordern......
 
@Maxxi: Klär' mich mal auf, was das mit Carbonfelgen zu tun hat! Auch die Flanken von Alufelgen werden von Felgenkneifern kaputtgeschmirgelt. Gibt es da echt Leute, die Komponentenhersteller verklagt haben, weil die Felgenbremse die Frechheit besessen hat, die teuren Carbonfelgen zu zerlegen? Pöse Premse!!
 
Was ist eigentlich die Begründung der UCI warum Scheibenbremsen am Rennrad nicht zugelassen werden?

Gruß Sven
 
Ich werde auf Hydraulische umsteigen wollen, sobald es erschwinglich wird... also, wird das eher nix...

Gruß, Frederik

war am MTB auch nix anders, anfangs waren die Disc teuer, jetzt gibts das Zeug an jedem 300euro Baumarktrad...

Also in kann auch sagen das mein nächstes Rad warscheinlich ein Discrahmen sein wird, aber erst wenn die normale STI´s machen welche auch mechanisch schalten können, und das wird schon noch dauern...:rolleyes:
allerdings wohne ich den alpen:bier:

colnago c59 disc sieht mal nicht so schlecht aus, bis auf dier ergos

roli
 
Zurück