• Hallo Gast, wir suchen den Renner der Woche 🚴 - vielleicht hast du ein passendes Rennrad in deiner Garage? Alle Infos

Was tun mit meiner "Einstiegsdroge" - Oder auch: Ein Rennrad zuviel...

G

Gelöschtes Mitglied 39143

Guten Morgen zusammen,

kurz zu meiner Vorgeschichte: Ich habe vor 3 Jahren mit dem Rennradfahren angefangen, da war ich 25. Mein Vater fährt schon ewig und 3 Tage Rennrad und hat mir günstig einen Stahlrenner von einem Kollegen vermittelt, damit ich nicht direkt 1000€ für ein halbwegs vernünftiges Rad plus Kleidung, Helm etc. hinlegen musste ohne zu wissen ob mir der Sport zusagt. Seit diesem Jahr fahre ich nun ein aktuelles Modell.
Nun die aktuelle Situation: Ich besitze folglich 2 Rennräder, einmal mein neues Focus, einmal den guten, alten Stahlrenner (CBT Italia (vermutlich so aus Anfang/Mitte der 90er, Aufbau von K.H. Kunde, Köln), Shimano 600 komplett, 2x7(6400er (die mit den 3 hellblauen Streifen)), von Rahmenschaltung auf STIs der 2300 Reihe umgerüstet, Mavic Open Pro LRS mit Ultegra Naben, zweiter Mavic LRS mit Open Pro hinten und MA40 vorne auf original 600er Naben, guter Zustand des kompletten RRs) Das CBT ist mir eigentlich mit seiner 56cm RH zu groß (Bin ca. 176cm mit ca. 80,5cm Schrittlänge). Um den Originalzustand wieder herzustellen müsste ich mir wieder die originalen Bremsgriffe und Rahmenschalthebel besorgen, weiterhin die originalen 600er Pedale, welche ich gegen ein Paar PD-R540er getauscht habe. Also kein großer Aufwand zum Wiederherstellen des Originalzustands. Ich frage mich nun was ich mit dem Rad machen soll, zumal ich auch noch einen Alltagscrosser besitze mit dem ich die alltäglichen Ausfahrten mit der Familie und sonstige urbane "Rumfahrerei" betreibe...

Mir schweben im konkreten 2 Möglichkeiten vor: Behalten oder verkaufen?

Weitere Infos die von mir bedacht wurden:
Platz im Keller ist vorhanden, das Rad steht also nicht ständig im Weg rum, allerdings würde es auch nicht schaden wenn ein Rad weniger im Keller stünde (Kellerabteil einer Mietwohnung halt :rolleyes:) . Das Wintertraining beschränkt sich bei mir eigentlich auf "Schön-Wetter-Fahren", sprich bei -10° und Sonne ist ok, aber bei typischem Herbstwetter mit Laub und Regen bleibt das Rennrad eher im Keller, Eis und Schnee muss ich auch nicht unbedingt haben, dann nehme ich im Winter mit anderen Ausgleichssportarten vorlieb.

Könnt Ihr mir bei der Entscheidungsfindung helfen? Vielleicht habe ich ja etwas auch nicht zu Ende gedacht?

Schon jetzt besten Dank für Eure Hilfe!
Grüße
Gerrit
 
Behalten!!! Man verkauft doch nicht einfach seine erste große Liebe!!!

Edit: Außerdem sind 2 Räder voll in Ordnung, der Trend geht ja zum Fünftrad ;)
 
hat mir günstig einen Stahlrenner von einem Kollegen vermittelt, damit ich nicht direkt 1000€ für ein halbwegs vernünftiges Rad plus Kleidung, Helm etc. hinlegen musste ohne zu wissen ob mir der Sport zusagt.

mach es genauso, viele Schulen bieten z.B. im Sportabitur auch Radfahren mit einem Zeitfahren an. Vielleicht eine nette Gelegenheit den Renner für kleines Geld einem guten Zweck zuzuführen.
 
Hätte das Rad die für Dich richtige Grösse,hätte ich Dir geraten das Rad zu behalten. Ein zweites RR zu haben ist nie verkehrt. So aber solltest Du es verkaufen. Gibt bestimmt nen Einsteiger dem das Rad passt und dem Du damit ne Freude machen kannst.
 
ich denke das Ganze ist so wie mit unseren Sammelsurien an Laufrädern, Sätteln, Pedalen und vielen weiteren Teilen, die so in Kellern, Garagen und Werkstätten liegen und hängen. Irgendwann kommt der Moment, da kann man alles wieder brauchen! Also: Behalte das Rad!
 
So ein Stahlrenner ist doch das optimale Zweitrad. Ausserdem bekommst Du doch eh fast nichts dafür. Und falls an Deinem Focus mal was ist, hast Du dann Ersatz.
Bei mir ist das Zweitrad ein 3 Jahre altes Red Bull Pro. Hatte in letzter Zeit auch überlegt, ob ich es verkaufe. Immerhin sollte ich noch Richtung 700 € dafür bekommen. Aber ich glaube, ich behalte es. Es hat seine Vorteile, ein Zweitrad zu besitzen.
 
Guten Morgen zusammen, erstmal herzlichen Dank für Eure ganzen Beiträge, freut mich das die Diskussion in die Richtung geht wie ich sie mir vorgestellt habe :daumen:
Ich muss schon sagen, sooo unrecht hat Phonosophie nicht mit der Aussage wie ich darauf wohl sitze, Sattelstütze schaut vielleicht 5 cm raus, aber an die Bremsen komme ich noch ganz gut :D Ist halt wirklich Retro-Style, anders kann ich es mir nicht erklären weshalb die älteren Fahrer mit ihren 20 Jahre alten Rädern immer einen viel zu großen Rahmen haben...
Im Grunde halte ich es auch mal eine Woche ohne Rennrad aus, hab ja wie gesagt noch den Crosser, muss ich halt im Wald trainieren, so ist es nicht. Das Argument "Wenn an dem anderen mal was dran ist..." kann ich also größtenteils entkräften.
Am größten Sorge macht mir der ideelle Wert der evtl. verloren geht, so habe ich vor über 5 Jahren mal meine Simson Schwalbe aus meinem Geburtsjahr verkauft die ich restauriert hatte, ich wollte halt unbedingt ein Motorrad, konnte ich damals nicht anders finanzieren, könnte ich mich heute noch für steinigen :confused: Hmm, glaube wenn ich einem Einsteiger damit eine Freude machen kann würde es den Schmerz lindern, ich werde glaube ich mal vorsichtig schauen ob es bei uns im Verein jemanden gibt der es brauchen kann...
Ansonsten bin ich auch immer eher der Typ: Vielleicht braucht man es irgendwann noch, wobei meine bessere Hälfte es mir danken wir wenn ich mal ein wenig ausmiste :rolleyes:

Grüße
Gerrit
 
Das wäre auch eine Idee, wobei es meine ich sogar Columbus Rohre sind, aber welcher Stahlrahmen ist nicht aus Columbus Rohren ;-) No Campagnolo stimmt nicht mal, die Sattelstütze ist ne Campa...
Genaue Geo kann ich Dir jetzt gar nicht sagen, von meinem reinen Gefühl, ohne messen oder Laserkabine oder so Späße ist das Oberrohr mir zu lang, ich sitze zu gestreckt drauf... Aber recht hast Du, Geo ist klassisch, nix mit Slopping oder so neumodischem Schnickschnack ;) Ich spreche jetzt mal von reinem Gefühl: Mir ist er zu groß :D
Hmm, aber so recht... Na, so ein Retroteil wird es nicht sein als dass sich bei ebay damit Millionen verdienen lassen, das würde mir die Entscheidung vereinfachen, dann würde ich mir von dem Erlös ein passendes Drittrad kaufen :cool:
 
vielleicht kannst du es ja im forum gegen ein kleines rad austauschen in der gleichen altersklasse?
 
Die Idee hatte ich auch schon, einfach alles an einen kleineren Rahmen bauen, dann wäre es wirklich das perfekte "Reserverad"... Alternativ dachte ich evtl. einfach auf Cityrenner mit geradem Lenker umbauen, günstige Komponenten wären ja vorhanden (sofern kompatibel :rolleyes:)

Bremshebel: http://www.roseversand.de/artikel/shimano-road-bremshebel-bl-r770/aid:176332/fromtopoffers:1
Schalthebel: http://www.roseversand.de/artikel/shimano-schalthebel-alivio-sl-m410/aid:144615

Jetzt noch nen Lenker und Griffe und das war es, Arbeit rechnen wir mal nicht, mach ich ja selber, kostet also nix ;)

Wenn sich dies natürlich mit den Komponenten machen ließe wäre das für ca. 50€ in Summe eine schöne Alternative, noch ein Paar Käfig-Pedale und ich geh voll mit dem Trend, darüber hinaus sogar mit Schaltung und Bremse :D Wie seht Ihr das? Die Kosten ließen sich sogar durch den Verkauf der STIs kompensieren...

Grüße & schönes WE!
 
Herzlichen Dank für Deine Anmerkung, glaube ich habe mich dazu durchgerungen das gute Stück unters Volk zu bringen, alles andere ist für mich glaube ich nicht so zielführend ;-)
Danke Euch allen für die Hilfe!
 
Wenn du es auch restauriert/überholt/erneuert etc. nicht fahren würdest, weil es zu deiner Größe einfach nicht passt, dann hau weg.

Ich hatte das auch gerade: Mein alter Stahlrenner von 93 war seit Jahren außer Betrieb. Hatte diverse Gründe, u.a. weil Lenker zu schmal und Rahmenschaltung. Jetzt hieß es für mich, mach was! Entweder kommt das Ding weg, weil es so nicht benutzt wird. Oder es wird verändert, damit es benutzt wird. Allerdings stimmen Geometrie und RH, so dass die Erneuerung machbar war/ist.
Im Moment warte ich auf die Lieferung der bestellten Komponenten und freue mich schon seit Tagen mit einem Kribbeln in den Fingern auf das Zeug.
Weil ich wieder ein gutes RR haben werde. Platz für ein Fahrradmuseum habe ich dagegen nicht.

Ist das Ergebnis eines Mixes von Nostalgie und Pragmatismus.
 
Zurück
Oben Unten