• Hallo Gast, wir suchen den Renner der Woche 🚴 - vielleicht hast du ein passendes Rennrad in deiner Garage? Alle Infos

titanrahmen rewel-----nichts für die ewigkeit

rad narr

Neuer Benutzer
Registriert
11 Februar 2009
Beiträge
36
Reaktionspunkte
0
so wer hat gesagt titanrahmen halten ewig?

ich hab mir nen 14 jahre alten titanrahmen gekauft mit dem gedanken mir den letzten rahmen gkauft zu haben und was ist?

hm na was wohl der rahmen ist natürlich müll

das steuerrohr ist so ausgeweitet das ich die lagerschalen des steuersatzes mit der hand reinstecken konnte.

die tretlageraufnahme ist so ausgeweitet das es im wiegetritt knarzt

geil...da freuste dich wie nie

und dann kriegt man vom bikehändler nachrichten die sich anfühlen als würde man schrauben scheissen.

wer hat den gesagt das man nen titanrahmen ewig fahren kann?

der kann mich mal
 

Anzeige

Re: titanrahmen rewel-----nichts für die ewigkeit
AW: titanrahmen rewel-----nichts für die ewigkeit

Hallo!

Na das hört sich ja nach nem Griff ins Klo an... Aber was kann der Rahmen dafür, dass ihn der Vorbesitzer verhunzt hat? So hört es sich zumindest mal an!

Und bei der Haltbarkeit von Titan geht es eher darum, dass die Oberfläche "unendlich" haltbar ist... alles andere kann natürlich genauso kaputt gehen wie bei jedem anderen (Metall)-Rahmen auch!

Viele Grüße

Wade
 
AW: titanrahmen rewel-----nichts für die ewigkeit

Mein Beileid!
Seltsam ist das aber schon, zumindest habe ich so etwas noch nie gehört.
Titan ist härter als Stahl, einen Stahlrahmen mit den geschilderten Schäden habe ich auch noch nie zu Gesicht bekommen.

Meine ´91 und ´92er Merlin Titanrahmen haben das auch nicht.

Ich befürchte der Vorbesitzer hat damit Schindluder getrieben.:mad:
 
AW: titanrahmen rewel-----nichts für die ewigkeit

[...]

Titan ist härter als Stahl,

zäher ist Titan, härter als Stahl ist es nicht. Man kann sich an Titan die besten Zerspanungs-Werkzeuge ruinieren. Schneiden geht, sägen, fräsen, bohren, schleifen ist mühsam und man muss höllisch auf die Temperatur achten. Titan hat da ganz üble Eigenschaften...

Jader
 
AW: titanrahmen rewel-----nichts für die ewigkeit

danke für eurer mitgefühl


und ganz ganz viellen dank an jader

das mit dem loctite werd ich probieren!

hat das schon mal wer gemacht? und hat nen tip für mich?

ich würde jetzt das tretlager ausbauen mumpe ruf und wieder rein damit.

wird wohl nicht funktionieren wie bei sekundenkleber das es sich im eingebautem zustand ins gewinde saugt nehme ich an
 
AW: titanrahmen rewel-----nichts für die ewigkeit

Loctite härtet aus, wenn keine Luft mehr dran kommt. Du musst sparsam mit der Brühe sein, das Zeug bleibt flüssig bis es eine Lücke gefunden hat, wo es rumkleben kann. Ich hab mal nen Deckel über einem Lager damit geklebt, rate mal was nach nem halben Jahr nicht mehr funktionierte...
Zum Lösen muss man Gewalt oder Temperatur nehmen.

Jader

Die Links klappen ja mal wieder hervorragend...
Das erste ist Loctite 620 zum Fügen von zylindrischen Teilen, das andere ist 262 für große Gewinde. Das Zeug ist allerdings "§$%&%$§"-teuer...

Jader
 
AW: titanrahmen rewel-----nichts für die ewigkeit

so wer hat gesagt titanrahmen halten ewig?

ich hab mir nen 14 jahre alten titanrahmen gekauft mit dem gedanken mir den letzten rahmen gkauft zu haben und was ist?

hm na was wohl der rahmen ist natürlich müll

das steuerrohr ist so ausgeweitet das ich die lagerschalen des steuersatzes mit der hand reinstecken konnte.

die tretlageraufnahme ist so ausgeweitet das es im wiegetritt knarzt

geil...da freuste dich wie nie

und dann kriegt man vom bikehändler nachrichten die sich anfühlen als würde man schrauben scheissen.

wer hat den gesagt das man nen titanrahmen ewig fahren kann?

der kann mich mal

Titan ist das beste und haltbarste Material. Du hast den Rahmen vermutlich selbst kaputt gemacht und schimpfst jetzt
 
AW: titanrahmen rewel-----nichts für die ewigkeit

ein tipp, rufe mal bei rewel an und frage ob se dir nicht das steuerrohr und die tretlageraufnahme auswechseln.
 
AW: titanrahmen rewel-----nichts für die ewigkeit

lol ich hab den rahmen doch nicht selbst kaputt gemacht!:eyes:

wie geschrieben hab ich ihn gebraucht gekauft und aufgebaut.

aber mein mechaniker hat das steuerrohrproblem irgendwie gelöst,

er meinte er hat wohl die lagerschalen des steuersatzes angekörnt und dann eingepresst und zusätzlich mit nem zweikomponenten klelbstoff eingeklebt.

will hoffen das das lange hält

@ dafock wie macht man den nen rahmen derartig kaputt?

ich wollte hier nur mal klarstellen das ein titanrahmen nicht für die ewigkeit ist!
wie es hier und auch in anderen foren die verbreitete meinung ist.
 
AW: titanrahmen rewel-----nichts für die ewigkeit

"Kein Fahrrad hält ewig, egal ob es aus Titan, Alu, Stahl oder Carbon oder sonstwas ist. Nur aus Stahl können theoretisch Fahrräder gebaut werden, die ewig halten. Diese wären aber vom Gewicht her konkurrenzlos schwer. Stahl und Titan haben zwar die vergleichsweise höchsten Lebenserwartungen, aber auch diese Fahrräder sind nur zeitfest, d.h. nach irgendeiner Anzahl Lastwechseln ermüdet das Material."

Der Satz steht auf der Wiesmann HP: http://www.wiesmann-bikes.de/
 
AW: titanrahmen rewel-----nichts für die ewigkeit

Zum Steuerrohr:
Bist sicher die richtige Größe des Steuersatzes eingebaut zu haben!?
 
AW: titanrahmen rewel-----nichts für die ewigkeit

ähm davon gehe ich mal aus der radhändler hat nichts gegenteiliges gesagt.

es ibt doch nicht etwa verschiedene 1" gewinde steuersätze.

dieser ist ein modus mh 201 ac den gibts wohl schon ne weile nicht mehr.
 
AW: titanrahmen rewel-----nichts für die ewigkeit

ähm davon gehe ich mal aus der radhändler hat nichts gegenteiliges gesagt.

es ibt doch nicht etwa verschiedene 1" gewinde steuersätze.

dieser ist ein modus mh 201 ac den gibts wohl schon ne weile nicht mehr.

Nicht das ein 11/8" Steuersatz benötigt wird, aber für den Fall gäbe es <Reduzierhülsen, um einen 1" Steuersatz einzubauen

Hier mal ein Beispiel, daß es 1 1/8 Steuersätze gibt!
http://www.bike-guenstiger.de/Steue...de_sidfb696dcc71be4509d3d47316b6f2a66f_x2.htm
 
AW: titanrahmen rewel-----nichts für die ewigkeit

Wenn dein Mechaniker angekörnt und 2K-Kleber verwendet hat, dürfte das ein Weilchen halten...
 
AW: titanrahmen rewel-----nichts für die ewigkeit

ich wollte hier nur mal klarstellen das ein titanrahmen nicht für die ewigkeit ist!
wie es hier und auch in anderen foren die verbreitete meinung ist.

Wer das glaubt ist sowieso naiv. Kein Material ist für die Ewigkeit. Wieso? weil es dafür keine Erfahrung gibt. Wer definiert Ewigkeit :D Das ist wahrscheinlich der abgedroschenste Marketingspruch überhaupt, mit dem kann man nur verlieren. Von daher ..... würd ich sowas aus Prinzip schon net kaufen.
 
AW: titanrahmen rewel-----nichts für die ewigkeit

nabend,

ich wollt die sache mal auflösen.

als das tretlager habe ich nciht mit locktite einkleben müssen sonder mit kupferpaste einbauen anstelle von diesem weißen zeug und

der steuersatz da hat das ankörnen ma garnichts gebracht aber

aufpassen


ich bin zu nem schlosser gegangen und der hat den steuersatz genmmen und hat ihn aufn nem dorn aufgeweitet um ca 1mm

ende gut hoffentlich alles gut
 
AW: titanrahmen rewel-----nichts für die ewigkeit

Glück gehabt - das kann übrigens auch am Steuersatz liegen, ich hatte z.B. schon etliche, eigentlich hochwertige Steuersätze von Suntour/WTB mit dem gleichen Problem. An den Rahmen lag es auf keinen Fall - und Einkleben hat auch nicht lang gehalten, nicht mal mit Epoxy & Glasmehl.

Kupferpaste am Tretlager würde ich sowieso empfehlen, Patronenlager knarzen sonst gern und oft.

Um Titan ranken sich allerlei Sagen und hält sich hartnäckiger Irrglaube - es ist jedenfalls WEIT davon entfernt, "das beste" Material zu sein, vor allem für Teile mit wechselnedn Belastungen nicht. Haltbare Legierungen gibt es zwar - jedoch immer mit einer Reihe von schwierigen Eigenschaften, wodurch die Verwendung meistens sehr eingeschränkt wird.

Titan an sich ist weder dauerschwingfest, noch besonders "hart", "steif" oder leicht. Hitze, vor allem wechselnde, kann es auch nicht gut leiden.
Titan liegt mit seinen Eigenschaften fast durchgehend "in der Mitte" zwischen ordentlichen Aluminiumlegierungen und niedrig legiertem Stahl; die einzige wirklich herausragende Eigenschaft ist seine enorme Korrosionsbeständigkeit. Die Verarbeitung ist allgemein schwierig (Versprödung beim Schweißen, "Schmieren" beim Zerspanen usw., siehe oben) - Vorteil ist jedoch die gute Schmiedbarkeit niedrig legierter Sorten.

Als Verwendungszewck für die "besseren" Legierungen empfehlen sich möglichst flächige Teile ohne übermäßige oder schwingende Belastung, am besten vernietet und/oder geklebt.
Stark belastete Titanteile, wie z.B. "Rückgrat"/Flügelschulter beim Tornado, wechselt man turnusmäßig aus - dort zählte ein brauchbarer Kompromiss zwischen Gewicht, Stabilität und Schwingfestigkeit, der tatsächlich genau "zwischen Stahl und Alu" zu finden war.
Sinnvoll und richtig ist der Einsatz von Titan z.B. beim Bau von U-Boot-Rümpfen, denn dort kann es seine wenigen Vorteile voll ausspielen. Ansonsten dreht es sich meistens eher um den exotischen Reiz dieses Materials.

Das "Tabellenbuch Metall" kann man bei solchen Diskussionen übrigens sehr empfehlen. Als Material für Fahrradrahmen taugt Titan eigentlich nicht viel.
 
AW: titanrahmen rewel-----nichts für die ewigkeit

Leute, die keinen Titanrahmen zu Hause haben und nur vom Hörensagen hier Dinge zum Besten geben, sollten lieber hier besser nichts beitragen.
 
Zurück