• Hallo Gast, wir suchen den Renner der Woche 🚴 - vielleicht hast du ein passendes Rennrad in deiner Garage? Alle Infos

Französische Ledersättel. Der Gipfel!

AW: Französische Ledersättel. Der Gipfel!

Einen Sattel mit Seriennummer?, bitteschön!

528,- und die Auktion läuft noch fast 'ne Woche!

Und ich hielt die Brooks Swallow schon für überteuert....


Wenn ich es richtig verstehe, ist der Sattel unbenutzt, aber halt alt, sehr alt und wird schon seit langem nicht mehr produziert. Für Oldtimer wird oftmals auch ein Vielfaches des ursprünglichen Preises bezahlt. Also kein Grund zur Aufregung ... zum Fahren ist der Sattel sowieso nicht gedacht, eher für's Museum.
 
AW: Französische Ledersättel. Der Gipfel!

Ideale mit Alugestell in unbenutzt erreichen teilweise über 1000 $. Das ist ein echt verrückter Markt. Die Dinger werden normalerweise von japanischen oder amerikanischen Sammlern gekauft und da spielen ein paar Dollar echt keine Rolle im Vergleich dazu was andere Hobbys kosten. Es gibt Menschen die sammeln Ferraris, da kostet ein Reifen teilweise mehr.
 
AW: Französische Ledersättel. Der Gipfel!

Wenn man etwas Ahnung hat und Glück, dann bekommt man einen guten Ledersattel schon auch für viiiiiieeeeel weniger. Mir ist mal sowas passiert, ich hab so um 25 EUR bezahlt und als ich den Sattel sah, stellte ich fest, dass er neu war, das Chromgestell blendete im Sonnenschein, die schwarze Lederdecke makellos. Es war halt kein Idéale, sondern ein anderer franz. Sattel, ein richtig alter, mit Löchern an der Seite.
Ein andermal war ein anderer franz. Sattel im Angebot, im "SofortKauf oder Preis vorschlagen"-Modus. die angegebenen 25 EUR schienen mir zuviel, also bot ich 15 und bekam ihn dafür. Hier wies nur das Sattelgestell etwas "Abnutzung" auf, wahrscheinlich durch die Lagerung, die schöne braune Decke aber war wie neu. Das kam auf den Auktionsbildern gar nicht so gut rüber.
Wenn ich daheim bin, kann ich ja mal Bilder einstellen.
 
AW: Französische Ledersättel. Der Gipfel!

Grad nochmal geguckt, der Idéale steht schon auf 1000 EUR. C'est la follie!
 
AW: Französische Ledersättel. Der Gipfel!

Dies ist ein wirklich seltenes Teil. Bisher hab ich den nur 1x gesehen, in Neerkant. Mit etwas suchen bekommt man ein herkömmlicher Ideale Sättel auch für 50-100 Euro. Unter 50 wäre ein echter Glücksfall.
 
AW: Französische Ledersättel. Der Gipfel!

1000 Euro und das Ding ist noch nichtmal braun. Ich versteh das Gewese um die Marke IDEALE sowieso nicht. Die verwendeten alle dieselben Kuhhäute und man braucht nur die Sättel umzudrehen um zu sehen dass die Sättel auch ansonsten annähernd identisch sind.
Dazu muß man eigentlich kein Lederexperte sein, das kann jeder sehen oder?
 
AW: Französische Ledersättel. Der Gipfel!

Es geht nicht ums Material. Man zahlt für den Namen. Gerade die Sammler aus den weniger von guten Produkten überfluteten Teilen der Welt sind sehr fixiert auf ganz bestimmte Namen. Die müssen sie unbedingt haben, andere kennen sie nicht.
Also muss man sich die Geheimtipps holen (z.B. ein "Philippe" anstatt eines "Singer"), baut es mit passenden Teilen auf und hat für was etwa Gleichwertiges viel weniger bezahlt.
 
AW: Französische Ledersättel. Der Gipfel!

Dies ist ein wirklich seltenes Teil. Bisher hab ich den nur 1x gesehen, in Neerkant. Mit etwas suchen bekommt man ein herkömmlicher Ideale Sättel auch für 50-100 Euro. Unter 50 wäre ein echter Glücksfall.

Ich hab mittlerweile mehrere verschiedene Idéale-Sättel, aber für keinen mehr als 25 EUR bezahlt, außer vielleicht für den 92er, aber das weiß ich nicht mehr so genau, den hab ich schon länger.
 
AW: Französische Ledersättel. Der Gipfel!

Ich kenn das von Cameras, mit den Leica-oder Nikon-Sammlern. Die meinen nicht für den Namen zu bezahlen. Die glauben tatsächlich, nicht bloß allein gute Cameras zu haben, sondern etwas einzigartiges oder überirdisches. Dazu fehlt den meisten der technische background das zu bewerten, und kein Sammler nimmt seine Cameras je auseinander. Aber bei SÄTTELN ist das ja gar nicht nötig. Um die zu beurteilen genügt es sie anzusehen, sie anzufassen und sich draufzusetzen. Man kann sie sogar relativ gut online kaufen und dürfte relativ selten unangenehme Überraschungen erleben.
Aber wer 1000,- für einen Fahrradsattel auszugeben gewillt ist, dem kann es ja nur auf den Namen ankommen...
 
AW: Französische Ledersättel. Der Gipfel!

Moin,

über den Sinn oder Unsinn von Preisen bzw. deren Entstehung empfehle ich aus aktuellem Anlaß einen Artikel der Süddeutschen Zeitung Online-Ausgabe:

"Geld wird nicht schlecht"

Nach der Lektüre wundert einen dieser Preis nicht mehr unbedingt... :rolleyes:

verhaltensökonomische Grüße

Martin
 
AW: Französische Ledersättel. Der Gipfel!

Ich kenn das von Cameras, mit den Leica-oder Nikon-Sammlern.

Am schönsten ist da der Unterschied zwischen die Preise für Zeiss und Kiev Produkte. Die erste Generation Kievs wurde in Kiev gebaut von Zeiss Mitarbeiter und Zeiss Teile. Verkauft werden die für Kleingeld. Original Zeiss Kameras aus der gleichen Baureihe werden gegen 4-Stellige Zahlen gehandelt.
 
AW: Französische Ledersättel. Der Gipfel!

Ivo, meine Contax-II aus der goldenen Ära von Zeiss-Ikon hat 200,- gekostet. Sicher kriegt man ne Kiev vielleicht noch billiger, muß sich dann aber auch mit einer Verarbeitungsqualität rumschlagen die schwankt wie russisch Roulette. Außerdem ist das eine das Original und das andere die Kopie, in keinster Weise irgendwie weiterentwickelt; da ist das ganze schon irgendwie sachlich begründbar. Nun hat aber IDEALE nicht die Ledersättel erfunden oder?

Gibt es denn nicht einen hier der erzählen mag wie toll, unvergleichlich und schick IDEALE Sättel sind?? Ihr bringt mich nur dazu mir einen Brooks B17 für 49,- zu kaufen, weil ich zu dem Schluß komme dass alles andere überteuert ist!
 
AW: Französische Ledersättel. Der Gipfel!

Zum fahren wurde ich jederzeit einen B17 bevorzugen, der ist für meinen Hintern am besten. Ein B17 lebt aber etwas weniger lang (aber noch immer viel länger als Plastesättel von 100 Euro).
 
AW: Französische Ledersättel. Der Gipfel!

Gibt es denn nicht einen hier der erzählen mag wie toll, unvergleichlich und schick IDEALE Sättel sind?? Ihr bringt mich nur dazu mir einen Brooks B17 für 49,- zu kaufen, weil ich zu dem Schluß komme dass alles andere überteuert ist!

Wieso, Du kriegst einen gut erhaltenen Ideale auch unter 50 Euro, kein Thema. Es sind nur ganz spezielle Modelle die superteuer gehandelt werden. Ansonsten: Ideale ist härter als Brooks, auch langlebiger und m.A. nach hübscher. Brooks ist halt so Mainstream... wer einen Brooks Kerneldersattel bereits für hart einfahrbar hält, sollte Ideale vielleicht bleiben lassen. Ist was für echt knackige Hinterteile... :)

Falls B17, musst Du auch noch überlegen ob nicht eher die schmale Version- der normale B17 ist mir zu breit, dadrauf kann ich nicht fahren. Der schmale geht.

Bei dem 1000 Eurosattel hab ich grad noch mal geguckt- kein Wunder, da ist auch der extremst seltene Sattelkloben dabei, nach sowas kann Sammler Jahre lang suchen. Und schon die normalen Ideale Kloben mit der Feineinstellung für normales Gestell erreichen 30 $.
 
AW: Französische Ledersättel. Der Gipfel!

Gibt es denn nicht einen hier der erzählen mag wie toll, unvergleichlich und schick IDEALE Sättel sind?? Ihr bringt mich nur dazu mir einen Brooks B17 für 49,- zu kaufen, weil ich zu dem Schluß komme dass alles andere überteuert ist!
Ich hab' nur einen neuen Ideale-Sattel (92, glaub' ich, von 1995), und der ist überhaupt nicht doll verarbeitet - rauhe Kanten, schlechte Einprägungen, billig wirkendes verkupfertes Gestell - so mäßig waren Brooks-Sättel nicht mal in den traurigen 80er Jahren verarbeitet ...
Ich weiß nicht, wo diese Ideale-Sättel heute (noch) herkommen, ob das noch irgendwelche Altbestände sind, oder ob da jemand in Indien das Zeug mit den alten Formen herstellt ? Ein Anbieter dieser Sättel bei eBay hat jedenfalls den sprechenden Mitgliedsnamen "vonderpalette" :cool:

Ich hab' mir letztens den Brooks B 17 'Special' in Schwarz gekauft (da wir hier auch über GELD reden: für 69 Euro :)) und find' ihn sehr schön - ich wußte bisher gar nicht, dass es den B 17 auch in einer Version mit großen Kupfernieten gibt. Ein B 66 auf dem Alltagsrad hat (allerdings mit verschiedenen Reparaturen und Nachnietungen) 14 Jahre lang gehalten (und wäre immer noch fahrbar) - vielleicht halten andere Sättel noch länger, aber aus meiner Sicht stimmt da auch das Preis-Leistungs-Verhältnis schon ... :)
Übrigens gibt es "Leserbriefe" auf der Brooks-Homepage (http://tinyurl.com/2gakqh), in denen davon berichtet wird, dass ein B 17 bereits seit 68 Jahren in Gebrauch sei; ein anderer schreibt, dass er immer noch den B 17 seines radrennenden Großvaters aus den mittleren 1920er Jahren verwende - es kann mit der Haltbarkeit von Brooks-Sätteln also nicht gar so schlecht stehen ... :rolleyes:
 
AW: Französische Ledersättel. Der Gipfel!

Was ist aus der Firma IDEALE eigentlich geworden? Die scheint es ja länger gegeben zu haben als den ganzen Rest der französischen Fahrradindustrie...

Ansonsten sind sie vielleicht nicht einfach nur chicer als BROOKS weil man Brooks langweiligerweise noch neu kaufen kann?
 
AW: Französische Ledersättel. Der Gipfel!

Was ist aus der Firma IDEALE eigentlich geworden? Die scheint es ja länger gegeben zu haben als den ganzen Rest der französischen Fahrradindustrie...

Ansonsten sind sie vielleicht nicht einfach nur chicer als BROOKS weil man Brooks langweiligerweise noch neu kaufen kann?

Sind 1980 eingegangen, nach langem Niedergang. Sie werden von etlichen Leuten immer noch für die besten Sättel gehalten, was Qualität und Langlebigkeit angeht.

Außerdem hat Ideale vieles eingeführt, was dann andere übernommen haben, etwa Alu- und Titanrahmen. Von daher sind sie schon so was die die Leicas oder Nikons, eben vom Erfinder selbst. Steht sehr kurz zusammengefasst in manchmal etwas komischem Englisch hier: http://www.ebykr.com/?p=68
 
Zurück