AW: Französische Ledersättel. Der Gipfel!
Gibt es denn nicht einen hier der erzählen mag wie toll, unvergleichlich und schick IDEALE Sättel sind?? Ihr bringt mich nur dazu mir einen Brooks B17 für 49,- zu kaufen, weil ich zu dem Schluß komme dass alles andere überteuert ist!
Ich hab' nur einen neuen Ideale-
Sattel (92, glaub' ich, von 1995), und der ist überhaupt nicht doll verarbeitet - rauhe Kanten, schlechte Einprägungen, billig wirkendes verkupfertes Gestell - so mäßig waren Brooks-Sättel nicht mal in den traurigen 80er Jahren verarbeitet ...
Ich weiß nicht, wo diese Ideale-Sättel heute (noch) herkommen, ob das noch irgendwelche Altbestände sind, oder ob da jemand in Indien das Zeug mit den alten Formen herstellt ? Ein Anbieter dieser Sättel bei
eBay hat jedenfalls den sprechenden Mitgliedsnamen "vonderpalette"
Ich hab' mir letztens den Brooks B 17 'Special' in Schwarz gekauft (da wir hier auch über GELD reden: für 69 Euro

) und find' ihn sehr schön - ich wußte bisher gar nicht, dass es den B 17 auch in einer Version mit großen Kupfernieten gibt. Ein B 66 auf dem Alltagsrad hat (allerdings mit verschiedenen Reparaturen und Nachnietungen) 14 Jahre lang gehalten (und wäre immer noch fahrbar) - vielleicht halten andere Sättel noch länger, aber aus meiner Sicht stimmt da auch das Preis-Leistungs-Verhältnis schon ...
Übrigens gibt es "Leserbriefe" auf der Brooks-Homepage (
http://tinyurl.com/2gakqh), in denen davon berichtet wird, dass ein B 17 bereits seit 68 Jahren in Gebrauch sei; ein anderer schreibt, dass er immer noch den B 17 seines radrennenden Großvaters aus den mittleren 1920er Jahren verwende - es kann mit der Haltbarkeit von Brooks-Sätteln also nicht gar so schlecht stehen ...
