Swiss Side HADRON³ – Infos und Preise
Mit der dritten Generation der HADRON-Serie stellt Swiss Side gleich mehrere neue Laufräder für den Hochgeschwindigkeits-Einsatz vor. Die Modelle HADRON³ Ultimate und HADRON³ Classic sollen laut Hersteller nicht nur durch geringeren Luftwiderstand, sondern auch durch verbessertes Handling und ein feinabgestimmtes Laufrad-Reifen-System überzeugen. Die Ultimate-Version setzt auf ein besonders leichtes Setup mit SINC-Keramiklagern und aerodynamisch optimierten DT Swiss 180-Naben. Die günstigere Classic-Serie nutzt dieselbe Felgenform, kommt jedoch mit DT Swiss 370 Naben und Edelstahl-Lagern.
- Felgenmaterial Carbon
- Felgenhöhe 55 / 68 / 85 mm (Ultimate), 55 / 65 / 85 mm (Classic)
- Felgenbreite Innen 22 mm (optimiert für 28/29 mm Reifen, kompatibel mit 25–32 mm)
- Felgentyp Hooked Tubeless Ready
- Speichen DT Aerolite II, 20 vorne / 24 hinten (Ultimate), DT Aero Comp, 24 vorne / 24 hinten (Classic)
- Nabenlager DT Swiss 180 Aero, SINC-Keramik (Ultimate), DT Swiss 370 Aero, Edelstahl (Classic)
- Gewicht Laufradsatz 1.486 g (Ultimate 550), 1.674 g (Classic 550, Herstellerangabe)
- Verfügbarkeit ab sofort
- www.swissside.com
Preis (UVP)
- HADRON³ Ultimate: 2.699 € (UVP)
- HADRON³ Classic: 1.869 € (UVP)


Details
Die HADRON³-Laufräder setzen auf ein überarbeitetes V-Profil und tiefere Felgen, die dennoch leichter ausfallen sollen als bei der Vorgängergeneration – die im Übrigen weiter erhältlich sein soll. Der sogenannte „Base Drag“ – also der Luftwiderstand bei frontalem Anströmwinkel – soll dabei deutlich reduziert worden sein. Das soll die Effizienz des Systems in nahezu allen Windbedingungen verbessern. Die Ultimate-Modelle profitieren zusätzlich von einer verringerten Speichenzahl und der neuen Fertigungsmethode mit „direct out of the mold“-Finish.
Drei Dimensionen der Performance: Aero, Handling, Reifenabstimmung
Neben der aerodynamischen Optimierung hebt Swiss Side besonders das Handling hervor. Dank überarbeiteter Strömungseigenschaften und geringerer Lenkkräfte sollen die HADRON³-Laufräder auch bei Seitenwind spürbar ruhiger und kontrollierter reagieren. Dies soll es erleichtern, in der aerodynamischen Position zu bleiben – insbesondere bei wechselhaften Bedingungen.
Ein Novum ist die sogenannte „Dual Performance“-Reifenkonfiguration. Die HADRON³ können sowohl mit dem aerodynamisch optimierten Continental AERO 111 gefahren werden – ideal bei Wind – als auch mit leichteren, besonders rollwiderstandsarmen Reifen wie dem Continental GP5000 TT TR. Letztere sollen bei ruhigen Bedingungen oder Zeitfahren das Maximum an Effizienz herausholen, ohne das Handling negativ zu beeinflussen.

Ultimate vs. Classic – gleiche Aeroform, unterschiedliche Ausstattung
Während beide Varianten die identische Felgengeometrie nutzen, unterscheiden sie sich in Ausstattung und Gewicht. Die Ultimate-Serie setzt auf DT Swiss 180 Naben mit SINC-Keramiklagern und einer reduzierten Speichenzahl, während die Classic-Modelle mit DT Swiss 370 Naben und konventionellen Edelstahl-Lagern ausgestattet sind. Trotz dieser Unterschiede soll die Performance-Lücke zwischen den beiden Serien gering ausfallen.


Was haltet ihr von den neuen Swiss Side HADRON³ Laufrädern?
4 Kommentare
» Alle Kommentare im ForumDen vollständigen Artikel ansehen:
Swiss Side HADRON³ Ultimate & Classic: Drei Dimensionen für den neuen Laufradsatz
Was haltet ihr von den neuen Swiss Side HADRON³ Laufrädern?
Was genau sind jetzt die Unterschiede zu den neuen DT Swiss Laufrädern?
Die Papperl? Auch die bisherige Generation war ja baugleich zu DT Swiss.
Im Hinblick auf die neuen UCI Regeln ab 01.01.2026 sind die 68mm hohen Ultimate natürlich "ungeschickt" geplant...
Zu schmal, zu schwer.
Wir laden dich ein, jeden Artikel bei uns im Forum zu kommentieren und diskutieren. Schau dir die bisherige Diskussion an oder kommentiere einfach im folgenden Formular: