Worum geht es beim Schuh‑Recycling‑Programm von Shimano?
Mit Protect Our Playground will Shimano eigenen Angaben zufolge ein Zeichen für mehr Kreislaufwirtschaft setzen. Gemeinsam mit dem niederländischen Spezialisten FastFeetGrinded sollen alte Fahrrad‑, Lauf‑ oder Trekkingschuhe in ihre Einzelteile zerlegt werden, um Schaumstoff, Textilien und Gummi getrennt weiterzuverwenden. So könnten aus den wiedergewonnenen Rohstoffen Sportböden, Picknick‑Tische oder sogar neue Schuhregale entstehen.
Recycling und Wiederverwendung: So soll es funktionieren
Laut Shimano werden jährlich rund 24 Milliarden Paar Sportschuhe gefertigt – eine enorme Materialquelle, die häufig auf Deponien landet. Im neuen Verfahren sollen die getrennten Komponenten anschließend bis zu 85 Prozent in neue Produkte einfließen und somit den Bedarf an frischen Rohstoffen senken. Das Programm könne damit einen kleinen, aber wichtigen Beitrag leisten, die Orte zu bewahren, die wir mit dem Bike erkunden.
Welche Schuhe können abgegeben werden?
- Alle Arten und Marken von Sportschuhen (Fahrrad‑, Lauf‑, Trekking‑ usw.)
- Egal, wie abgetragen – jeder Schuh zählt
- Die Schuhe müssen paarweise und sauber abgegeben werden
Cleats gratis: Das Dankeschön beim Neukauf
Wer im Zuge der Aktion ein frisches Paar Shimano‑Schuhe kauft und gleichzeitig seine alten Treter recycelt, soll als Dankeschön ein Paar Cleats (wahlweise SPD oder SPD‑SL) erhalten. Das Angebot gelte, solange der Vorrat reicht.
Wo kann ich mitmachen?
Eine interaktive Karte mit allen teilnehmenden Fachhändlern findet ihr auf der Shimano‑Website: bike.shimano.com. Dort könnt ihr prüfen, welcher Shop in eurer Nähe bereits eine Recycling‑Box aufgestellt hat.
Gebt euren Bikeschuhen ein zweites Leben – macht ihr beim Schuh‑Recycling mit?
9 Kommentare
» Alle Kommentare im ForumMachen sie die auch?
Ich fahre Radschuhe idR länger als zehn Jahre. Da möchte ich auch nicht, dass die mir an den Füßen verrotten.
g.
Für generell interessierte, die es damals nicht mitbekommen haben: viele Läden nehmen für Schwalbe alte Reifen und Schläuche an, für Reifen wurde das vor einiger Zeit neu eingeführt. Auf der Seite kann man nachgucken, welche Läden was annehmen. Ich habe schon mehrere Reifen hier um die Ecke gelassen.
https://www.schwalbe.com/recycling-system/
Man darf ja wohl noch erwähnen, dass Shimano hier nicht das eigentliche Problem löst. Das Einsammeln und Wiedernutzen als Spielplatzplatten, Plastikregale usw. ist schon lange bekannt, zusammen mit dem Problem dass diese Produkte sich dann nicht mehr wiederverwerten lassen. Es gab zudem auch schon genügend Skandale bzgl. Plastikrecycling. Man schaue sich jüngst nur Coca-Cola.Oft wurde dann das Plastik verbuddelt oder der Müllverbrennungsanlage zugefügt, weil es sich nicht lohnte, da ein Überangebote des "recyclten" Kunststoffgranulats existiert.
Eigentlich macht Shimano nichts, was nicht schon in Deutschland existiert durch die entsprechenden Wertstoffhöfe.
Wir laden dich ein, jeden Artikel bei uns im Forum zu kommentieren und diskutieren. Schau dir die bisherige Diskussion an oder kommentiere einfach im folgenden Formular: