Neues Rotor UNO Schaltsystem Drahtloser Schaltkomfort für Gravel und MTB

Mit der neuen UNO steigt Rotor ins Segment der kabellosen elektronischen Schaltungen ein. Das System soll in zwei Ausführungen für Gravel- und Mountainbikes erhältlich sein. Beide Varianten setzen auf dieselbe Funktechnologie, schnelle Schaltvorgänge und ein geringes Gewicht. Das neue System wurde auf der aktuellen Sea Otter erstmals vorgestellt.
Titelbild

Rotor UNO – kurz & knapp

Remember Rotor UNO? Die hydraulisch betätigte 13-fach-Gruppe hatte nie den entscheidenden Durchbruch. Mit der neuen Rotor UNO präsentieren die Spanier jetzt ein elektronisches Schaltsystem, das drahtlos per Bluetooth und ANT+ kommuniziert. Und, das ist das Spannende, mit den meisten anderen Komponentenherstellern kompatibel sein soll: 10- bis 13-fach-Kassetten sollen die UNO-Komponenten ansteuern können. Der Fokus liegt klar auf Offroad-Einsatz: Für Gravel- und MTB-Setups gibt es jeweils eine angepasste Version. Gemeinsam haben beide die modulare Bauweise, die Kompatibilität und das geringe Gewicht.

  • Zwei Versionen: Gravel & MTB
  • Drahtloses Schaltsystem mit Schaltwerk + Lenker-Schalter
  • Systemgewicht (MTB-Version): ca. 453 g inkl. Akku
  • Kompatibel mit 10- bis 13-fach-Kassetten
  • Schaltgeschwindigkeit: 150 ms pro Gang
  • Interner Akku (600 mAh) mit bis zu 15.000 Schaltvorgängen
  • App-Anbindung für Konfiguration & Updates
  • Optional kombinierbar mit Rotor-Kassetten, Carbon-Kurbeln & Powermeter
Rotor UNO
# Rotor UNO – Rotor präsentiert mit der Rotor UNO ein neues elektronisches Schaltsystem für MTB und Gravel-Bikes. Beiden Versionen gemein sind eine modulare Bauweise, Kompatibilität mit 10- bis 13-fach-Kassetten und ein geringes Gewicht.
Diashow: Neues Rotor UNO Schaltsystem: Drahtloser Schaltkomfort für Gravel und MTB
MTB - Grupo ROTOR Uno 2
Carbonhebel mit Silikonbeschichtung sollen auch bei Regen sicher zu bedienen sein.
Zusätzlich gibt´s bei der Gravel-Version eigene Hydraulikbremsen.
GRAVEL - BRAKE CALIPER 2
GRAVEL - RD 2
Diashow starten »

Details Gravel-Version

Für Gravel setzt Rotor auf dasselbe elektronische Schaltwerk wie beim MTB, kombiniert es jedoch mit einem kürzeren Käfig aus Aluminium (75 mm). Damit lassen sich Kassetten bis 46 Zähne fahren. Der Fokus liegt hier auf geringem Gewicht und reibungsärmerem Lauf. Zusätzlich ergänzt Rotor die Gravel-Version um eigene Hydraulikbremsen. Carbonhebel mit Silikonbeschichtung sollen auch bei Nässe sicher zu bedienen sein, ein Titan-Klemmring fixiert die Hebel am Lenker. Der Hebelweg ist um 26 mm verstellbar, die Bremssättel im Flat-Mount-Standard nutzen Keramikkolben. Scheiben mit 160 mm Durchmesser sind wahlweise als Centerlock oder 6-Loch erhältlich. Die Beläge sind Shimano-kompatibel, sodass zwischen verschiedenen Mischungen gewählt werden kann.

Die Gravel-Version kombiniert dasselbe elektronische Schaltwerk wie beim MTB mit einem kürzeren Käfig aus Aluminium.
# Die Gravel-Version kombiniert dasselbe elektronische Schaltwerk wie beim MTB mit einem kürzeren Käfig aus Aluminium.
Zusätzlich gibt´s bei der Gravel-Version eigene Hydraulikbremsen.
# Zusätzlich gibt´s bei der Gravel-Version eigene Hydraulikbremsen.
Carbonhebel mit Silikonbeschichtung sollen auch bei Regen sicher zu bedienen sein.
# Carbonhebel mit Silikonbeschichtung sollen auch bei Regen sicher zu bedienen sein.
#
#

Details MTB-Version

Die MTB-Variante besteht aus Schaltwerk und kompaktem Lenker-Schalter. Das Gehäuse ist aus Aluminium und glasfaserverstärktem Nylon gefertigt, der Käfig 93 mm lang. Damit können Kassetten mit bis zu 52 Zähnen gefahren werden. Der interne 600-mAh-Akku soll rund 15.000 Schaltvorgänge ermöglichen, die Schaltzeit gibt Rotor mit 150 Millisekunden an. Der Schalter ist leicht, ergonomisch und wasserfest (IP67), betrieben von einer CR2032-Batterie. Schaltwerk und Schalter verfügen über eine Bewegungserkennung, die das System automatisch aktiviert.

Das Gehäuse der MTB-Version wurde aus Aluminium und glasfaserverstärktem Nylon gefertigt.
# Das Gehäuse der MTB-Version wurde aus Aluminium und glasfaserverstärktem Nylon gefertigt.
Kombiniert wird das Schaltwerk mit einem leichten, ergonomischen und wasserfesten Lenker-Schalter.
# Kombiniert wird das Schaltwerk mit einem leichten, ergonomischen und wasserfesten Lenker-Schalter.
#
#
#

App & Updates

Die begleitende Rotor-UNO-App (iOS & Android) erlaubt die Konfiguration der Schaltung und informiert über den Batteriestatus der Komponenten. Firmware-Updates sollen drahtlos via OTA (Over the Air) eingespielt werden können. Später soll die App zudem mit der bekannten Rotor-Power-App für Powermeter verschmelzen und erweiterte Leistungsdaten anzeigen.

Modularität & Optionen

Rotor hebt die modulare Bauweise hervor. Nutzer können Kassetten unterschiedlicher Hersteller einsetzen oder auf eigene Rotor-Komponenten setzen. Für Highend-Kombinationen bietet Rotor u. a. das 12-fach-Leichtbau-Kassettenmodell (11–52 Zähne und 314 g für MTB oder 11–46 und 294 g für Gravel) sowie Kapic- oder Aldhu-Carbonkurbeln mit INspider-Powermeter an.

Verfügbarkeit

Vorgestellt wird die UNO auf der aktuellen Sea Otter Europe in Girona. Wann genau die beiden Gruppen regulär im Handel verfügbar sind und was sie kosten sollen, ist noch nicht bekannt. Wir haben Preise angefragt. Bereits angekündigt ist zudem eine Road-Version, die bald folgen soll. Weitere Infos gibt´s auf www.rotorbike.com.

#

Was haltet ihr von Rotors neuem UNO-System?

Infos und Bilder: Pressemitteilung Rotor

7 Kommentare

» Alle Kommentare im Forum
  1. Da ist also die neue Schaltgruppe in Zusammenarbeit mit dem neuen Mutterkonzern Wheeltop.
    Bremssättel sind optisch 1:1 die der Wheeltop EDS, Schaltwerk sieht auch nahezu identisch aus mit der EDS GeX. Nur die oberste Platte aus dem Parallelogramm und der Schaltkäfig ist anders geformt.
    Die Hebel sehen jedoch deutlich wertiger und ergonomischer aus.

    Schade, dass man keine eigenen Kasetten anbietet, wird nicht günstiger, wenn man sich die schaltgruppe selber zusammenstückeln muss.
    Habe überlesen, dass man doch eigene Kassetten anbieten will.

    Bin mal auf erste Tests und Erfahrungen gespannt. Bei Wheeltop wurde bisher oft die schlechten Hebel und die schlechte APP/Software bemängelt. Vielleicht hat man das jetzt behoben.

  2. Bin mal auf erste Tests und Erfahrungen gespannt. Bei Wheeltop wurde bisher oft die schlechten Hebel und die schlechte APP/Software bemängelt. Vielleicht hat man das jetzt behoben.
    Über die Hebel kann ich bei meiner WheelTop-Schaltung nicht meckern. Ja, die deutsche Übersetzung der App ist Mist, grundsätzlich funktioniert die aber auch ganz gut.
    Falls eine dann eine neue ROTOR-App gibt, ist die hoffentlich mit WheelTop kompatibel ;-)

    Schön übrigens zu sehen, wie plötzlich eine China-Schaltung gut und wertig wirkt, wenn ein bekannter Name drauf steht smilie
  3. Über die Hebel kann ich bei meiner WheelTop-Schaltung nicht meckern.
    Habe 1-2 gelesen und in einem Video gesehen, dass die ziemlich klappern sollen v.a. bei holprigen Straßen und das Schaltgefühl nicht so definiert ist. Ist das bei dir nicht so?
    Vielleicht schwankt da auch bisher die Qualität.
    Finde die hier gezeigten Hebel optisch auf jeden fall ansprechender.

    Okay, der Preis ist noch ein Geheimnis 🤔
    Laut der Rotor Homepage:
    UNO Electronic MTB Upgrade kit 680,23 € (nur Schaltwerk + Schaltknöpfe)
    UNO Electronic Gravel Upgrade kit 797,78 € (Schaltwerk + Brems-Schalthebel + Bremssättel)
  4. Habe 1-2 gelesen und in einem Video gesehen, dass die ziemlich klappern sollen v.a. bei holprigen Straßen und das Schaltgefühl nicht so definiert ist. Ist das bei dir nicht so?
    Vielleicht schwankt da auch bisher die Qualität.
    Finde die hier gezeigten Hebel optisch auf jeden fall ansprechender.
    Meine Hebel klappern am Cyclocrosser nicht, kann natürlich aber auch nur bei einzelnen Hebeln problematisch sein.

    Ja, die Hebel sehen ein bisschen anders aus als die WheelTop, das ist richtig. Ich denke die ROTOR-Version der Hebel wird man dann aber auch zeitnah bei WheelTop bekommen ;-)
Was meinst du?

Wir laden dich ein, jeden Artikel bei uns im Forum zu kommentieren und diskutieren. Schau dir die bisherige Diskussion an oder kommentiere einfach im folgenden Formular: