Tipp: du kannst mit der Tastatur blättern
Das Newmen Streem Vonoa A.49 Vorderrad
Das Newmen Streem Vonoa A.49 Vorderrad - es wiegt inklusive Felgenband 614 Gramm und kostet 777 €.
Das Newmen Streem Vonoa A.54 Hinterrad
Das Newmen Streem Vonoa A.54 Hinterrad - es wiegt inklusive Felgenband 732 Gramm und kostet 913 €.
Die Vonoa Carbon-Speichen ermöglichen eine enorme Gewichtsreduktion
Die Vonoa Carbon-Speichen ermöglichen eine enorme Gewichtsreduktion - die Laufräder lassen sich normal über die Speichennippel zentrieren.
Die Newmen Fade R Vorderradnabe ist filigran gezeichnet
Die Newmen Fade R Vorderradnabe ist filigran gezeichnet - sie muss lediglich 15 Speichen halten.
Auch am Hinterrad findet sich eine recht „dünne“ Nabe von Newmen
Auch am Hinterrad findet sich eine recht „dünne“ Nabe von Newmen - der Freilauf agiert extrem leise.
Newmen Streem Vonoa Sprint S.60 Vorderrad.
Newmen Streem Vonoa Sprint S.60 Vorderrad.
Newmen Streem Vonoa Sprint S.66 Hinterrad.
Newmen Streem Vonoa Sprint S.66 Hinterrad.
Newmen Streem Vonoa Allround A.49 Vorderrad.
Newmen Streem Vonoa Allround A.49 Vorderrad.
Newmen Streem Vonoa Sprint A.54 Hinterrad.
Newmen Streem Vonoa Sprint A.54 Hinterrad.
Newmen Streem Vonoa Climb C.35 Vorderrad.
Newmen Streem Vonoa Climb C.35 Vorderrad.
Newmen Streem Vonoa Climb C.38 Hinterrad.
Newmen Streem Vonoa Climb C.38 Hinterrad.
Breite Felgen mit Haken kennzeichnen den Newmen Streem Vonoa Rennrad-Laufradsatz
Breite Felgen mit Haken kennzeichnen den Newmen Streem Vonoa Rennrad-Laufradsatz - die Felgen sind nicht lackiert.
Die Außenbreite der Felge beträgt beim Allround-Modell A.49 genau 33,3 mm
Die Außenbreite der Felge beträgt beim Allround-Modell A.49 genau 33,3 mm - damit soll die Aerodynamik auch mit breiten Reifen bis 32 mm optimal funktionieren.
Die Maulweite beträgt üppige 24 mm
Die Maulweite beträgt üppige 24 mm - das erlaubt entsprechend geringe Luftdrücke.
Das Newmen Streem Vonoa Allround A.49 bringt 614 Gramm auf die Waage
Das Newmen Streem Vonoa Allround A.49 bringt 614 Gramm auf die Waage - mit Felgenband, aber ohne Tubeless-Ventil.
Das Newmen Streem Vonoa A.54 Hinterrad wiegt genau 732 Gramm
Das Newmen Streem Vonoa A.54 Hinterrad wiegt genau 732 Gramm - mit Felgenband und SRAM XDR Freilaufkörper.
Die Carbon-Speichen berühren sich an den Kreuzungen nicht
Die Carbon-Speichen berühren sich an den Kreuzungen nicht - sie sollen über eine extrem hohe Zugfestigkeit verfügen.
OS8O6847
OS8O6847
OS8O6825
OS8O6825
Newmen hat die neuen Laufräder intensiv im GST Windkanal in Immenstad getestet.
Newmen hat die neuen Laufräder intensiv im GST Windkanal in Immenstad getestet.
Ein Vergleich der Newmen Streem Vonoa Climb Laufräder mit einigen Mitbewerbern
Ein Vergleich der Newmen Streem Vonoa Climb Laufräder mit einigen Mitbewerbern - gemessen mit Continental GP 5000 S TR 28 mm Reifen bei 45 km/h.
Auch die Newmen Streem Vonoa Sprint sollen sich gegen Mitbewerber durchsetzen
Auch die Newmen Streem Vonoa Sprint sollen sich gegen Mitbewerber durchsetzen - gemessen mit Continental GP 5000 S TR 28 mm Reifen bei 45 km/h.
Die Newmen Streem Vonoa Allround Laufräder wurden mit zwei unterschiedlichen Set-Ups gemessen
Die Newmen Streem Vonoa Allround Laufräder wurden mit zwei unterschiedlichen Set-Ups gemessen - hier mit Continental GP 5000 S TR 28 mm Reifen bei 45 km/h.
Und hier gemessen mit Continental GP 5000 S TR 32 mm Reifen bei 45 km/h.
Und hier gemessen mit Continental GP 5000 S TR 32 mm Reifen bei 45 km/h. - Mit den breiteren Reifen sollen die Newmen bei Frontalanströmung die schnellsten Felgen sein.
Hier ein Vergleich von verschiedenen Felgen mit Continental GP5000 S TR 30 mm Reifen.
Hier ein Vergleich von verschiedenen Felgen mit Continental GP5000 S TR 30 mm Reifen.
Auf dem Canyon Ultimate CFR Testbike mit der neuen SRAM Red AXS Gruppe machen die Newmen Streem Vonoa Allrounder eine gute Figur
Auf dem Canyon Ultimate CFR Testbike mit der neuen SRAM Red AXS Gruppe machen die Newmen Streem Vonoa Allrounder eine gute Figur - die wenigen breiten Speichen ergeben eine ganz eigene Optik.
OS8O6978
OS8O6978
OS8O6976
OS8O6976
Nutzt man das versteckte Tubeless-Ventil mit der Kunststoffabdeckung
Nutzt man das versteckte Tubeless-Ventil mit der Kunststoffabdeckung - sollen sich laut Newmen bei 45 km/h rund 1,5 Watt einsparen lassen.
Der Schwalbe Pro One TLE Reifen in nominell 30er Breite baut auf der Newmen A.49 Felge gemessen 31,2 mm breit.
Der Schwalbe Pro One TLE Reifen in nominell 30er Breite baut auf der Newmen A.49 Felge gemessen 31,2 mm breit.
OS8O6821
OS8O6821
Newmen GST Immenstaad Streem 3
Newmen GST Immenstaad Streem 3

Der neue Newmen Streem Vonoa Allround Rennrad-Laufradsatz im ersten Praxis-Test: Newmen spendiert der hauseigenen Streem Aero-Laufrad-Familie ein Update mit breiteren, im Windkanal optimierten Felgenformen und Aero-Carbon-Speichen. Wir konnten den Allround-Laufradsatz schon vor der offiziellen Vorstellung für einige Tage testen.

Newmen Streem Vonoa – kurz und knapp

Newmen folgt mit dem aktuellen Update der Streem-Familie dem anhaltenden Trend zu breiteren Reifen und spendiert dem neuen Rennrad-Laufradsatz deutlich breitere Felgen. Trotz der größeren Maulweite und einer deutlich gestiegenen Breite sind die neuen Streem Vonoa deutlich leichter als die Vorgänger Newmen Streem Advanced und glänzen nach wie vor mit sehr attraktiven Preisen. Hier die wichtigsten Fakten im Überblick:

  • Aero-Laufrad mit Carbonfelgen und -speichen
  • Aerodynamisch optimiert zur Nutzung mit 28 – 30 mm breiten Reifen
  • 3 verschiedenen Laufrad-Sets für jeden Einsatzzweck
  • Kompatibel mit internem Streem Aero Valve
  • Freigabe für E-Bikes (bis 60 Nm)
  • Felgenmaterial Carbon
  • Felgenhöhe 35/38 (Climb), 49/54 (Allround), 60/66 mm (Sprint)
  • Felgenbreite 29,5 mm (Climb), 33,3 mm (Allround), 32 mm (Sprint)
  • Maulweite 22 mm (Climb), 24 mm (Allround), 22 mm (Sprint)
  • Bremsstandard Centerlock
  • Speichen Vonoa Aerowide (Carbon)
  • Speichenanzahl 15 vorn, 18 hinten
  • Naben Newmen Fade R
  • Freilauf-Optionen Shimano HG, SRAM XDR
  • Gewicht Laufradsatz Herstellerangabe 1.035 g (Climb), 1.300 g (Allround), 1.355 g (Sprint)
  • Gewicht Vorderrad Allround (A.49) gewogen 614 g (Inklusive Felgenband, ohne Tubelessventil)
  • Gewicht Hinterrad Allround (A.54) gewogen 732 g (Inklusive Felgenband und SRAM XDR Freilauf, ohne Tubelessventil)
  • Gewicht Laufradsatz Allround gewogen 1.346 g (Inklusive Felgenband und SRAM XDR Freilauf, ohne Tubelessventil)
  • Preis 1.690 € pro Satz (VR: 777 € / HR: 913 €)
  • Info www.newmen-components.de

Diashow: Neue Newmen Streem Vonoa Laufräder – Ausprobiert!: Leicht + schnell mit attraktivem Preis
Die Maulweite beträgt üppige 24 mm
Newmen Streem Vonoa Climb C.38 Hinterrad.
OS8O6825
Das Newmen Streem Vonoa Allround A.49 bringt 614 Gramm auf die Waage
Newmen Streem Vonoa Sprint S.66 Hinterrad.
Diashow starten »

Das Newmen Streem Vonoa A.49 Vorderrad
# Das Newmen Streem Vonoa A.49 Vorderrad - es wiegt inklusive Felgenband 614 Gramm und kostet 777 €.
Das Newmen Streem Vonoa A.54 Hinterrad
# Das Newmen Streem Vonoa A.54 Hinterrad - es wiegt inklusive Felgenband 732 Gramm und kostet 913 €.
Die Vonoa Carbon-Speichen ermöglichen eine enorme Gewichtsreduktion
# Die Vonoa Carbon-Speichen ermöglichen eine enorme Gewichtsreduktion - die Laufräder lassen sich normal über die Speichennippel zentrieren.
Die Newmen Fade R Vorderradnabe ist filigran gezeichnet
# Die Newmen Fade R Vorderradnabe ist filigran gezeichnet - sie muss lediglich 15 Speichen halten.
Auch am Hinterrad findet sich eine recht „dünne“ Nabe von Newmen
# Auch am Hinterrad findet sich eine recht „dünne“ Nabe von Newmen - der Freilauf agiert extrem leise.

Newmen Streem Vonoa – Was ist neu?

Die neuen Newmen Streem Vonoa sind in drei Versionen erhältlich, die jeweils vorn und hinten unterschiedliche Felgenprofile und auch unterschiedliche Felgenhöhen aufweisen. Nur so lässt sich ein optimaler Kompromiss zwischen Gewicht, Aerodynamik und Handling finden, denn die aerodynamischen Herausforderungen sind beim Vorder- und Hinterrad nun mal unterschiedlich. Hier die drei Sets in der Übersicht:

Streem VonoaFelgenhöhe vornFelgenhöhe hintenGewicht SatzMaulweiteAußenbreite
ClimbC.35C.381.035 g22 mm29,5 mm
AllroundA.49A.541.300 g24 mm33,3 mm
SprintS.60S.661.355 g22 mm32 mm
Newmen Streem Vonoa Sprint S.60 Vorderrad.
# Newmen Streem Vonoa Sprint S.60 Vorderrad.
Newmen Streem Vonoa Sprint S.66 Hinterrad.
# Newmen Streem Vonoa Sprint S.66 Hinterrad.
Newmen Streem Vonoa Allround A.49 Vorderrad.
# Newmen Streem Vonoa Allround A.49 Vorderrad.
Newmen Streem Vonoa Sprint A.54 Hinterrad.
# Newmen Streem Vonoa Sprint A.54 Hinterrad.
Newmen Streem Vonoa Climb C.35 Vorderrad.
# Newmen Streem Vonoa Climb C.35 Vorderrad.
Newmen Streem Vonoa Climb C.38 Hinterrad.
# Newmen Streem Vonoa Climb C.38 Hinterrad.

Breitere Felgen

Zeigte sich Newmen bei der Vorgänger-Version der Streem Laufräder mit Maulweiten von 18 bis 19 mm noch recht konservativ, springt man jetzt auf den Zug zu immer breiteren Reifen auf und verbreitert die Felgen deutlich. Mit Maulweiten von 22 mm für die Sprint- und Climb-Versionen und gar 24 mm für die Newmen Streem Vonoa Allround sind die neuen Felgen perfekt für Reifenbreiten von 28 und 30 mm geeignet. Damit sollen die besten Aero-Werte im Windkanal erzielt worden sein.

Wir konnten die Angaben zur Aerodynamik nicht im Windkanal überprüfen, aber dank des modernen Felgenprofiles und den wenigen Aero-Speichen, erscheinen die überaus positiven Angaben von Newmen zu den gemachten Windkanalmessungen durchaus glaubhaft. Zudem dürften die neuen Laufräder dank der größeren Maulweite und den damit verbundenen breiteren Reifen mit deutlich niedrigeren Drücken erheblich leichter rollen als die Vorgänger.

Breite Felgen mit Haken kennzeichnen den Newmen Streem Vonoa Rennrad-Laufradsatz
# Breite Felgen mit Haken kennzeichnen den Newmen Streem Vonoa Rennrad-Laufradsatz - die Felgen sind nicht lackiert.
Die Außenbreite der Felge beträgt beim Allround-Modell A.49 genau 33,3 mm
# Die Außenbreite der Felge beträgt beim Allround-Modell A.49 genau 33,3 mm - damit soll die Aerodynamik auch mit breiten Reifen bis 32 mm optimal funktionieren.
Die Maulweite beträgt üppige 24 mm
# Die Maulweite beträgt üppige 24 mm - das erlaubt entsprechend geringe Luftdrücke.
Das Newmen Streem Vonoa Allround A.49 bringt 614 Gramm auf die Waage
# Das Newmen Streem Vonoa Allround A.49 bringt 614 Gramm auf die Waage - mit Felgenband, aber ohne Tubeless-Ventil.
Das Newmen Streem Vonoa A.54 Hinterrad wiegt genau 732 Gramm
# Das Newmen Streem Vonoa A.54 Hinterrad wiegt genau 732 Gramm - mit Felgenband und SRAM XDR Freilaufkörper.

In der Praxis fällt auf jeden Fall auf, wie leicht die neuen Newmen Streem Vonoa Allround in Verbindung mit 30er Schwalbe Pro One TLE Reifen über rauen Asphalt rollen, so viel schon mal als Vorgriff auf den später folgenden Fahreindruck. Wer die Zusammenhänge zwischen Maulweite, Reifenbreite, Luftdruck und deren Auswirkungen auf den Rollwiderstand noch einmal nachlesen möchte, dem sei der Test der Zipp 858 NSW Aero-Laufräder empfohlen.

Leichte und hochfeste Carbon-Aero-Speichen

Der Einsatz der Vonoa Aerowide Carbonspeichen ist einer der Hauptschlüssel zur deutlichen Gewichtsreduktion bei der aktuellen Streem-Laufrad-Familie von Newmen. Diese kleinen Kunstwerke aus Kohlefaser sehen den Speichen, die Cadex bereits seit fast zwei Jahren im 50 Ultra Aero-Laufradsatz verwendet, frappierend ähnlich. Ob sie vom gleichen Hersteller stammen, entzieht sich allerdings unserer Kenntnis. Während Cadex mit 21 vorn und 24 hinten noch eine recht konventionelle Anzahl an Speichen einsetzt, sagt Newmen, dass die von ihnen verwendeten Speichen so zugfest sind, dass lediglich 15 Speichen vorn und 18 Speichen hinten völlig ausreichend seien, um genügend steife Laufräder zu bauen. Zusätzlich untermauern die Deutschen ihr Vertrauen in die Carbon-Aero-Speichen mit einer Systemgewicht-Freigabe von 130 kg.

Die Carbon-Speichen berühren sich an den Kreuzungen nicht
# Die Carbon-Speichen berühren sich an den Kreuzungen nicht - sie sollen über eine extrem hohe Zugfestigkeit verfügen.
OS8O6847
# OS8O6847
OS8O6825
# OS8O6825

Die Gewichtseinsparung der Carbonspeichen gegenüber vergleichbaren Speichen aus Stahl liege laut Newmen bei rund 40 %. Konkret liegt der Unterschied bei der neuen Streem Laufrad-Familie bei rund 140 Gramm pro Satz. So viel wiegen die Versionen mit Sapim CX-Ray-Speichen nämlich mehr als die Vonoa-Versionen. Dafür sind sie mit 1390 € pro Satz allerdings auch 300 € günstiger. Sie dürften damit für Sparfüchse eine interessante Alternative sein.

Newmen hat die neuen Laufräder intensiv im GST Windkanal in Immenstad getestet.
# Newmen hat die neuen Laufräder intensiv im GST Windkanal in Immenstad getestet.
Ein Vergleich der Newmen Streem Vonoa Climb Laufräder mit einigen Mitbewerbern
# Ein Vergleich der Newmen Streem Vonoa Climb Laufräder mit einigen Mitbewerbern - gemessen mit Continental GP 5000 S TR 28 mm Reifen bei 45 km/h.
Auch die Newmen Streem Vonoa Sprint sollen sich gegen Mitbewerber durchsetzen
# Auch die Newmen Streem Vonoa Sprint sollen sich gegen Mitbewerber durchsetzen - gemessen mit Continental GP 5000 S TR 28 mm Reifen bei 45 km/h.
Die Newmen Streem Vonoa Allround Laufräder wurden mit zwei unterschiedlichen Set-Ups gemessen
# Die Newmen Streem Vonoa Allround Laufräder wurden mit zwei unterschiedlichen Set-Ups gemessen - hier mit Continental GP 5000 S TR 28 mm Reifen bei 45 km/h.
Und hier gemessen mit Continental GP 5000 S TR 32 mm Reifen bei 45 km/h.
# Und hier gemessen mit Continental GP 5000 S TR 32 mm Reifen bei 45 km/h. - Mit den breiteren Reifen sollen die Newmen bei Frontalanströmung die schnellsten Felgen sein.
Hier ein Vergleich von verschiedenen Felgen mit Continental GP5000 S TR 30 mm Reifen.
# Hier ein Vergleich von verschiedenen Felgen mit Continental GP5000 S TR 30 mm Reifen.

Praxis und Montage – Streem Vonoa Allround

Holt man die Streem Vonoa Laufräder aus dem Karton und schaut sie sich genauer an, hat man direkt ein Lächeln im Gesicht. Die Verarbeitung ist sehr sauber und genau. Die Optik der unlackierten Felgen ist vor allem in der Sonne schön anzuschauen. Hier fällt allerdings auch auf, dass die Carbonlagen auf der Innenseite der Felgen, dort wo die Speichen sitzen, nicht ganz gerade aufhören. Für die Funktion hat das vermutlich keine Auswirkung, Perfektionisten könnten sich jedoch an der optischen „Schlangenlinie“ stören.

Ansonsten sehen die Felgen und die aufgeklebten Markenlogos sehr clean und attraktiv aus. Ein echter „Hingucker“ sind natürlich die breiten Aero-Carbon-Speichen, die sehr sauber verarbeitet und auch exakt im Laufrad ausgerichtet sind. Auch die Newmen Fade R Naben machen optisch einen erstklassigen Eindruck und wirken sehr sauber gefertigt.

Auf dem Canyon Ultimate CFR Testbike mit der neuen SRAM Red AXS Gruppe machen die Newmen Streem Vonoa Allrounder eine gute Figur
# Auf dem Canyon Ultimate CFR Testbike mit der neuen SRAM Red AXS Gruppe machen die Newmen Streem Vonoa Allrounder eine gute Figur - die wenigen breiten Speichen ergeben eine ganz eigene Optik.
OS8O6978
# OS8O6978
OS8O6976
# OS8O6976
Nutzt man das versteckte Tubeless-Ventil mit der Kunststoffabdeckung
# Nutzt man das versteckte Tubeless-Ventil mit der Kunststoffabdeckung - sollen sich laut Newmen bei 45 km/h rund 1,5 Watt einsparen lassen.

Für meinen kurzen Test habe ich nagelneue Schwalbe Pro One TLE Reifen in 30 mm Breite auf den Newmen Streem Vonoa Laufradsatz montiert. Die Reifen ließen sich ohne übermäßigen Kraftaufwand auf die Felge platzieren, einer der Pneus machte aber in Verbindung mit der Vorderrad-Felge Probleme beim Aufpumpen. Mit einer handelsüblichen Standpumpe war der Schwalbe Pro One nicht dazu zu bewegen, die Luft so weit zu halten, dass er sich hätte aufpumpen lassen.

Also einen altbekannten Trick angewandt und erst mal einen Schlauch zur Montage eingezogen. Nach dem Aufpumpen auf rund 5 bar sitzt der Reifen im Felgenbett. Danach drückt man ihn auf einer Seite vorsichtig wieder ins Tiefbett und hebt ihn über die Felge wieder nach außen, demontiert den Schlauch, setzt das Tubeless Ventil ein, montiert den Reifen wieder, setzt die Pumpe an – und hofft, dass es dieses Mal klappt. Denn auf einer Seite ist der Reifen ja noch in seiner korrekten Position und dichtet ab. Kurzum, es klappte und die Montage funktionierte schließlich doch noch ohne Kompressor.

Nutzt man die versteckten Streem Aero Valve Ventile, die Newmen mit den Laufradsätzen ausliefert, erleichtert das die Tubeless Montage im Übrigen nicht, denn man kann weder den Ventilkern für mehr Luftdurchfluss demontieren, noch die Dichtmilch durch den Ventilkörper einfüllen.

Der Schwalbe Pro One TLE Reifen in nominell 30er Breite baut auf der Newmen A.49 Felge gemessen 31,2 mm breit.
# Der Schwalbe Pro One TLE Reifen in nominell 30er Breite baut auf der Newmen A.49 Felge gemessen 31,2 mm breit.

Letztlich saßen die Reifen jedoch richtig auf der Felge und hielten fortan die Luft auch einwandfrei. Entsprechend den Empfehlungen des SRAM Luftdruck-Ratgebers bin ich bei 68 kg Lebendgewicht mit 3,7 bar vorn und 3,9 bar hinten gefahren. Damit rollen die Schwalbe Pro One im Tubeless-Setup sehr angenehm und schnell über rauen Asphalt und bieten ordentlichen Komfort. Wer es noch etwas komfortabler möchte, kann mit etwas niedrigerem Druck experimentieren.

Bevor es ans Fahren geht noch einige Bemerkungen zum Thema Gewicht: Mit 1.346 Gramm hat der A.49/A.54 Streem Vonoa Laufradsatz zwar 46 Gramm mehr auf unsere Redaktionswaage gedrückt als Newmen offiziell angibt, das dürfte aber daran liegen, dass die Werksangaben ohne Tubeless-Felgenband erfolgt und dieses auf dem Test-Laufradsatz bereits montiert war. Absolut gesehen ist das ein sehr niedriges Gewicht für Laufräder in dieser Kategorie. Vor allem angesichts des Preises von „nur“ 1.690 € pro Satz. Ähnlich leichte Mitbewerber sind in der Regel deutlich kostspieliger und können schon auch mal mehr als das Doppelte kosten.

Beim Umbau am Testrad habe ich das Gewicht der dort ursprünglich gefahrenen Zipp 303 Firecrest mit den neuen Goodyear VectorR 353 NSW Reifen mit dem Setup Newmen/Schwalbe verglichen: Das Zipp Vorderrad wiegt fahrfertig mit Reifen und Dichtmilch 991 Gramm, die Newmen/Schwalbe Kombo 1010 Gramm. Allerdings mit fast 20 mm höherer Felge! Das Hinterrad von Newmen ist mit dem Schwalbe Reifen mit 1116 Gramm sogar fast 20 Gramm leichter als die Zipp/Goodyear Kombo mit 1135 Gramm. Ein Vergleich der natürlich hinkt, aber durchaus für eine Einordnung taugt, zeigt er doch, wie alltagstauglich Laufräder mit hohen Felgen durch Gewichtseinsparung und sinnvolle aerodynamische Abstimmung werden können.

Newmen Streem Vonoa Allround – Auf dem Kurs

Einen auffälligen oder besser gesagt sehr unauffälligen Eindruck gibt es gleich beim ersten Losfahren in Sachen Freilauf-Geräusch. Die Mechanik in der Newmen Fade R Nabe ist nämlich beim Rollen kaum zu hören. Flüsterleise schnurrt der Freilauf des Newmen Hinterrades vor sich hin und schont die Ohren von Fahrer und Mitmenschen. Wer seinen Freilauf auf dem Radweg gerne als Klingel nutzt, wird damit allerdings keine Freude haben. Wer hingegen leise Freiläufe liebt, kommt hier voll auf seine Kosten.

Die Beschleunigung erfolgt mit den gefahrenen Allround-Laufrädern mit 49 und 54 mm hohen Carbon-Felgen natürlich nicht ganz so überragend wie mit noch leichteren Berg-Laufrädern der absoluten Spitzenklasse. Doch gemessen an der Felgenhöhe beschleunigt unser Testbike Canyon Ultimate CFR mit den Newmen Streem Vonoa sehr spritzig. Auch das Handling am Vorderrad, das maßgeblich durch das Gewicht der Felge beeinflusst wird, ist wunderbar leicht und auf Wunsch fast aggressiv. So kommt, vielleicht abgesehen von steilen Anstiegen, gar nicht unbedingt der Wunsch nach einem noch leichteren Laufradsatz auf.

Ich konnte in der Kürze der Zeit vor dem offiziellen Launch nur rund 170 km mit den neuen Newmen Laufrädern fahren. Dabei haben sie sich auch bei windigen Verhältnissen sehr berechenbar bei Seitenwind und hohen Geschwindigkeiten gezeigt. Dank des breiten Felgenprofiles am Vorderrad, dass sich in ähnlicher Form an vielen modernen Laufrädern findet, scheint Newmen hier eine sehr gute aerodynamische Abstimmung gelungen zu sein. Ich würde die Newmen Streem Vonoa Allround getreu ihrer Bezeichnung ohne Einschränkungen als Allround-Laufräder für jeden Tag benutzen. Wer sich nicht mehrere Laufräder leisten kann oder will, findet mit dieser Felgenhöhe und dem Gewicht einen sehr gelungenen Kompromiss aus Aerodynamik, Beschleunigung, Handling und Alltagstauglichkeit.

OS8O6821
# OS8O6821

Fazit von Rennrad-News.de

Das Update für die Newmen Streem Aero-Laufrad-Familie kommt zur rechten Zeit, denn die Maulweite von 18 mm beim Vorgänger bringt zu viele Nachteile beim Einsatz von breiten Reifen mit sich. Dass die neuen Laufräder auf modernen Felgenformen dank neuer Carbonspeichen mit einem deutlichen Gewichtsverlust und zudem nur moderatem Preisaufschlag in den Handel rollen, macht das aktuelle Paket umso attraktiver. In unserem kurzen Praxistest zeigte sich der Allround-Satz mit 49 und 54 mm hohen Felgen auch bei windigen Verhältnissen sehr gut beherrschbar und erschien im ersten Eindruck trotz der wenigen Speichen mehr als ausreichend stabil. Leichtere Allrounder mit ähnlichen Qualitäten zu einem günstigeren Preis dürften schwer zu finden sein.

Newmen GST Immenstaad Streem 3
# Newmen GST Immenstaad Streem 3

Was sagt ihr zu den neuen Streem Laufrädern von Newmen?


Weiterlesen

Weitere kurze Tests aus der Serie Ausprobiert findest du auf dieser Übersichtsseite. Wenn du ein Produkt für einen ersten Test vorschlagen möchtest, schreibe uns einfach hier eine Nachricht!

Zum Weiterstöbern empfehlen wir dir die fünf neuesten Beiträge in unserer Serie Ausprobiert.

Text: Harald Englert / Fotos: Harald Englert, Newmen
  1. benutzerbild

    aka

    dabei seit 02/2011

    Das ist bei den einzelnen Carbonfelgen aus der Phase-Serie aber ähnlich. Hier verchiebt sich der Liefertermin auch jedes mal nach hinten, wenn er eigentlich dran ist. Ich vermute hier hat es einer oder mehrere Container nicht aufs Schiff geschafft. Kommt ja jetzt auch alles von weiter her...

    Gruss, Felix
    Newmen ist ja auch Cube Hausmarke, eventuell wird der erste Container Laufraeder ja fuer die Cube Komplettraeder gebraucht?

    War dann ein kurzes Gastspiel des 42er-Modells;) Ist aber irgendwie auch wieder sinnig. Die kauft jetzt vermutlich niemand mehr, wo das "neue" Modell draußen ist...
    Ist recht typisch fuer Newmen, die kurze Modelllebensdauer.
  2. benutzerbild

    ....

    dabei seit 02/2021

    Newmen ist ja auch Cube Hausmarke, eventuell wird der erste Container Laufraeder ja fuer die Cube Komplettraeder gebraucht?
    Offiziell kommen die neuen newmens aber noch an keinem der litenings. Könnte mir vorstellen, dass das erst ab mj25 der Fall ist.
    Ist recht typisch fuer Newmen, die kurze Modelllebensdauer.
    Ja, leider. Ist echt ein wenig nervig, wenn man gefühlt etwas kauft, dass nach ein paar Monaten schon wieder ersetzt wird...
  3. benutzerbild

    felixthewolf

    dabei seit 05/2005

    Newmen ist ja auch Cube Hausmarke, eventuell wird der erste Container Laufraeder ja fuer die Cube Komplettraeder gebraucht?
    Von einem Unternehmen dieser größenordnung kamm man eine entsprechende Distribution erwarten. Der Liefertermin der dann bei Newmen im Aftermarket (ASM) ist dann bereits der erwartete termin abzüglich der OEM-Menge. Sonst würden Liefertermine ja noch weniger Sinn machen.

    Gruss, Felix
  4. benutzerbild

    milkplus

    dabei seit 05/2019

    Habe mir den Allround-Satz beim lokalen Radhändler bestellt. LT aktuell wohl Ende Juli.
    Freue mich auf das Upgrade von meine aktuellen Zeal Camerig 44.

    Hatte zuvor, auch gerade wegen der Optik der breiten Carbonspeichen, mit den Cadex 50 Ulta geliebäugelt. Bin sehr froh durch fehlende Verfügbarkeit der Cadex mit den Newmen eine vergleichbare Alternative gefunden zu haben, zum attraktiveren Preis!
    Bin gespannt!

  5. benutzerbild

    nino10

    dabei seit 11/2010

    Habe mir den Allround-Satz beim lokalen Radhändler bestellt. LT aktuell wohl Ende Juli.
    Freue mich auf das Upgrade von meine aktuellen Zeal Camerig 44.

    Hatte zuvor, auch gerade wegen der Optik der breiten Carbonspeichen, mit den Cadex 50 Ulta geliebäugelt. Bin sehr froh durch fehlende Verfügbarkeit der Cadex mit den Newmen eine vergleichbare Alternative gefunden zu haben, zum attraktiveren Preis!
    Bin gespannt!
    Plus Haken bei den Newmen im Gegensatz zu den Cadex 50 Ultra, was mich vor ein paar Wochen vom Kauf abgehalten und auch bei den Newmen hat zugreifen lassen.
    Ende Juli ist aktuell die "Hoffnung" der Händler (so auch r2) und auch die meine :-).

Was meinst du?

Wir laden dich ein, jeden Artikel bei uns im Forum zu kommentieren und diskutieren. Schau dir die bisherige Diskussion an oder kommentiere einfach im folgenden Formular:

Verpasse keine Neuheit – trag dich für den Rennrad-News-Newsletter ein!