Tipp: du kannst mit der Tastatur blättern
Ultimate
Ultimate - die neuen Mavic Cosmic-Laufräder sollen schlicht die besten ihrer Klasse sein – der Preis von. 3.900 € unterstreicht den Anspruch ebenso wie das Gewicht von 1.255 g (laut Mavic).
20 Speichen aus Carbon sorgen für die Steifigkeit.
20 Speichen aus Carbon sorgen für die Steifigkeit.
Die 45 mm hohe Carbon-Felge solo soll 403 g wiegen.
Die 45 mm hohe Carbon-Felge solo soll 403 g wiegen.
Ein Laufrad wird bei Mavic in Annecy aus 71 Teilen per Hand gefertigt
Ein Laufrad wird bei Mavic in Annecy aus 71 Teilen per Hand gefertigt - hier zusammen mit den Werkzeugen zu sehen.
Die Naben haben einen Aluminium-Körper, der mit Carbon ummantelt wird.
Die Naben haben einen Aluminium-Körper, der mit Carbon ummantelt wird.
Auch die Carbonspeichen werden von Hand produziert.
Auch die Carbonspeichen werden von Hand produziert.
Die Felgen der Mavic Cosmic Ultimate-Laufräder besitzen im Windkanal optimierte NACA-Profile.
Die Felgen der Mavic Cosmic Ultimate-Laufräder besitzen im Windkanal optimierte NACA-Profile.
Die Felge ist innen 19 mm und außen 28 mm breit.
Die Felge ist innen 19 mm und außen 28 mm breit.
Die Carbonspeichen werden sozusagen um die Nabe gelegt.
Die Carbonspeichen werden sozusagen um die Nabe gelegt.
Aus 10 Fasersträngen entstehen 20 Speichen.
Aus 10 Fasersträngen entstehen 20 Speichen.
Als Freilauf kommt der bewährte Mavic Instant Drive 360 mit Stirnverzahnung zum Einsatz.
Als Freilauf kommt der bewährte Mavic Instant Drive 360 mit Stirnverzahnung zum Einsatz.
Die Speichen werden in einem Aluminium-Einsatz in der Felge gespannt.
Die Speichen werden in einem Aluminium-Einsatz in der Felge gespannt.
Die Felge besitzt einen geschlossenen Felgenboden.
Die Felge besitzt einen geschlossenen Felgenboden.

Der Name ist Programm: Die neuen Mavic Cosmic Ultimate Rennrad-Laufräder sollen die besten ihrer Klasse sein. Die Aero-Laufräder werden mit Carbonspeichen komplett von Hand in Frankreich gefertigt, wiegen laut Hersteller nur 1.255 Gramm und kosten damit rund 3,10 Euro pro Gramm. Hier die Infos.

Mavic Cosmic Ultimate Carbon Infos und Preise

  • Top-Modell der Mavic Rennrad-Laufradsätze
  • In jeweils 8 Stunden Handarbeit pro Stück in Frankreich produziert
  • Felgen, Speichen und Teile der Naben aus Carbon
  • Geschlossener Felgenboden für Tubeless-Einsatz
  • Naben Carbon und Aluminium, Stirnzahn-Freilauf
  • Felgenmaß innen 19 mm, aero-optimiert für 25 mm-Reifen, crotched
  • Felgenhöhe 45 mm
  • Disc-Aufnahme Center-Lock
  • Freilauf Mavic Instant Drive 360
  • Gewicht VR: 575 g, HR: 680 g, gesamt 1.255 g (Herstellerangabe)
  • Gewichtszulassung max. 125 kg Fahrer*innengewicht
  • Verfügbarkeit ab sofort
  • www.mavic.com
  • Preis Laufradsatz 3.900 € (UVP)

Diashow: Neue Mavic Cosmic Ultimate Laufräder: Carbon-Meisterwerke á la Schweizer Uhr
Die Felgen der Mavic Cosmic Ultimate-Laufräder besitzen im Windkanal optimierte NACA-Profile.
Ein Laufrad wird bei Mavic in Annecy aus 71 Teilen per Hand gefertigt
Die Naben haben einen Aluminium-Körper, der mit Carbon ummantelt wird.
Die Felge ist innen 19 mm und außen 28 mm breit.
Als Freilauf kommt der bewährte Mavic Instant Drive 360 mit Stirnverzahnung zum Einsatz.
Diashow starten »

Ultimate
# Ultimate - die neuen Mavic Cosmic-Laufräder sollen schlicht die besten ihrer Klasse sein – der Preis von. 3.900 € unterstreicht den Anspruch ebenso wie das Gewicht von 1.255 g (laut Mavic).
20 Speichen aus Carbon sorgen für die Steifigkeit.
# 20 Speichen aus Carbon sorgen für die Steifigkeit.
Die 45 mm hohe Carbon-Felge solo soll 403 g wiegen.
# Die 45 mm hohe Carbon-Felge solo soll 403 g wiegen.

Details

Hochpräzise Fertigung in Handarbeit am traditionellen Standort und einen hohen Preis, das haben die neuen Mavic Cosmic Ultimate Rennrad-Laufräder mit Schweizer Uhren gemeinsam. Mavic verspricht für den neuen Aero Carbon-Laufradsatz dem hohen Anspruch folgend eine lebenslange Garantie und ruft einen Preis von 3.900 € auf.

Für das Geld sollen Rennrad-Enthusiasten den besten Laufradsatz seiner Klasse erhalten. Hier ist es die beliebte Aero-Allrounder-Klasse mit mittelhohem Felgenprofil von 45 mm, das ordentliche Aero-Vorteile und noch einfaches Handling vereint. Zieht man das extrem niedrige Gewicht von 1.255 g (laut Mavic) hinzu, ist klar, welche anderen Highend-Laufradsätze die Franzosen übertrumpfen möchten: Das ist etwa der ebenfalls mit Carbonspeichen ausgestattete Cadex Ultra 50 mit 1.376 g (hier zu unserem Cadex Ultra Test), besonders aber auch die gleich leichten Zipp 353 NSW-Laufräder mit Hookless-Design und ähnlichem Preis wie die Mavic Cosmic Ultimate.

Ein Laufrad wird bei Mavic in Annecy aus 71 Teilen per Hand gefertigt
# Ein Laufrad wird bei Mavic in Annecy aus 71 Teilen per Hand gefertigt - hier zusammen mit den Werkzeugen zu sehen.
Die Naben haben einen Aluminium-Körper, der mit Carbon ummantelt wird.
# Die Naben haben einen Aluminium-Körper, der mit Carbon ummantelt wird.
Auch die Carbonspeichen werden von Hand produziert.
# Auch die Carbonspeichen werden von Hand produziert.

Dabei setzt Mavic auf eine Hakenfelge für universelle Reifeneignung und gibt dem Cosmic Ultimate Radsatz einen geschlossenen Felgenboden mit auf den Weg. So können Tubeless-Reifen ohne Felgenband montiert werden und die Dichtheit des Systems ist auch nach der x-ten Reifenmontage nicht durch rutschendes Rim Tape in Frage gestellt.

Die Ultimates fallen im Vergleich mit 19 mm Maulweite und 28 mm Breite außen eher schmal aus. Mavic gibt an, dass sie für den Einsatz mit 25 mm breiten Reifen optimiert sind. Das gilt auch für die Aero-Optimierung der Felgenprofile, die im Windkanal erfolgte – sie weisen eher ein Ellipsen- als ein U-Profil auf. Angaben zum Drag-Koeffizienten macht Mavic nicht.

Neben dem sehr niedrigen Gewicht ist das Highlight der neuen Mavic Cosmic Ultimate Laufräder die Fertigung am Standort in Annecy in Frankreich. Hier bauen 10 eigens auf diese Laufradreihe spezialisierte Arbeiter*innen jedes Cosmic Ultimate-Laufrad in einem 8 Stunden währenden Prozess aus 71 Einzelteilen. Die verschiedenen Carbon-Laminate für die Speichen, Felgen und Naben werden von Hand in Form gebracht.

Die Felgen der Mavic Cosmic Ultimate-Laufräder besitzen im Windkanal optimierte NACA-Profile.
# Die Felgen der Mavic Cosmic Ultimate-Laufräder besitzen im Windkanal optimierte NACA-Profile.
Die Felge ist innen 19 mm und außen 28 mm breit.
# Die Felge ist innen 19 mm und außen 28 mm breit.
Die Carbonspeichen werden sozusagen um die Nabe gelegt.
# Die Carbonspeichen werden sozusagen um die Nabe gelegt.
Aus 10 Fasersträngen entstehen 20 Speichen.
# Aus 10 Fasersträngen entstehen 20 Speichen.

Je 20 Carbonspeichen sorgen für die nötige Spannung an Vorder- und Hinterrad. Sie sind direkt an den Nabenkörper laminiert und eine Speiche wird an zwei gegenüberliegenden Stellen in der Felge über spezielle, innen liegende Nippel befestigt. Die neuen Carbonspeichen sollen vierfach stärker sein als die Vorgänger-Speichen im R2R-Design. Um die Alltagstauglichkeit des Laufradsatzes zu gewährleisten, führt Mavic nach eigenen Angaben 35 verschiedene Testverfahren im Labor durch, unter anderem werden 7000 km bei 70 km/h mit Last simuliert oder 100.000 Bremsvorgänge.

Die Nabenkörper bestehen aus Aluminium, das mit Carbon ummantelt ist. Hohe Flansche und eine gleichmäßig hohe Speichenspannung von 150 Dekanewton sollen für eine hohe Seitensteifigkeit und Bremsfestigkeit des Laufradsatzes sorgen. Außerdem kommt der bekannte Instant Drive 360-Freilauf zum Einsatz. Er besitzt Stirnzahn-Scheiben mit je 40 Zähnen und kann optional für alle gängigen Kassettenkörper getauscht werden.

Als Freilauf kommt der bewährte Mavic Instant Drive 360 mit Stirnverzahnung zum Einsatz.
# Als Freilauf kommt der bewährte Mavic Instant Drive 360 mit Stirnverzahnung zum Einsatz.
Die Speichen werden in einem Aluminium-Einsatz in der Felge gespannt.
# Die Speichen werden in einem Aluminium-Einsatz in der Felge gespannt.
Die Felge besitzt einen geschlossenen Felgenboden.
# Die Felge besitzt einen geschlossenen Felgenboden.

Was sagt ihr zu den neuen Mavic Cosmic Ultimate Carbon-Laufrädern?


Mehr zum Thema Rennrad-Laufräder auf Rennrad-News lest ihr hier:

Text: Jan Gathmann / Fotos: Mavic
  1. benutzerbild

    Pedalierer TF

    dabei seit 05/2022

    Ich kann mir irgendwie nicht vorstellen, dass es hier um eine signifikante Krafteinwirkung geht.
    Ich meine eine Speiche hat ja, je nach Position eine Spannung von irgendetwas zwischen 60 und 120 kg.
    Hat ein gut gespannter Reifen wirklich solch eine Zugkraft? Dann verteilt sich diese ja sehr gleichmässig auf dem Felgenprofil - die Speichen greifen ja je nach Anzahl recht punktuell an der Felge an.
    Meine Erfahrung ist, dass die Reifen bei der Erstmontage sehr widerspenstig sind, wenn man sie jedoch mal runter nimmt und wieder drauf macht deutlich gutmütiger.
    Wird es nicht so sein, dieser Druck auf's Felgenbett bei der Montage zwar sehr hoch ist, mit der Zeit jedoch abnimmt?

    Irgendwie kann ich mir das nicht vorstellen, dass der Reifen da einen signifikanten Einfluss hat...
    Aber ich kann Dir natürlich auch nicht das Gegenteil beweisen...
    Das ist nicht nur meine Erfahrung. Das können Dir die Laufradbauer hier im Forum bestätigen. Ich konnte es mir auch kaum pyhsikalisch vorstellen.

    In meinem Fall bin ich auf der Felge 2 Jahre TL gefahren und hab das dann nach vielen Problemchen mit Undichtigkeit am HR dann beendet. Als ich dann wieder Faltreifen montiert habe, musste ich die Speichenspannung wieder um 1/2 Nippeldrehung lockern, damit ich die Leichtbaufelge nicht zu sehr stresse. Das Symptom der abgesenkten Speichenspannung war also auch nach 2 Jahren noch da.

    Mann muss muss halt bedenken das zwischen Vorspannung 1000 Nm und 0 kaum 1 mm Längung Differenz vorhanden ist. Und das meiste davon ist im Bereich der Elastizität der Speiche. Wenn die Felge also unter der Reifenwulst nur um 1/ 10 mm nachgibt, dann hat man schon einen deutlichen Effekt auf die Vorspannnung.
  2. benutzerbild

    captain hook

    dabei seit 10/2006

    Ich kann mir irgendwie nicht vorstellen, dass es hier um eine signifikante Krafteinwirkung geht.
    Ich meine eine Speiche hat ja, je nach Position eine Spannung von irgendetwas zwischen 60 und 120 kg.
    Hat ein gut gespannter Reifen wirklich solch eine Zugkraft? Dann verteilt sich diese ja sehr gleichmässig auf dem Felgenprofil - die Speichen greifen ja je nach Anzahl recht punktuell an der Felge an.
    Meine Erfahrung ist, dass die Reifen bei der Erstmontage sehr widerspenstig sind, wenn man sie jedoch mal runter nimmt und wieder drauf macht deutlich gutmütiger.
    Wird es nicht so sein, dieser Druck auf's Felgenbett bei der Montage zwar sehr hoch ist, mit der Zeit jedoch abnimmt?

    Irgendwie kann ich mir das nicht vorstellen, dass der Reifen da einen signifikanten Einfluss hat...
    Aber ich kann Dir natürlich auch nicht das Gegenteil beweisen...
    kurz und knapp... ist so. Sollte sich aber mit der vollumfänglichen Marktsättigung mit hookless erledigen wenn max 5 Bar erlaubt sind. Ansonsten kann ich rein praktisch bestätigen schon Felgen gesehen zu haben, die mit einem TL Reifen bei höherem RR Druck begannen unrund zu werden.
  3. benutzerbild

    cycliste17

    dabei seit 11/2013

    Ich kann mir irgendwie nicht vorstellen, dass es hier um eine signifikante Krafteinwirkung geht.
    Ich meine eine Speiche hat ja, je nach Position eine Spannung von irgendetwas zwischen 60 und 120 kg.
    Hat ein gut gespannter Reifen wirklich solch eine Zugkraft?
    Bin kein Profi-Laufradbauer, baue gelegentlich aber ganz brauchbare Räder auf. Die Reifen drücken die Felge etwas zusammen. Bei Alu ist das noch deutlicher zu merken. Speichen entspannen sich etwas und das Laufrad wird weicher.
  4. benutzerbild

    Rines

    dabei seit 11/2014

    Das war mir auch bekannt. Nur kann ich mir nicht ganz vorstellen warum ein anderer Reifen da mehr bewirken soll? Dachte das hängt alleine vom Druck ab.
  5. benutzerbild

    Pedalierer TF

    dabei seit 05/2022

    Der Luftdruck macht da viel weniger aus als die Frage TL-Reifen oder Faltreifen

Was meinst du?

Wir laden dich ein, jeden Artikel bei uns im Forum zu kommentieren und diskutieren. Schau dir die bisherige Diskussion an oder kommentiere einfach im folgenden Formular:

Verpasse keine Neuheit – trag dich für den Rennrad-News-Newsletter ein!