Neue Mavic Allroad S Laufräder Robuste Aero-Allrounder sub 1.000 Euro

Mit dem neuen Allroad S Carbon stellen die Franzosen eine erschwinglichen, robusten Gravel-Laufradsatz mit der charakteristischen Mavic-Technik vor.
Titelbild

Mavic Allroad S Carbon – Infos und Preise

Die neuen Maviv Allroad S Rennrad Carbon-Laufräder bringen typische Laufrad-Technologie der Franzosen in ein Einsteiger freundliches Preisniveau. Für 999 € gibt es den Radsatz mit offroad optimierter Innenweite von 25 mm, Mavic Zahnscheiben-Freilauf mit 40 Zähnen und 9° Einrastwinkel sowie aero-optimierten Felgenprofilen.

  • Carbon Gravel- und Allroad-Laufradsatz
  • Felgenmaß innen/außen/Typ: 25 mm / 31 mm / hookless
  • Felgenhöhe: 42 mm
  • Freilauf: Instant Drive 360, 40T/9° Eingriff
  • Kompatibilität: Shimano HG-R / SRAM XDR
  • Gewicht: 1.695 g (785 g vorn / 910 g hinten)
  • UVP: 999 € (Laufradsatz)
Mavic Allroad S Carbon Cl Disc Tubeless Gravel-vorderrad
Mavic Allroad S Laufräder
Shop Logo
BikeInn
386,49 €
Shop Logo
ROSE Bikes
399,00 €
Der neue Mavic Allroad S Laufradsatz bringt die Technik der Franzosen in einen 999-Euro-Carbon-Laufradsatz.
# Der neue Mavic Allroad S Laufradsatz bringt die Technik der Franzosen in einen 999-Euro-Carbon-Laufradsatz.
Das Gewicht gibt Mavic mit 1.695 g an.
# Das Gewicht gibt Mavic mit 1.695 g an.
Die Carbonfelgen besitzen aerodynamische Formen nach NACA Profilen.
# Die Carbonfelgen besitzen aerodynamische Formen nach NACA Profilen.

Details

Der neue Allroad S Carbon kombiniert ein aerodynamisches 42-Millimeter-Profil mit einer 25 Millimeter breiten Innenweite – abgestimmt auf breite Rennrad-Reifen und großvolumige Gravel-Reifen sowie niedrige Drücke. Dabei setzt Mavoc auf ein Hookless-Felgenbett.

Der ID360-Freilauf mit 40-Zahn-Ratsche bietet schnellen Kraftschluss. Die Nabe ist werkzeuglos zerlegbar für einfache Wartung.

Auch aerodynamisch will Mavic punkten: Das Felgenprofil basiert auf der NACA-Profilen, die aus der Luftfahrt stammt. Sie soll den Luftwiderstand verringern und die Stabilität bei Seitenwind verbessern.

Die Carbonfelgen haben 25 mm Innenweite und messen 31 mm außen.
# Die Carbonfelgen haben 25 mm Innenweite und messen 31 mm außen.
Die Hinterradnabe hat  einen Zahnscheiben-Freilauf mit 40 Zähnen.
# Die Hinterradnabe hat einen Zahnscheiben-Freilauf mit 40 Zähnen.
Die Laufräder sind mit gebogenen Speichen aufgebaut.
# Die Laufräder sind mit gebogenen Speichen aufgebaut.

Was sagt ihr zu den neuen Mavic Allroad S Laufrädern?

Fotos: Mavic
* Wir verlinken externe Seiten. Wir übernehmen keine Haftung für deren Inhalte. Einige Links zu Shops können einen so genannten Affiliate-Code beinhalten, diese sind mit einem * gekennzeichnet. In dem Fall können wir eine Provision vom Betreiber erhalten.
Die Informationen im Preisvergleich werden ständig aktualisiert. Es kann vorkommen, dass sich Preise, Verfügbarkeit, Versandkosten und Lieferzeit zwischenzeitlich geändert haben. Alle Preise in Euro inkl. Mehrwertsteuer, zzgl. Versandkosten.

14 Kommentare

» Alle Kommentare im Forum
  1. Was ist nur aus Mavic geworden? Ein Opfer des Kosumverhaltens?

    Auch mich spricht dieser Laufradsatz überhaupt nicht an. Dieser Schriftzug "Allroad" ist so peinlich. Ich hätte es ja vielleicht noch verstanden, wenn "Mavic" so groß auf der Felge steht und das "Allroad" entsprechend kleiner. Aber so ist es nur peinlich. Und scheinbar gibt es die Schriftzüge nicht in schwarz/dunkel gelabelt. Und hinzu kommt keinerlei sichtbare oder unsichtbare Innovation (zB versteckte Ventile etc), nur ein weiterer beliebiger Laufradsatz. Bei Mavic scheint tatsächlich der Investor nur noch zu versuchen, den ehemals großen Namen in Geld zu wandeln. Forschungsabteilung wurde wohl komplett eingestellt?

    Vielleicht liegt es auch daran, dass Mavic stets darauf Wert legte, den LRS robust zu bauen und nicht das letzte Gramm Gewicht. Ich selbst habe noch einen LRS Cosmic SL. Der läuft nun schon mind. 15.000km ohne Wartung und Nachzentrierung geschmeidig wie am ersten Tag. Wenn ich dagegen die Stories höre bzw. selbst bei Events sehe, z.B. Hunt LRS wo massenhaft Speichen wegbrechen oder Nippel aus der Felge brechen. Ich war beim Kauf unglaublich stolz und wurde von der Qualität nicht enttäuscht. Heutzutage scheint es aber wichtiger zu sein, jeden kleinsten Trend mitzunehmen, Haltbarkeit scheint für viele Käufer nicht das wichtigste Argument zu sein. Man schaue sich Newmen an. Ich habe selbst einen LRS von denen, der wird aber nur bei passenden Events gefahren, da die Stories über die Haltbarkeit der Naben nicht wirklich überzeugen und man den LRS auch einfach für eine Trainingsrunde nutzt.

    Kurzum, ich hoffe, dass Mavic trotz Übernahme durch Investor noch einmal die Kurve kriegt und innovative Lösungen bringt. Dieser LRS ist es aber nicht, es kann sich nicht von anderen LRS (zumindest) optisch nicht abheben. Die Qualität kann man leider erst nach längerer Nutzung beurteilen, ich hoffe, dass Mavic hier nicht nachgelassen hat.

  2. Es ging ja mal besser . . . mein 2018er Mavic Allroad Alu-LRS wiegt 1800g, hat 23er Innenbreite, schwarze Labels, kam 250€ und ist anscheinend unzerstörbar.
    Und jetzt Carbon . . . uhhh Hochprofil . . . pauschal 1000€, unwesentlich leichter, minimal breiter und knallige Beschriftung, jetzt wo "alle" am besten gar nichts mehr irgendwo draufstehen haben möchten.
    Schade um Mavic

  3. pauschal 1000€,
    Einsteigerfreundlich 😉
  4. Gegen die Zipp 303s (2mm schmäler) sehe ich keine Vorteile. Typische OEM-Läufräder würde ich sagen.
    Zipp 303s außen nur 27mm.
  5. Der allroad Schriftzug allein ist ein k.o. Kriterium, da schau ich mir doch gar keine Daten dazu mehr an. Hässlicher und wie schon geschrieben peinlicher geht es nicht!

Was meinst du?

Wir laden dich ein, jeden Artikel bei uns im Forum zu kommentieren und diskutieren. Schau dir die bisherige Diskussion an oder kommentiere einfach im folgenden Formular: