Magnus Ditlevs Plasma RC – Arbeitsgerät Scott Plasma im Raw-Carbon-Look

Beim Ironman World Championship in Nizza setzt Magnus Ditlev auf ein Einzelstück. Ein Scott Plasma RC ohne Lackschicht. Der Däne will mit dem Triathlon-Rad, das speziell für die anspruchsvolle Strecke mit 2.427 Höhenmetern optimiert wurde, um den WM-Titel kämpfen.
Titelbild

Scott Plasma RC

Für den Saisonhöhepunkt in Nizza stellt Scott das Plasma RC von Magnus Ditlev in einem besonderen Aufbau vor. Das Triathlon-Rad im Raw-Carbon-Look soll durch den Verzicht auf Lack rund 150 g Gewicht einsparen, ohne dabei auf die aerodynamischen Vorteile und die integrierten Features der Plasma-Plattform zu verzichten.

The course in Nice demands the lightest and fastest setup. Every gram counts! We’ve pushed every limit to give Magnus the perfect Plasma RC for the 2025 World Championships.

Frank Oberle, Senior Product Manager Bike, Scott Sports
#
Diashow: Magnus Ditlevs Plasma RC – Arbeitsgerät: Scott Plasma RC im Raw-Carbon-Look
Groß (Magnus Ditlev Plasma Nice SCOTT BIKE PHOTO BY ROAR  PAASKE H7A0142)
Groß (Magnus Ditlev Plasma Nice SCOTT BIKE PHOTO BY ROAR  PAASKE  H7A0132)
Groß (Magnus Ditlev Plasma Nice SCOTT BIKE PHOTO BY ROAR  PAASKE H7A0186)
Groß (Magnus Ditlev Plasma Nice SCOTT BIKE PHOTO BY ROAR  PAASKE H7A0161)
Groß (Magnus Ditlev Plasma Nice SCOTT BIKE PHOTO BY ROAR  PAASKE H7A0203)
Diashow starten »

Die minimalistische Optik soll dabei nicht über den High-Tech-Anspruch hinwegtäuschen. Das Plasma RC soll eine handpolierte Carbonoberfläche mit allen bekannten Stärken der Serie kombinieren. Von der Aerodynamik über smarte Stauraum-Lösungen bis hin zu einer auf lange Distanzen abgestimmten Ergonomie.

#

Technische Details des Plasma RC

Beim Aero-Setup setzt Scott auf eine konsequente Optimierung. Das maßgefertigte Cockpit soll einen Kompromiss aus Komfort und Aerodynamik bieten und ist für die 180 km Radstrecke der WM ausgelegt. Dazu kommen ein Scheibenrad hinten und ein 80-mm-Laufrad vorne, jeweils mit Schwalbe Pro One Aero in 28 mm.

#
#

Auch der Antrieb soll auf maximale Effizienz getrimmt sein. Ein 60-Zähne-Carbon-Kettenblatt kombiniert mit einer leichten Titan-Kassette (11–35) soll sowohl für die langen Anstiege als auch für schnelle Passagen passen. Keramiklager von CeramicSpeed und ein aerodynamisch optimiertes Schaltkäfig-Design sollen Reibung und Luftwiderstand zusätzlich reduzieren.

#
#
#
#
#
  • Rahmen SCOTT Plasma RC, Raw-Carbon, Größe XL
  • Gewichtseinsparung ca. 150 g durch unlackierten Rahmen
  • Antrieb Shimano Dura-Ace 12fach mit CeramicSpeed Aero-Schaltkäfig
  • Kettenblatt Digirit Carbon 60 Zähne
  • Kassette Six Wheel Titanium 11–35
  • Kurbel 3T Torno
  • Laufräder DT Swiss ARC 1100, 80 mm vorne/Scheibe hinten
  • Reifen Schwalbe Pro One Aero 28 mm
  • Cockpit Custom Carbon mit integrierter Hydration
  • Sattel Wove V8

Spezialaufbau für Nizza

Die Strecke der Ironman-WM an der Côte d’Azur verlangt ein Rad, das sowohl auf Anstiegen als auch auf schnellen Geraden überzeugt. Das Plasma RC soll genau diesen Spagat meistern. Leicht genug, um die 2.427 Höhenmeter effizient zu bewältigen, und gleichzeitig aerodynamisch optimiert, um auf den flachen und windanfälligen Abschnitten keine Watt zu verschenken.

Mit Features wie dem Raw-Carbon-Rahmen, integrierter Flüssigkeitsversorgung und detailverliebten Leichtbauteilen könnte Ditlevs Plasma RC zum entscheidenden Faktor im Kampf um den WM-Titel werden.

#

Was haltet ihr vom Plasma RC im Raw-Look?

Infos und Bilder: Pressemitteilung Scott

45 Kommentare

» Alle Kommentare im Forum
  1. Was haltet ihr vom Plasma RC im Raw-Look?

    Nix. Ohne Lack gefällts mir einfach nicht. Ich bin für schwarze Böcke im Prinzip eh nicht zu haben, wobei mir mein Speedmax TT gut gefällt, das schwarz ist, das hat aber schwarzen Glanzlack und auch viel kontrastierende weiße Schrift.

    Abgesehen davon mag ich auch das Tria-Plasma nicht, das UCI-Plasma TT ist schon gefälliger. Diese hinterm Sattelrohr angebrachten Boxen sehen einfach nur besch....eiden aus.
  2. Danach einen Marathon zu laufen, wäre unvorstellbar. Ditlev mag 1000 mal fitter sein, aber rational ist es nicht, sich da abzuschießen.
    Ditlev ist den Marathon ja auch nicht gelaufen (Vorsicht, Zynismus.)
  3. [...]
    Einem gefällt die Fuhre garantiert.
    "Nichts ist pervers, solange es einem gefällt..."

    g.
  4. Überwiegend ja, weil gestreckter wird es wegen den Flaschen kaum gehen.

    Was die üblichen Bikefitter wohl sagen würden
    🙂

    also seiner ist bestimmt zufrieden damit, ansonsten würde es nicht so aussehen

  5. Hoffentlich lesen die Profis hier mit, sonst machen die bei der nächsten WM wieder alles falsch.

Was meinst du?

Wir laden dich ein, jeden Artikel bei uns im Forum zu kommentieren und diskutieren. Schau dir die bisherige Diskussion an oder kommentiere einfach im folgenden Formular: