Ikarus Faster – Infos und Preise
Das Ikarus Faster ist als kompromissloser Allrounder konzipiert. Es soll so leicht wie ein Kletterrad und gleichzeitig so windschnittig wie ein Aero-Bike sein. Grundlage dafür ist ein Carbon-Layup mit hochmodularen Toray T1100-Fasern. Laut Hersteller liegt das Systemgewicht je nach Ausstattung zwischen 5,8 und 6,5 kg.
- Rahmenmaterial Carbon (Toray T1100)
- Rahmengewicht ca. 760 g (Größe M, unlackiert)
- Systemgewicht ab 5,8 kg*
- Aerodynamik auf Top-Niveau laut Herstellerangaben
- Reifenfreiheit bis 32 mm
- Besonderheiten BSA-Schraublager, UDH-kompatibles Schaltauge, integrierte Sattelklemme
- Rahmengrößen erhältlich ab September
- Farben Matt Schwarz, Matt Weiß (mit wechselbaren Aufklebern)
- Verfügbar ab September (Schweiz, Komplettbike), ab Oktober (international, nur Frameset)
- www.ikarus-bike.ch
Preis Ikarus Faster Komplettbike: ab 6.490 CHF (abhängig von Konfiguration)
Preis Ikarus Faster Rahmenset: ab 2.950 CHF

Neuentwicklung aus der Schweiz
Mit dem Faster bringt Ikarus ein komplett neu entwickeltes Rennrad, das die Lücke zwischen Aero-Boliden und Kletterrad schließen soll. Während viele Hersteller für aerodynamische Vorteile ein höheres Gesamtgewicht in Kauf nehmen, will Ikarus beide Disziplinen vereinen. Der Rahmen wiegt nur 760 g, die Gabel rund 340 g. In der leichtesten Komplettversion soll das Bike ab 5,8 kg starten – und dennoch aerodynamisch optimiert sein.

Auch die Steifigkeit wurde gezielt adressiert: Tretlager und Steuerrohr sind mit speziellen Carbon-Layups verstärkt, während die Sattelstütze auf Komfort ausgelegt ist. Reifenfreiheit bis 32 mm macht das Faster vielseitig einsetzbar, vom Straßenrennen bis zur langen Trainingstour.
Details
Aero-Leistung
Das Faster setzt auf eine konsequent aerodynamisch optimierte Rahmenform. Steuerrohr, Unterrohr und Sitzrohr sind so gestaltet, dass sie den Luftstrom möglichst sauber leiten, während schlanke Sitzstreben und ein abgesenktes Oberrohr die Stirnfläche verkleinern. Laut Hersteller liegt der gemessene Luftwiderstand bei 203,6 Watt bei 45 km/h (Rahmengröße M, Zweifach-Antrieb, DT-Laufräder VR 50-mm mit 26 mm Aeroreifen und HR 62 mm und 28mm Conti Reifen.). Damit bewegt sich das Faster auf einem Niveau, das sonst reinen Aero-Bikes vorbehalten ist. Interessant: Mit dem Ikarus Radsatz mit VR + HR in 50 mm und 28 mm Reifen steigt der Wert nur auf 206,2 Watt, was die Effizienz der Rahmenform bestätigt. Ein höheres Vorderrad mit 60 mm Felgenhöhe soll den Widerstand hingegen um weitere 1,5–2 Watt reduzieren können. Damit erreicht das Faster Werte, die je nach Konfiguration mehrere Sekunden pro Kilometer einsparen können – und das bei einem Gesamtgewicht, das in der leichtesten Ausführung nur 5,8 kg beträgt.
Leichtbau und praxisorientierte Technik
Mit unterschiedlichen Laufradsätzen soll das Faster zwischen 5,8 und 6,5 kg wiegen können. Damit soll es sowohl am Berg als auch auf schnellen Flachetappen konkurrenzfähig sein. Anders als manche Aero-Bikes setzt Ikarus beim Innenlager auf ein klassisches BSA-Schraublager. Dazu kommen eine integrierte, von oben zugängliche Sattelklemme und ein UDH-Schaltauge. Ziel ist eine unkomplizierte Handhabung und eine möglichst hohe Kompatibilität mit künftigen Schaltungen.
Custom-Optionen
Käufer können das Faster vollständig konfigurieren: Schaltgruppen von Shimano oder SRAM, unterschiedliche Laufradsätze, Cockpit-Abmessungen und optische Details sind frei wählbar. Zwei Grundfarben (Schwarz oder Weiß) sowie wechselbare Aufkleber lassen zusätzliche Individualisierung zu.
Ausstattung
Das Faster wird als Rahmenset und als Komplettbike angeboten. Die Komplettversionen starten bei 6.490 CHF. Zur Auswahl stehen u. a. Shimano Ultegra und Dura-Ace Di2 sowie mit SRAM Force und Red AXS. Alle Versionen sind mit Aero-Laufrädern ausgestattet und tubeless-ready.
Geometrie
Die Geometrie ist sportlich, aber nicht extrem. Sie soll eine aerodynamische, effiziente Sitzposition ermöglichen und gleichzeitig Komfort für lange Distanzen bieten. Mit bis zu 32 mm Reifenfreiheit bleibt das Faster flexibel für unterschiedliche Einsätze – vom Rennen bis zur Trainingsrunde.
Rahmengröße | XS | S | M | L | XL |
---|---|---|---|---|---|
Laufradgröße | 28″ / 700C | 28″ / 700C | 28″ / 700C | 28″ / 700C | 28″ / 700C |
Reach | 375 mm | 380 mm | 384 mm | 395 mm | 402 mm |
Stack | 514 mm | 527 mm | 544 mm | 565 mm | 591 mm |
STR | 1,37 | 1,39 | 1,42 | 1,43 | 1,47 |
Lenkwinkel | 71,8° | 72,5° | 73° | 73,5° | 73,5° |
Sitzwinkel, effektiv | 75,5° | 74° | 74° | 73,5° | 73,5° |
Oberrohr | 508 mm | 531 mm | 540 mm | 562 mm | 575 mm |
Oberrohr (horiz.) | 508 mm | 531 mm | 540 mm | 562 mm | 575 mm |
Steuerrohr | 109 mm | 120 mm | 137 mm | 157 mm | 184 mm |
Sitzrohr | 445 mm | 456 mm | 473 mm | 494 mm | 515 mm |
Überstandshöhe | 734 mm | 745 mm | 767 mm | 785 mm | 807 mm |
Kettenstreben | 410 mm | 410 mm | 410 mm | 410 mm | 410 mm |
Radstand | 973 mm | 975 mm | 978 mm | 991 mm | 1.005 mm |
Einbauhöhe Gabel | 370 mm | 370 mm | 370 mm | 370 mm | 370 mm |
Hersteller-Interview Update 27.09.2025
Zur Messung und dem Testverfahren: „Die Messungen wurden mit Robert Kühnen nach dem Tour-Magazin-Verfahren durchgeführt. Der Beindummy gehört der Tour, und wir haben auch mit Bidon gemessen, wie vorgesehen. Beim Laufradsatz gab es einen kleinen Fehler in der ersten Version: Vorderrad war 50 mm (nicht 62 mm), Hinterrad 62 mm – das HR hat auf die Aeroleistung jedoch kaum Einfluss. Die korrigierte Grafik ist nun auf unserer Webseite, mit Bild von Robert Kühnen.“
Zur Aerodynamik-Entwicklung: „Ja, Aerodynamik war von Beginn an ein zentrales Entwicklungsziel. Wir haben keine Tricks angewendet, sondern sämtliche vorhandenen Testdaten analysiert und systematisch bewertet, um daraus den Rahmen zu entwickeln. Details zu den Methoden möchten wir aber nicht offenlegen.“
Zur Systemgewichtsfreigabe 105 kg
Zur Verfügbarkeit/Versand Aufgrund der großen Nachfrage können wir den internationalen Markt in diesem Jahr nicht bedienen. In der ersten Stufe konzentrieren wir uns deshalb auf die Schweiz. Wir haben pro Rahmengrösse nur eine Form und können keine Grossserien produzieren und wollen dies auch nicht.
Open Mold: „Der Faster ist kein Open-Mold-Rahmen – wir haben die Entwicklung selbst gemacht und die Formen selbst finanziert. Der Rahmen wird ausschließlich über Ikarus erhältlich sein.“
Ikarus Faster – was sagt ihr zu dem Update durch den Produzenten?
338 Kommentare
» Alle Kommentare im ForumWir laden dich ein, jeden Artikel bei uns im Forum zu kommentieren und diskutieren. Schau dir die bisherige Diskussion an oder kommentiere einfach im folgenden Formular: