Neues Ikarus Faster 203 Watt bei 45 km/h – und 5,8 kg

Ikarus Faster: Mit dem neuen Faster bringt der Schweizer Hersteller ein Rennrad auf den Markt, das Leichtgewicht und Aerodynamik in bisher kaum erreichter Kombination vereinen soll. Rahmen und Gabel bringen zusammen rund 1,1 kg auf die Waage, während die Aero-Effizienz auf Top-Niveau liegen soll.
Titelbild

Ikarus Faster – Infos und Preise

Das Ikarus Faster ist als kompromissloser Allrounder konzipiert. Es soll so leicht wie ein Kletterrad und gleichzeitig so windschnittig wie ein Aero-Bike sein. Grundlage dafür ist ein Carbon-Layup mit hochmodularen Toray T1100-Fasern. Laut Hersteller liegt das Systemgewicht je nach Ausstattung zwischen 5,8 und 6,5 kg.

  • Rahmenmaterial Carbon (Toray T1100)
  • Rahmengewicht ca. 760 g (Größe M, unlackiert)
  • Systemgewicht ab 5,8 kg*
  • Aerodynamik auf Top-Niveau laut Herstellerangaben
  • Reifenfreiheit bis 32 mm
  • Besonderheiten BSA-Schraublager, UDH-kompatibles Schaltauge, integrierte Sattelklemme
  • Rahmengrößen erhältlich ab September
  • Farben Matt Schwarz, Matt Weiß (mit wechselbaren Aufklebern)
  • Verfügbar ab September (Schweiz, Komplettbike), ab Oktober (international, nur Frameset)
  • www.ikarus-bike.ch

Preis Ikarus Faster Komplettbike: ab 6.490 CHF (abhängig von Konfiguration)
Preis Ikarus Faster Rahmenset: ab 3.990 CHF

Ikarus Faster
# Ikarus Faster – So leicht wie ein Bergfahrrad, so windschnittig wie ein Aero-Rad. Mit dem Faster möchte Ikarus genau das geschafft haben.
#
#

Neuentwicklung aus der Schweiz

Mit dem Faster bringt Ikarus ein komplett neu entwickeltes Rennrad, das die Lücke zwischen Aero-Boliden und Kletterrad schließen soll. Während viele Hersteller für aerodynamische Vorteile ein höheres Gesamtgewicht in Kauf nehmen, will Ikarus beide Disziplinen vereinen. Der Rahmen wiegt nur 760 g, die Gabel rund 340 g. In der leichtesten Komplettversion soll das Bike ab 5,8 kg starten – und dennoch aerodynamisch optimiert sein.

Je nach Ausführung soll das Ikarus Fast ab 5,8 kg auf die Waage bringen.
# Je nach Ausführung soll das Ikarus Fast ab 5,8 kg auf die Waage bringen.
#
#

Auch die Steifigkeit wurde gezielt adressiert: Tretlager und Steuerrohr sind mit speziellen Carbon-Layups verstärkt, während die Sattelstütze auf Komfort ausgelegt ist. Reifenfreiheit bis 32 mm macht das Faster vielseitig einsetzbar, vom Straßenrennen bis zur langen Trainingstour.

Details

Aero-Leistung

Das Faster setzt auf eine konsequent aerodynamisch optimierte Rahmenform. Steuerrohr, Unterrohr und Sitzrohr sind so gestaltet, dass sie den Luftstrom möglichst sauber leiten, während schlanke Sitzstreben und ein abgesenktes Oberrohr die Stirnfläche verkleinern. Laut Hersteller liegt der gemessene Luftwiderstand bei 203,6 Watt bei 45 km/h (Rahmengröße M, Zweifach-Antrieb, 50-mm-Laufräder). Damit bewegt sich das Faster auf einem Niveau, das sonst reinen Aero-Bikes vorbehalten ist. Interessant: Schon mit einem etwas flacheren Vorderrad (35 mm) steigt der Wert nur auf 206,2 Watt, was die Effizienz der Rahmenform bestätigt. Ein höheres Vorderrad mit 60 mm Felgenhöhe soll den Widerstand hingegen um weitere 1,5–2 Watt reduzieren können. Damit erreicht das Faster Werte, die je nach Konfiguration mehrere Sekunden pro Kilometer einsparen können – und das bei einem Gesamtgewicht, das in der leichtesten Ausführung nur 5,8 kg beträgt.

#

Leichtbau und praxisorientierte Technik

Mit unterschiedlichen Laufradsätzen soll das Faster zwischen 5,8 und 6,5 kg wiegen können. Damit soll es sowohl am Berg als auch auf schnellen Flachetappen konkurrenzfähig sein. Anders als manche Aero-Bikes setzt Ikarus beim Innenlager auf ein klassisches BSA-Schraublager. Dazu kommen eine integrierte, von oben zugängliche Sattelklemme und ein UDH-Schaltauge. Ziel ist eine unkomplizierte Handhabung und eine möglichst hohe Kompatibilität mit künftigen Schaltungen.

#

Custom-Optionen

Käufer können das Faster vollständig konfigurieren: Schaltgruppen von Shimano oder SRAM, unterschiedliche Laufradsätze, Cockpit-Abmessungen und optische Details sind frei wählbar. Zwei Grundfarben (Schwarz oder Weiß) sowie wechselbare Aufkleber lassen zusätzliche Individualisierung zu.

Ausstattung

Das Faster wird als Rahmenset und als Komplettbike angeboten. Die Komplettversionen starten bei 6.490 CHF. Zur Auswahl stehen u. a. Shimano Ultegra und Dura-Ace Di2 sowie mit SRAM Force und Red AXS. Alle Versionen sind mit Aero-Laufrädern ausgestattet und tubeless-ready.

#

Geometrie

Die Geometrie ist sportlich, aber nicht extrem. Sie soll eine aerodynamische, effiziente Sitzposition ermöglichen und gleichzeitig Komfort für lange Distanzen bieten. Mit bis zu 32 mm Reifenfreiheit bleibt das Faster flexibel für unterschiedliche Einsätze – vom Rennen bis zur Trainingsrunde.

Rahmengröße XS S M L XL
Laufradgröße 28″ / 700C 28″ / 700C 28″ / 700C 28″ / 700C 28″ / 700C
Reach 375 mm 380 mm 384 mm 395 mm 402 mm
Stack 514 mm 527 mm 544 mm 565 mm 591 mm
STR 1,37 1,39 1,42 1,43 1,47
Lenkwinkel 71,8° 72,5° 73° 73,5° 73,5°
Sitzwinkel, effektiv 75,5° 74° 74° 73,5° 73,5°
Oberrohr 508 mm 531 mm 540 mm 562 mm 575 mm
Oberrohr (horiz.) 508 mm 531 mm 540 mm 562 mm 575 mm
Steuerrohr 109 mm 120 mm 137 mm 157 mm 184 mm
Sitzrohr 445 mm 456 mm 473 mm 494 mm 515 mm
Überstandshöhe 734 mm 745 mm 767 mm 785 mm 807 mm
Kettenstreben 410 mm 410 mm 410 mm 410 mm 410 mm
Radstand 973 mm 975 mm 978 mm 991 mm 1.005 mm
Einbauhöhe Gabel 370 mm 370 mm 370 mm 370 mm 370 mm
#
#

Ikarus Faster – ein Rennrad, das Aero-Performance und Leichtbau vereint?


Informationen und Bilder: Pressemitteilung Ikarus Bike

164 Kommentare

» Alle Kommentare im Forum
  1. Er ist, oder war zumindest vor einem Jahr, nur eine oneman-show. Halt ein typischer Betrieb in der eigenen Garage...meines Wissens gibt es nicht mal einen Laden, ist eigentlich nur eine Werkstatt.

    Eben. Und auf den Fotos steht sehr prominent "Factory", es wird also ein großer Betrieb mit eigenen Produktionshallen suggeriert. Weiterhin von Eigenentwicklung geschrieben, was weiteres Fachpersonal auf Ingenieursebene vorgaukelt, keine kleine Werkstatt auf einer PKW-Stellfläche. Egal wie gut die geleistete Arbeit ist, das ist keine aufrichtige Kommunikation.
  2. Wieso bezieht man ein Rad über eine Quelle, die eine nicht gewünschte Ausstattung liefert?
    🤔 Wenn ich ein konfektioniertes Rad haben will , weil ich den Rahmen in exakt der Ausstattung + Lackierung haben will, ist es eine Frage was mir nicht passt. Laufräder passen mir wahrscheinlich eh nicht. Zu hoch, zu schwer oder zu Alu.


    🤔Ich hab btw überhaupt gar nichts gegen einen sorgfältig entwickelten Rahmen aus Chinesien einer chinesischen Company.
    Eine One Man Show wird weder das Geld noch die Kapa haben die nötigen Erprobungen, Lebensdauer sowie Robustheitstests selbst zu initiieren und durchzuführen. DAS fände ich dann gruselig.

    Was mir aufstößt ist das Getue besser zu sein als alle anderen und der Schischi mit "Swiss Handmade" (wie soll ein Fahrrad denn sonst entstehen? Droiden, die das können, haben wir wohl noch nicht)
    Ein guter Rahmen hat das nicht nötig. 🤫
  3. dass die Geo vom Tarmac geklaut wurde
    👇
    Und wo hat Spezi die Geo her?
    Wie viele Rad Geometrien hast du den schon verglichen?
    Weißte wie oft ich auf selbe RR Geometrien stoße.
    Zum einen hat das was damit zu tun, dass RR Geometrien nicht zu stark voneinander abweichen können.
    Es gibt nicht so viel Speilraum, wie im MTB-Bereich.
    Es geht um ein RR, eine extrem nischige Bike Kategorie, für einen extrem nischigen und speziellen Einsatzzweck.
    Vergleiche mal Bahnräder miteinander.

    Deswegen sagte ich auch.
    Vergleich folgende Schweizer Marken untereinander.
    Scott Spark
    BMC Fourstroke
    Arc8 Evolve FS
    Es gibt kein klauen.

    Was mir aufstößt ist das Getue besser zu sein als alle anderen
    Guten Morgen.
    Das macht doch jeder!
  4. Guten Morgen.
    Das macht doch jeder!

    Bei mir ist Nachmittag.

    Das macht jeder. echt? Nö. Nicht so.
    "Ich hab mich umgeguckt, ich bin der geilste hier"?
    Zwischen Werbung und Marktschreien liegen schon Unterschiede. 😬
  5. die Herkunft des Rahmens dürfte damit geklärt sein.
    Schick mal bitte nen Link zur Herstellerseite. Das TanTan unterscheidet sich ja nicht nur im Design vom hier besprochenen.

    Besten Dank vorab 👍
Was meinst du?

Wir laden dich ein, jeden Artikel bei uns im Forum zu kommentieren und diskutieren. Schau dir die bisherige Diskussion an oder kommentiere einfach im folgenden Formular: