Tipp: du kannst mit der Tastatur blättern
Das Auge gravelt mit: Die neue Version des Cane Creek eesilk-Vorbaus kommt ohne den prominenten Compliance-Schalter
Das Auge gravelt mit: Die neue Version des Cane Creek eesilk-Vorbaus kommt ohne den prominenten Compliance-Schalter
Der Vorbau wirkt ohne den Switch schlanker und optisch schlüssiger.
Der Vorbau wirkt ohne den Switch schlanker und optisch schlüssiger.
Man muss schon etwas genauer hinsehen, …
Man muss schon etwas genauer hinsehen, …
… um hier ein Federelement zu bemerken.
… um hier ein Federelement zu bemerken.
CaneCreek-eeSilk-Stem-noCS-001
CaneCreek-eeSilk-Stem-noCS-001

Der bereits bekannte, federnde Cane Creek eeSilk Vorbau bekommt ein Schwestermodell ohne den prominenten Lockout-Hebel an der Oberseite. Auch in der schlankeren Bauform stellt der Compliance-Stem per Elastomer 20 mm Federweg am Lenker zur Verfügung. 

Cane Creek eeSilk: Infos und Preise

Im Jahr 2018 hatte Cane Creek sein erstes eeSilk-Produkt vorgestellt, eine All-Road- und Gravel-Compliance-Sattelstütze. Der eeSilk Vorbau mit 20 mm Federweg und Lockout-Switch kam vor rund einem Jahr auf den Markt. Der neue Cane Creek eeSilk Vorbau ohne Compliance-Hebel ist etwas günstiger und optisch gefälliger als sein großer Bruder und komplettiert die eeSilk-Familie als umfassendes Angebot für alle, die es auf dem Gravel-Bike gern komfortabler hätten.

  • Gefederter Vorbau mit 20 mm Federweg
  • Federhärte über Elastomerwechsel einstellbar
  • Gewicht 225 g bis 235 g
  • Längen 80, 90, 100 mm
  • Winkel -6° (nicht umdrehbar)
  • Verfügbar k.A.
  • https://canecreek.com
  • Preis 199,99 USD (UVP – mit Switch 229,99 USD)
Das Auge gravelt mit: Die neue Version des Cane Creek eesilk-Vorbaus kommt ohne den prominenten Compliance-Schalter
# Das Auge gravelt mit: Die neue Version des Cane Creek eesilk-Vorbaus kommt ohne den prominenten Compliance-Schalter
Diashow: Neuer Compliance-Vorbau Cane Creek eeSilk: 20 mm Gravel-Federweg zum Nachrüsten
Das Auge gravelt mit: Die neue Version des Cane Creek eesilk-Vorbaus kommt ohne den prominenten Compliance-Schalter
CaneCreek-eeSilk-Stem-noCS-001
… um hier ein Federelement zu bemerken.
Man muss schon etwas genauer hinsehen, …
Der Vorbau wirkt ohne den Switch schlanker und optisch schlüssiger.
Diashow starten »

Die Cane Creek eeSilk-Produkte sollen an Bikes ohne eigene Federkomponenten helfen, Vibrationen und Erschütterungen reduzieren. Der eeSilk Vorbau ist speziell zur Entlastung von Handgelenken, Nacken und Schultern gedacht.

Der Vorbau wirkt ohne den Switch schlanker und optisch schlüssiger.
# Der Vorbau wirkt ohne den Switch schlanker und optisch schlüssiger.
Man muss schon etwas genauer hinsehen, …
# Man muss schon etwas genauer hinsehen, …
… um hier ein Federelement zu bemerken.
# … um hier ein Federelement zu bemerken.

Beide eeSilk Vorbauten sind in 80 mm, 90 mm und 100 mm erhältlich. eeSilk Vorbau-Elastomere wurden auf Basis von Fahrerpräferenzen und unterschiedlichem Terrain entwickelt. Die Performance eines eeSilk-Produkts lässt sich mit den mitgelieferten Elastomeren oder zusätzlichen, separat erhältlichen Optionen nach Bedarf verändern.

Der Austausch eines Elastomers an einem Produkt der eeSilk-Familie soll eine Angelegenheit von nur einer Schraube sein. Für den Wechsel des Elastomers müssen weder der Lenker noch der Sattel demontiert werden.

CaneCreek-eeSilk-Stem-noCS-001
# CaneCreek-eeSilk-Stem-noCS-001

Was sagst du zu den Cane Creek Compliance-Vorbauten?

Infos und Bilder: Pressemitteilung Cane Creek
  1. benutzerbild

    Mifri

    dabei seit 07/2010

    Korrekt. Und das aus guten Grund. Mit einem MTB kann man nämlich keinen 48´er Schnitt fahren.

    Immer wenn es um "Gravel" geht wird die Frage, "wer braucht das und warum?", reflexartig gestellt. Um dann festzustellen, dass es das alles Anfang der 90´er ja breits schon einmal gab.
    Ist schon tausendmal erörtert worden und langweilt unterdessen nur noch.
    Brauchst dich damit ja nicht beschäftigen, dann nervt es auch nicht. Ich kann z.B. mit MTB nichts anfangen, komplett überflüssig für mich, beschäftige mich damit nicht und bin dadurch auch nicht genervt.
  2. benutzerbild

    Xyz123

    dabei seit 11/2021

    .....wird die Frage, "wer braucht das und warum?", reflexartig gestellt.
    Eigentlich egal. Wenn's genügend Leute über eine gewisse Zeit gut finden und kaufen, bleibt es dem Markt erhalten, sonst verschwindet halt wieder.
    Egal was die Leut' hier meinen😇.
    Manchmal ist ja auch was Gescheites dabei.
  3. benutzerbild

    Xyz123

    dabei seit 11/2021

    Anfang der 90´er ja breits schon einmal gab.
    Yepp, Puch-Stahlross, Simplex 5 Gang.
    Alles runtergerissen, was es nicht gebraucht hat, Rennlenker drauf, 2. Kettenblatt, Umwerfer.
    Damit sind wir überall hingefahren.

    Heute nennt man die Idee "Gravel". Und alle kaufen es.
    Was aber zweigt, wie gut die Idee vom Allzweckrennrad eigentlich ist. Für manche dann gerne mit elastischen Vorbauten, weil es für sie bequemer ist.
  4. benutzerbild

    Crissenger

    dabei seit 09/2015

    Habe ich eine Denkfehler?
    20 mm Federweg & ein Gelenk? Da muss sich doch der Lenker ordentlich drehen - ist das nicht super irritierend?
    Beim aktuellen Rad habe ich jedenfalls ewig probiert bis Neigung des Lenkers (im Vorbau) und STI Position gut waren...
    Ich fahre den "Alten Cane Creek eeSilk" an meinem Gravel seit 8 Monaten.
    Muss zugeben es ist schon komisch und nicht optimal gelöst, denn wie du schon sagst dreht sich der Lenker schon ein stück weit wenn man weit einfedert.

    Trotzdem muss ich sagen, dass mir der Vorbau für meine Gravel touren viel mehr Komfort im Arm/Schulter Bereich gibt.
    Und schonmal an die Leute die wieder anfangen das ich dafür auch ein MTB nehmen kann, nein ich will für die Touren nicht mein Mountainbike nehmen smilie
  5. benutzerbild

    Xyz123

    dabei seit 11/2021

    Und schonmal an die Leute die wieder anfangen das ich dafür auch ein MTB nehmen kann, nein ich will für die Touren nicht mein Mountainbike nehmen smilie
    An das MTB einen Rennlenker bauen ? 😇

Was meinst du?

Wir laden dich ein, jeden Artikel bei uns im Forum zu kommentieren und diskutieren. Schau dir die bisherige Diskussion an oder kommentiere einfach im folgenden Formular:

Verpasse keine Neuheit – trag dich für den Rennrad-News-Newsletter ein!