Campagnolo Super Record 13 Ultra Leichter, steifer, edler

Campagnolo präsentiert mit der neuen Ultra-Version seiner Super-Record-13 ein neues Update für die Schaltgruppe. Von Carbon über Titan bis hin zu Keramiklagern – die Italiener wollen damit die Grenzen in Sachen Leichtbau, Effizienz und Design weiter verschieben.
Titelbild

Die Super Record 13 Ultra soll das Topmodell aus Vicenza auf ein neues Leistungsniveau heben. Neben der Gewichtsreduzierung stand laut Campagnolo auch die Optimierung von Steifigkeit, Haltbarkeit und Reibungsminimierung im Fokus. Überarbeitet wurden drei Komponenten: Kettenblatt, Kassette und Tretlager. Diese Bauteile sollen das bestehende Schaltsystem der Super Record 13 ergänzen und dessen Gesamtleistung weiter verfeinern. Die Kombination aus Carbon, Titan und fein bearbeiteten Oberflächen soll zudem eine eigenständige Optik betonen.

Campagnolo Super Record 13 Ultra: Infos

Mit dem Ultra-Upgrade führt Campagnolo eine überarbeitete Version seiner bekannten Super Record 13-Gruppe ein. Ziel war es, Leistung und Leichtigkeit in Einklang zu bringen.

Die drei neuen Komponenten sollen nicht nur bis zu 81 Gramm gegenüber der bisherigen Super Record 13 einsparen, sondern auch für effizientere Kraftübertragung und langlebigere Laufeigenschaften sorgen.

#
#

Die Teile können einzeln oder als Komplettset („Full Pack“) erworben werden. Das Carbon-Kettenblatt liegt bei 330 €, die Titan-Kassette bei 620 € und das BB-Ultra-Keramiklager bei 164 €.

Verfügbar ist das Ultra-Set laut Hersteller ab sofort.

Die Fakten:

  • Kettenblatt aus Carbon mit Aluminiumverzahnung (50 Z / 52 Z)
  • Kassette aus Titan (10–33 oder 11–36)
  • BB-Ultra-Keramiklager mit Siliziumnitrid-Kugeln
  • Bis zu 81 g Gewichtsersparnis gegenüber Super Record 13
  • Einzeln oder als „Full Pack“-Set erhältlich
  • Preise: 330 € (Kettenblatt), 620 € (Kassette), 164 € (Tretlager)
  • Verfügbarkeit: ab sofort
  • campagnolo.com
#
#

Kettenblatt aus Carbon

Das neue Ultra-Kettenblatt kombiniert eine tragende Struktur aus Carbon mit einer Aluminiumverzahnung aus der Luftfahrtlegierung 7075. Durch diese Bauweise soll das Bauteil besonders steif und gleichzeitig leicht sein – die Kraftübertragung bleibt laut Campagnolo selbst in den Totpunkten konstant.

Die Harteloxierung der Aluminiumzähne soll für hohe Verschleißfestigkeit sorgen. Das Carbonteil wird bei 130 Grad und präzisem Formdruck gefertigt, um die Faserorientierung optimal an die Belastung anzupassen.

Das 50-Z-Kettenblatt wiegt 78 Gramm (34 g weniger als zuvor), die 52-Z-Variante 102 Gramm (28 g leichter). Beide Versionen werden vollständig in Vicenza produziert.

Super Record 13 Ultra Carbon-Kettenblatt
# Super Record 13 Ultra Carbon-Kettenblatt – gefertigt aus einer tragenden Carbonstruktur mit Aluminiumverzahnung aus 7075er Luftfahrtlegierung, bringt das 50-Z-Modell nur 78 g und die 52-Z-Variante 102 g auf die Waage. In Vicenza entwickelt und produziert, soll es hohe Steifigkeit und präzise Kraftübertragung bieten. Preis: 330 €.
#
#

Kassette aus Titan

Auch die neue Ultra-Kassette wurde auf Leichtigkeit und Präzision hin optimiert. Die größten vier bzw. fünf Ritzel bestehen aus Titan in Luftfahrtqualität, das aus einem Monoblock gefräst wird.

Die 10–33-Ausführung kommt mit einem Vierfach-Monoblock und soll 215 Gramm wiegen, während die 11–36-Version mit Fünffach-Monoblock auf 238 Gramm kommt – jeweils rund 30 bis 40 Gramm weniger als bei der bisherigen Super Record.

Neben der Gewichtsersparnis fällt die neue Kassette auch optisch auf: Die Kombination aus Black-Chrome und Naturtitan-Finish sowie lasergravierte Grafiken verleihen ihr einen edlen, technischen Look.

Super Record 13 Ultra Titan-Kassette
# Super Record 13 Ultra Titan-Kassette – aus einem Titan-Monoblock gefräst, wahlweise mit vier (10–33) oder fünf großen Ritzeln (11–36). Die Gewichte liegen bei 215 g bzw. 238 g – rund 30 bis 40 g leichter als das Vorgängermodell. Das Finish in Black-Chrome/Naturtitan und lasergravierte Grafiken sorgen für eine edle Optik. Preis: 620 €.
#
#

BB-Ultra-Keramiklager

Das überarbeitete Tretlager bildet das Herzstück der neuen Ultra-Komponenten. Hier setzt Campagnolo auf Keramikkugeln aus Siliziumnitrid, die nach Luft- und Raumfahrtnorm gefertigt werden. Sie sollen durch perfekte Rundheit und minimale Reibung überzeugen.

Ein neu gestalteter Lagerkäfig aus Hochleistungsharz soll Geräusche reduzieren und die Laufruhe erhöhen, während ein doppeltes Dichtungssystem langfristig Schutz und Sauberkeit gewährleisten soll.

Die BSA-Version bringt laut Hersteller nur 49 Gramm auf die Waage – drei Gramm weniger als zuvor. Ein kleines Detail, das in Summe mit den anderen Komponenten zur Gesamteinsparung beiträgt.

Super Record 13 Ultra BB-Ultra-Keramiklager
# Super Record 13 Ultra BB-Ultra-Keramiklager – Campagnolos neu entwickeltes Tretlager setzt auf Siliziumnitrid-Kugeln nach Luftfahrtnorm, kombiniert mit einem neu konstruierten Hochleistungsharz-Käfig und doppeltem Dichtungssystem für minimale Reibung und hohe Laufruhe. Die BSA-Version wiegt 49 g. Preis: 164 €.
#
#
#
#

Wie steht ihr zum neuen Super Record 13 Ultra Upgrade?

Infos und Bilder: Pressemitteilung Campagnolo

73 Kommentare

» Alle Kommentare im Forum
  1. Muss sagen, durfte heute erstmals Probefahren mit einem Wilier Filante SLR mit der neuen Super Record... Bin eingefleischter SRAM User aber die CAMPA hat mich beeindruckt...
    Ja, die Preise sind.... Aber das ist doch bei allen Top-Produkten so oder...?
    Funktional is sie jedenfalls top.
    Die Ultra werd ich wohl nie testen können aber von der Super Record hab ich echt sehr positiven Eindruck erhalten... Obwohl ich nicht wechseln werde, sonst btauxhts wieder neues Werkzeug etc...

  2. Ich fahr super record 12x mechanisch mit Shimano 12x Kassetten (bisher allerdings nur mit 11-34), das funktioniert gut. Von Shimano gibt es 11-36 in 12x, einfach Mal ausprobieren?
    Ich habe die elektrische und da geht es scheinbar nicht höher als 34…
  3. Wo wäre da der Markt. OEM können sie kaum bedienen, da zu teuer.
    Produktion in Europa und müsste dann nach Asien zur Montage gebracht werden. Wird nicht wirklich funktionieren.

    Da frage ich micht halt, ob das wirklich zutrifft... wenn ja, logistisch in der Tat sehr umständlich und wahrscheinlich nicht wirtschaftlich darstellbar, da gebe ich Dir recht. Aber mein Stand war, dass die meisten Radhersteller nur die Rahmensets und Einzelteile aus Asien importieren und die Endmontage hier in Europa selbst durchfürhren, um die Einfuhrzölle auf Kompletträder zu umgehen. In diesem Szenario ist ein europäischer Produktionsstandort für die Gruppenkomponenten zumindest kein Nachteil.

    Und Aftermarket: Rahmen individuell aufbauen wird wohl zu großen Teilen mit High End Material und Gruppen gemacht.

    Ja, der Anteil von 105/Rival im Aftermarket für Selbstaufbau dürfte deutlich kleiner ausfallen, als im OEM Segment. Aber zwischen 105 und DuraAce klafft ja noch eine ganz ansehnliche Lücke, die Campa völlig brach liegen lässt, und ich gehe jede Wette ein, dass Ultegra/Force auch bei Selbstaufbauten mindestens so populär wie die Topgruppen sind.
  4. ich gehe jede Wette ein, dass Ultegra/Force auch bei Selbstaufbauten mindestens so populär wie die Topgruppen sind.
    Ich würde eher vermuten, dass Ultegra/Force bei Selbstaufbauten die Mehrheit darstellen.
Was meinst du?

Wir laden dich ein, jeden Artikel bei uns im Forum zu kommentieren und diskutieren. Schau dir die bisherige Diskussion an oder kommentiere einfach im folgenden Formular: