• Hallo Gast, wir suchen den Renner der Woche 🚴 - vielleicht hast du ein passendes Rennrad in deiner Garage? Alle Infos

Zwift

Weil sie viel Kohle damit verdienen, ein billiges, gestanztes Ritzel mit viel Plastik darumrum zu überteuerten Preisen zu verkaufen. Den Cog braucht NIEMAND, aber jeder soll ihn kaufen.


Weil der Kickr v5 obsolet ist und nicht mehr verkauft wird. Punkt.

Es gibt nur wenige Firmen auf der Welt, die Updates für Produkte programmieren und anbieten, die längst nicht mehr verkauft werden.
Ich war sehr überrascht, dass Elite für den alten Direto und Direto X noch ein Update gebracht haben.
Wahoo juckt das halt nicht. Kannst ja nen neuen Trainer kaufen 🤷‍♂️

Wenn man sich ehrlich ist kauft man sich eigentlich eine Software Programmierung mit dem ganzen.

Die Fernbedienung ist halt bequem aber das Feature mit dem virtuellen Schalten wurde absichtlich nicht zur Steuerung über Tastatur oder andere Eingabegeräte freigegeben damit man sich das Click/Cog Bundle kaufen MUSS um das virtuelle Schalten zu nutzen.

Ebenso könnte man jede x-belibige BT Fernbedienung nutzen nur ist es halt Softwareseitig nicht freigeschalten.

Eine neue Form von Gewinnmaximierung und gleichzeitig etwas fragwürdige Geschäftspraktiken…
 
Was ich dann noch nicht verstehe. Warum ist das Cog für Wahoo KickR V5 nicht möglich zu bedienen, aber bei KickR Version 6 schon, wenn doch nur der Controller die virtuelle Schaltung softwaremäßig reguliert? Ich habe das ja alles an der Rolle, aber ich möchte das einfach verstehen, verstehen wie es funktioniert.

Offizielle Antwort seitens Wahoo:
Fusion Media, Wahoo’s media agency, tells me, “Wahoo has analyzed the hardware and software capabilities of both KICKR v4 and KICKR v5. Unfortunately, these older models are unable to support the required protocols for Zwift Virtual Shifting and will not be receiving a future update for this functionality.”

Quelle: https://zwiftinsider.com/virtual-shifting-support-status/
 
Ich hab heute das erste mal so ein Upgrad für mein Rad in Zwift bekommen. :)
Wie ich gesehen habe gibt es da mehrere. Wenn man die alle hat macht sich das wirklich beim Fahren bemerkbar? 🤔
 
Ja genau, das soll sich dann bemerkbar machen. Ist aber eher für Rennen so richtig relevant, wenns wirklich knapp ist.
 
So, hab jetzt wieder ein paar Einheiten auf Zwift absolvieren können. Davon ein Zeitfahren (TT), allerdings mit normalem Rad (und das auch noch primitiv ausgestattet), entsprechend war ich chancenlos. Viele Leute mit niedrigeren Leistungswerten haben mich um Minuten abgehängt. Fazit: Zeitfahren ohne passende Ausrüstung macht auch virtuell wenig Sinn. 😄

Da die Kette des Zwift Ride (so mein Eindruck) etwas mit Rasselei begonnen hat, frage ich mich, wann oder wie ich sie mal ölen sollte. Da hört und liest man im Netz einerseits von "nur mit Wachs behandeln" bis "normales Öl raufhauen" und "braucht man gar nicht warten" so ziemlich alles. Bin da etwas unschlüssig. Kann mir irgendwie nicht vorstellen, dass das ganz ohne Wartung (Schweiß, Staub etc.) mechanisch auf Dauer funktioniert. :idee:

Hoffe trotzdem weiterhin auf einen goldenen Oktober... :rolleyes:
 
Da die Kette des Zwift Ride (so mein Eindruck) etwas mit Rasselei begonnen hat, frage ich mich, wann oder wie ich sie mal ölen sollte. Da hört und liest man im Netz einerseits von "nur mit Wachs behandeln" bis "normales Öl raufhauen" und "braucht man gar nicht warten" so ziemlich alles. Bin da etwas unschlüssig. Kann mir irgendwie nicht vorstellen, dass das ganz ohne Wartung (Schweiß, Staub etc.) mechanisch auf Dauer funktioniert. :idee:

Hoffe trotzdem weiterhin auf einen goldenen Oktober... :rolleyes:
Natürlich braucht auch die Kette auf dem Rollen Rad eine Wartung. Aber sehr viel weniger als bei einem Rad mit dem man draußen fährt.
 
Auf der Zwift-Page steht:

"Füge der Kette deines Zwift Ride kein Kettenschmieröl hinzu. Die Kette ist bereits nach den richtigen Spezifikationen vorgeschmiert."

Ich lass die Kette jetzt mal vorerst in Ruhe - sofern kein offensichtlicher Rost entsteht und das Ding einen ordentlich geschmierten Eindruck macht. ⛓️
 
Ja genau, das soll sich dann bemerkbar machen. Ist aber eher für Rennen so richtig relevant, wenns wirklich knapp ist.
Ich habe mich seit einiger Zeit gefragt, was der Sinn, bzw. der Mehrwert des Zwift Cog + Play ist, da für mich das manuelle Schalten Spaß macht und auch ein gutes Feedback zum Schaltvorgang gibt.
Jetzt, wo du es erwähnst: Für Rennen, wo es manchmal auf die 1/10 Sekunde ankommt den Draft (Windschatten) zu verpassen, kann ich mir hier schon einen Vorteil ausrechnen. Und von der Lautstärke und dem Geknalle beim (machmal zwangsläufigen) Schalten unter Last ist man damit sicherlich auch weit entfernt.

Tja, jetzt finde ich das Ding nicht mehr ganz so verpönenswert.
 
Ich würde gern meine Intervalle (5-20min) als Bergintervalle im Free Ride Mode fahren, als Abwechslung zu den Erg Workouts. Dh wie im richtigen Leben einen geeigneten Berg hoch und wieder runter und wieder hoch und wieder runter...

Frage an die erfahrenen Zwifter hier: Welche Routen eignen sich dafür und gibts noch weitere Tipps wie man das am Besten umsetzt?
 
Ich würde gern meine Intervalle (5-20min) als Bergintervalle im Free Ride Mode fahren, als Abwechslung zu den Erg Workouts. Dh wie im richtigen Leben einen geeigneten Berg hoch und wieder runter und wieder hoch und wieder runter...

Frage an die erfahrenen Zwifter hier: Welche Routen eignen sich dafür und gibts noch weitere Tipps wie man das am Besten umsetzt?

Im Prinzip kannst Du Dir einfach einen langen Berg aussuchen und nach dem Intervall einen U-Turn machen und wieder nach unten fahren.
Alpe de Zwift, The Grade oder irgendein Kletterportal wären da einige mögliche Anstiege
 
Ich würde gern meine Intervalle (5-20min) als Bergintervalle im Free Ride Mode fahren, als Abwechslung zu den Erg Workouts. Dh wie im richtigen Leben einen geeigneten Berg hoch und wieder runter und wieder hoch und wieder runter...

Frage an die erfahrenen Zwifter hier: Welche Routen eignen sich dafür und gibts noch weitere Tipps wie man das am Besten umsetzt?
wenn ich alles richtig verstehe....
Free ride ist ein Modus/Abschnitt in workouts. In dem wird der Widerstand nicht angepasst - du fährst quasi immer flach.
Wenn du also "frei" Berge fahren willst, musst du im Sim-Mode fahren - freies Fahren ohne Intervall-Steuerung oder Intervall über nen Bike-Computer "ansagen" lassen, ggf den auch mit PM kombinieren.
 
Alpe de Zwift, The Grade oder irgendein Kletterportal wären da einige mögliche Anstiege
...meine Intervalle (5-20min)"... Da kommst du ja nie über die ersten beiden Kurven von Alp de Zwift hinaus? ;)Da sollte man sich eher eine 10 km Strecke mit vielleicht 300 Hm suchen. Davon gibts ja einige. Oder man fährt die wöchentlichen bunten Strecken des Climb Portals. Heute der "Lago de Covadonga.". Der hat recht viele Hm, aber manche Woche gibts auch Strecken mit um die 300.
Also geeignete Berge im freien Fahren gibt es satt und genug! Einfach mal die Strecken durchforsten.

Oder meinst du die freien Intervalle im Workout, die gelegentlich in den Trainingsabschnitten dabei sind?
In workouts kannst du dir zwar vor Beginn eine Strecke aussuchen, aber du fährst immer mit vorgegebener Wattzahl und Trittfrequenz. Da kannst du keine Berge simmulieren. Du fährst immer nur "geradeaus".
 
Ich sehe den Punkt. War tatsächlich aber das Kapitel "Wartung" und insofern ist es entweder missverständlich oder verwirrend. 🙃
Also ich habe zwar kein Zwift Bike, aber ein Rad das ich nur zum zwiften verwende. Ich bin in nicht ganz 4 Jahren über 800h damit gefahren und habe bis jetzt nur 1x die Kette gewechselt und nie geschmiert/geölt. Verschleißerscheinungen am Antrieb nahezu keine, dafür war aber jetzt der Smart Trainer (Elite Suito) durch (Lagerschaden) und ich habe mir einen Wahoo Kickr Core mit Zwift Cog gegönnt. Mal schauen wie lange der und das 14er Ritzel durchhält...
 
Zurück